Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.12.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-12-22
- Erscheinungsdatum
- 22.12.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19151222
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191512220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19151222
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-12
- Tag1915-12-22
- Monat1915-12
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
297, 22. Dezember 1915. Redaktioneller Teil. Wir Kritischen gegenüber allen Weltsprachlereien haben uns schließ lich beruhigt. Was echt an ihnen ist, das wird die Zeit erweisen. Es ging rascher, als wir alle dachten. Ter Krieg kam, der große Krieg und hat mit einer verlorenen Handbewegung alle Weltsprachen untern Tisch gewischt. Der Krieg spricht die lebendige Sprache der Nationen, kein mühsam konstruiertes Verständigungsgcplapper. Der heiße Springquell des crdstandigen Volkstums stieg in unfern Adern empor, auch im sprachlichen Geäder. Ans seiner Oberfläche ward das Stückchen Ido-, Esperantoschaum vom Krieg hinweggeblasen. Wo sind sie, die Jdisten, die Esperantisten? Draußen im Schützengraben liegen sie und reden — deutsch mit uuseru Feinden. Dieserhalb sei ihnen auch die idistische Jungfrau von Orleans ver ziehen und die esperantistische Bibel, und wenn sie uns versprechen, auch nach dem Kriege keine Gliederpuppen aus lebendigen Sprachen zu schnitzen, so wollen wir ihnen dafür versprechen, auch die deutschen Haselnußstccken ungeschnitzt zu lassen, die sonst für sie am Bach ge wachsen wären. U. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 13. bis 18. Dezember 1815. Vorhergehende Lifte 1815. Nr. 281. n In das Adreßbuch neu aufgenommcne Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtlichs Eintragung smit Angabe des Erscheinungs- tags der zur Bekanntmachung benutzte» Zeitung), — Dir. — Direkte Mitteilung. 'Belsen, Heim., Teterow, Am Markt 11. Buch-, Kunst-u, Musikh,, Leihb. u. Journalz, Gegr. 1888. Fernspr. 182. Leipziger Komm.: Maier. sDir.s Deutrich, Kurt, Plauen (Vogt!,), in Konkurs s. Ig./XII. 1815. sH, 18./XII. 1815 s 'Fiedler's Musikalienhandlung, Fritz, Johannes Platt, Görlitz, Jakobstr. 4a. Mnstkinstrumentenh. u. Mustk.-Leihinst. Seit Rov. 1815. Gegr. 1869. Fernsprecher 1157. Telegrammadr.: Johannes Platt. Bankkonto: Dresdner Bank, Berlin, Depos.- Kaffe X II, Filiale Görlitz. Leipziger Komm.: Fleischer. sDir.s Fleischhauer L Spohn, Stuttgart, ging ohne Forderungen u. Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers an Karl Keidel über. sH, 18./XII. 1815 s Haas'sche Buchdruckerei, vr, H,, G. m. b. H., Mannheim. Der Geschäfts), Ernst Müller ist verstorben. Gustav Mayer-Dinkel ist als Geschäsisf. bestellt. sH. 14./XII. 1815.s Hanse, A., Prag. Eduard Streubl ist Prokura erteilt. sH. 11./XII. 18I5ls Hcsperus Verlag G. m. b. H., Berlin, ist erloschen. sDir.s Hossmann, Anton, Stuttgart. Über den Nachlaß des verstorbenen Inhabers Anton Hoffmann ist 1I./XI. 1815 Konkurs eröffnet worden. Hug L Co. vorm. Gebrüder Hug L Co., Basel. Die Prokura des F. Böller ist erloschen. sH. 11./XII. 1815 s Kai bei, F. W., Lübeck, geriet in Konkurs. sDir.s Karl-May-Verlag Fehsenfeid L Co., Ort der Niederlassung: Radcbeul b. Dresden. sDir.s Klingelhocfser, R. L H., vormals Leopold Brandstätte!, Hallein. Ausgleichseröffnung über das Vermögen des Hermann Klingel- hoeffer b./XII. 1815. sB. 282.s Marz, Karl, Bern, verkehrt nur noch direkt. sDir.s Pauli, Alfred, Görlitz. Lager u. Inventar wurden von Fritz Fiedler's Musikh. Johannes Platt daselbst aus der Konkursmasse erworben. sDir.s Roth, Emil, Gießen. Frau Margarethe Roth ist Prokura erteilt. sDir.s Schrader'sche Buchhandlung, Hannover. Frau Selma Schräder geb. Held ist Prokura erteilt. sH. 13/XII. 1815 s Schrodt, Johannes, Frankfurt (Mains, ging an Johannes Schrodt über. sH. 18./XII. 18I5.s Serbe, C Herrn., Leipzig. Die Mitinh. Frau Amalie verw. Serbe ist verstorben. sDir.s Verlag »Neues Vaterland«, Berlin. Leipziger Komm, jetzt: Thomas Komm. Gesch sDir.s Verlagsgesellschast Berlin G. m. b. H., Berlin, verkehrt nur noch direkt. sDir.s Westdeutsche Buch- u. Kunsth., Siegen (Westf.s, ist erloschen. sDir.s Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1915, Nr. 291. Bücher, Broschüren usw. Bücherwelt, Die. Zeitschrift für Literatur und Volksbüchereien. Herausgegeben vom Verein vom hl Karl Borromäus in Bonn. 13. Jahrgang. Heft 3, Dezember 1915. Köln, Druck u. Komm.- Verlag v. I. P. Bachem. Aus dem Inhalt: Hermann Herz: Das goldene Jubiläum der »Alten und Neuen Welt«. — M. Sieglinde Ftlchner: Jsadella Braun und die Jugendblätter. Studie zum 100 jährigen Geburtstag der Jugendschriftstellerin. Eckart. Ein Deutsches Literaturblatt X. Jahrgang, Heft 2. Druck und Verlag der Schriftenvertriebsanstalt G. m. b. H., Berlin8W68. Aus dem Inhalt: Karl Hesselbacher: Emil Gött (Schluß). — Hans Franck: Neue deutsche Dramen VIII. — Harry Schumann: Walther Heymann. — vr. Otto H. Brandt: Von der gegen wärtigen Kriegsdichtung in Prosa. — E. Sulz (Essen): Unter haltungsliteratur IV: Der Kampf um die Jugendschrift. X1.-8". 96 8. m. ^bbilduagea. Riebicke, Otto: Als Schipper in der Front- Aufzeichnungen des Armierungssoldaten O. N. Kl.-8°. 120 S. Magdeburg 1916, Creutz'sche Verlagsbuchhandlung. Preis: 1 ord. ^Vas Zcbonko ieb? ^usrvaül Zutor vüeksr, klumkalion und voiutro), Lrsslau, kittorpiatr 4. 16". 288 8. m. ^bbildZu. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Abschreibung, Die, an Betriebsgebäuden. Zeitungs-Verlag Nr. 51,17. Dezember 191.5. Geschäftsstelle: Magdeburg, Bahnhof straße 17. Hofmann, Walter, Leiter der städtischen Bllcherhallen zu Leipzig: Die Volksbtbliothek der Zukunft. Berliner Tageblatt Nr. 647, 19. Dezember 19l5. Expedition: Berlin. Ostsrrietü, ?roko88or vr. Ulbert (vorliu): vis internationalen Vertrags do8 IIrboborreebt3 und do8 Zerverdliebou Rocdt53ebutLS8 und der XrieZ. ^rebiv kür Ueolit3- und Wirt8ebakt8pbj1o30pbie 8d. IX. Oktober 1915. kerlin - VVilbelnwdork, vr. Waltber Uottwebild. pdweber ^nreiZsr. X VI. dabrZauZ, Ilekt 51, 11. Veremder 1915. 063ekäkt856l1e: verlin ^V. 57, Venn6vvitr3tr. 19. Antiquariats-Kataloge. Lüeber- und Lilder-XataloZ 78. 8°. 36 8. m. ^bbildunsen. 288 Xrn-o^ ^ xv8ioem°^8°^bk7^^N8°ll°Xrn^° dosonilors diiUgon (Kriox-, I 8tarZardt, d. Vorl3Z8buebbsnd1uvZ und Antiquariat, verlin VV. 35, vütrorvotr. 47: XataloZ Xr. 235: k'awilieokunde, dlünrkunde, 8ioZel- und ^Vappenkunde, vrkundenlebrs, Xultur- und 8itt6llg65cbiebtv. Or.-8°. 64 8. 1110 Xrn. Kleine Mitteilungen. Deutsche Bücher für die Verwundeten und Kranken in ungarischen Lazaretten. — Von dem Vorstande des Börsenvereins wird der nachstehende Aufruf der Beachtung des deutschen Verlagsbuch handels empfohlen: In ungarischen, ganz besonders in südungarischen Spitälern und Lazaretten liegen in großer Zahl Verwundete und Kranke der deutschen Truppen des serbischen Feldzuges. Ihre Zahl nimmt täg lich zu. Das ungarische Kriegsfürsorgeamt in Budapest versorgt die Ver wundeten und Kranken auf ungarischem Staatsgebiet, ferner die- 1655
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder