1453 41 1454 l286i.i Außergewöhnliche Preisherabsetzung neuer und guter Romane. O/ttti'teL und tVt. sind allgemein bekannt als zwei sekr beliebte Schriftsteller. Um den Rest unserer Ausluge los zu werden, geben wir unsere Sammlung der Reybaud'schen und Ber- nardschen Romane (183!> bis 1842 in eleganter Ausstattung erschienen) für nachstehende Baar preise: Nomanc des Charles Ncybaud: /VusLLn rililto II o IN »IIe. 8ntli»1ten: ^kdad/ie.— /lers 1 -/?. /<7o^r7a re-re^ /''«üra»« 1 ,, , ,,, , ,.. /Ire /k«äe-r rrrrc/ Ans 6eszre-rs^ 1 ^ 3/rrrre ^'Harrrärre 1 <7/ereeeis 1 7V- ^-s (6 SM- 1ö/t6s^a/rc/.e«oe7e6». — /Io/- »87errrk««ä/av6. — /4c»»»a /^msa. /Ire //e»/e^«k»o/rke^. — /,rra»^r^a. — ^4Avo/e«< /^«rräeA — /4e,r ^rrku«Ao^. — /k'erä/ic/re /krrc/re. 12 liiindclien 6^ nun kür 1^ -vl. //ucre re. ^korrae 1-/1 7V»I^H(l^ 6 x-s)kür l5IVAs(12z-s). Ilieso x»nre 8»mm1nnF er1»88onxvir nun kür nur 2^»/?. CH. de Bcrnard's ausgewähltc Romane: trer/auk, 3 Ilde. 3 !! /Isr ^orA/se^e /l^okerr, 2 6de. 2-/7. II /-re szrerrrrse^e -karrrk, 2 Ilde. 2 chz-/. /Ire //rrr,rr.s/?/r-^eft 2 Ilde. 2 >^. H /-er //e/-r/üir/err/rer. 22Vv^/s(18 8-s - II /-re /<',a« cr/r/re /Arc/rk rr. VVrr/eft 1^5. TZ" 4V!r erl »8 8 en nun den II »nd kür lis »r nur 7^, (6 F-s). 01« zunre Kümm ln n § 11 H仫l6 ( uicI» t II » ndcIien ) kür 2 Beide Sammlungen, 2 9 Bände, für 4 Thlr. baar. Literarisches Museum in Leipzig s286 5.) ^ ^eue NusUiuIien diovs-l-iste >' o. 9. von K. ^ o Fr « 5 e « ^ö/rrr«ir. bl »in 2, den 3. bl»i 1843. UlirK^LtLÜller, kr., Vslse de 1-uciu UorAikl p. kisno. 18 kr. Dl'UIttvr, 8-, kot^ourri über Orssr und Ummermunn p.kkte. 54 kr. Hültlvr. 'IR., 50ktude8de8ulon. op.42. Oski.2. 26. H«;rL, 8., koloneüse k»v. de I'o^. Iünd» diObamounix. 1 6. 12 kr. id. kuntküsie et Vsr!»t!on8 brillsntes 8ur de8 inotiks de I'op. karisin». vp. 133. 1 6. 48 kr. Rrklliolltv, 8., ketites recreation8 inusicales etc. 0»k. 7 et 8 » 1 6. 12 kr. 1l8l»vrnv, o. ^., Ornnde krmtuisie 8ur de8 wotik8 de Helliui. op. 48. 1 6. 48 kr. lunllvrt, O., Rondin» 8>oso80. op. 56. 54 kr. HttlLiLkttl, 8» ülle du re^iment, Ouvertüre p. ko. etVioloo. 16. id. id. 0ouplet8 Ko. 9. (Rstsplsn) sv. ko. 18 kr. Hl88vr, 8., 8snFer8 kluck, kullsde von IRIsnd, kür eine 8inF8timme mit kkte. 1 6. itUS^erlrvSr-äicilienoeküi eine8inF8tiinwe mit kkte. 2?' kr. id. id. ü uoe vo!x »vec »cc. de ko. 27 kr. s'2866.s In der C. H. Beck'schcn Buchhdlg. in Nördlingen ist so eben erschienen und steht » co»d. zu Dienst: Löhe, W., ev. luth. Pfarrer, die Mission unter den Hei den. Zwei Gespräche zur Belehrung des Volks geschrie ben. 16. 118 S. 5N-s (4gIs) oder 18 kr. Bei dem regen Interesse, das gegenwärtig für die Missions sache erwacht ist, wird diese Schrift ein ungewöhnliches Auf sehen machen. s2867.s Neuigkeitn, welche bei Heinrich Hunger in Lei pzig erschienen und auf Verlangen n co»d. versandt worden sind: Das Juden th um, der christliche Staat und die moderne Kritik. Briefe zur Beleuchtung der Judenfrage von Bruno Bauer. Von 1)r. Samuel Hirsch, Rabbiner. Broch. U >/b. Die Noth wcnd igkeit des öffentlichen und mündlichen Gerichtsverfahrens bei der Crimi- nal- u. Civilrechtspflegc, abgeleitet aus dem reinen und angewandten besonders König!. Sächsisch. Staatsrechte. Von F. M. Gast, Gerichtsdirector und Advocat in Leip zig. Broch. Vs TheodorDrobisch, Rede an die deutschen Studenten am Reformationsfeste. Broch. ^ Ludwig Philipp von Orleans, genannt kFulitd. Nach dem Französischen eines Zeitgenossen von F. Back haus. Broch. 1 8r. Samuel Hirsch, Rabbiner. Die Messiaslehre der Juden in Kanzelvorträgcn zur Erbauung denkender Leser. Broch. 2Vs H. L. Barthels, Jnspector. Jahrbuch und Repertorium des Theaters zu Leipzig. Nebst einem Anhänge. Broch. Vs Inhalt: Prolog, Personalbestand, Abentheuer auf der Communal- Gacden-Wache, Vaudeville in 1 Akt. A.B.C. für Schauspie ler, Anecdotcn- Epilog zu Schillers Geburtstag von Carl Herlossohn. rc. s2868.s So eben erschien in meinem Verlage: Habicht, I)r. A., rechtliche Erörterungen und Entschei dungen gemeinrechtlicher Eontcovcrscn, entnommen aus den richterlichen Arbeiten. 1. Bd. gr. 8. 2Vs-^. Lassen Sie geneigtest dieser beginnenden Sammlung höchst interessanter und wichtiger Materien aus allen Branchen des gemeinen Rechtes Ihre kräftigste Empfehlung angedeihen. Zerbst, am 1. Mai 1843. Gust. Adolph Kummer.