Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.09.1843
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1843-09-22
- Erscheinungsdatum
- 22.09.1843
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18430922
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184309227
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18430922
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1843
- Monat1843-09
- Tag1843-09-22
- Monat1843-09
- Jahr1843
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2825 84 2826 Wollte Sachsen, da das Dezimalsystem der Mark doch nicht ausführbar ist, das Dezimalsystem des Thalers etwa anbahnen und dabei dieDreißigtheilung und die Theilung des Groschens in 10 Pfennige doch noch bestehen lassen, so hat es ein leichtes Mittel dazu an der Hand, es braucht nur Münzstücke von 3 Ngr. Thaler) und wieder davon den 10. Theil, Münzstücke von 3 Neupfennigcn ('/wo Thaler), zu schlagen, dann wird sich sehr schnell und viel leichter der Verkehr nach diesen Dreiern, Cents, richten, der Handel würde sich dieser Rechnungsweise bemächtigen und nur in 2 Colonncn rechnen, was die Bankiers in Cöln, obschon es beim preußi schen System nicht einmal so gut paßt als beim sächsischen, schon lange thun, ohne deßhalb mit ihrer Regierung in Con- flikt zu gerathen. Ob dies oder etwas anderes, oder was geschehn soll und wird, wer vermag es zu sagen, es liegt im Schooß der Zu kunft und wir müssen cs abwarten. Soviel aber steht fest, daß so lange die Staaten das drci- ßigtheilige System nicht richtig cinführen und anwendcn, wodurch es theilweise imaginär erscheint, indem die meisten Wcrthverhältnisse nach der alten Theilung stehen bleiben, so lange dessen Princip und Wesen eine so verschiedenartige Anwendung findet, es uns im Buchhandel gar nichts nützt, wenn wir den Schritt in ähnlicher Weise mitmachcn und eine imaginäre Einführung annehmen, während wir in der Wirklichkeit auf dem alten System stehen bleiben, — und der gegenwärtige Aufsatz hat seinen Zweck erreicht, wenn er über die Natur der Frage und den Standpunkt, auf dem sie sich befindet, einige Aufklärung gegeben hat. Mannheim, im Septbr. 1843. Heinrich Hoff. An Herrn Robert Binder in Leipzig. In Ihrem Umlaufschceiben vom 1. Septbr. d. I., das Erscheinen der Eisenbahn als Feuilletonblatt betreffend, sagen Sie unter den Bezugsbedingungen: vorerst wird der Monat September allein be rechnet und zwar mit 2Vs N-s ord-, vom ersten Oktober beginnt die regelmäßige Quartal- berechnung. Das ist in der Ordnung und Niemand wird und kann dagegen Etwas sagen. Auffallend aber ist cs, wenn die König!. Zeitungs-Expe dition zu Leipzig in ihrem Umlauf an die Postanstaltcn sagt: — und wird bemerkt, daß derHerausgeber der Vereinfachung der Berechnung wegen, und damitmansichsowohlvomJnhaltund der Tendenz dieses Blattes ohne Kosten-Auf wand unterrichten könne, dic Blättcr pro September gratis überliefern wird. Die Posten können also den Monat September ver schenken, während die Buchhandlungen 2*/s Ngr. dafür nehmen müssen, wenn sie nicht etwa für gut halten sollten, den Abonnenten die 2Vs Ngr. für eigene Rechnung zu schenken, nur um mit der Post gleichen Preis halten zu können. Ich glaube nicht, daß die Gutmülhigkeit der deutschen Buchhändler sich so weit »ersteigen wird. Herr Robert Binder ist ergebenst um Aufklärung gebeten. Frage. Kann bei einer Bücherverstcigerung, deren Erlös min derjährigen Erben zufällt, der zur Abhaltung der Versteige rung beauftragte Buchhändler von den Vormündern ge zwungen werden, die ihm von seinen Committentcn gewor- ^ denen höchsten Angebote gleich auszurufen, oder steht ihm ! das Recht zu, im Interesse seiner Commitlenten die Werke ^ möglichst billig zu ersteigern und verletzt er dadurch nicht ^das Interesse der Erben, zu denen er deshalb, weil er für die Versteigerung von ihnen bezahlt wird, gewissermaßen in einem abhängigen Vcrhältniß steht? Die Kreisvdrsammlung thüringischer Buchhändler hat am 16. und 17. d. in Erfurt stattgcfunden; sie bestand aus 25—30 Teilnehmern und lief zu vollkommener Zufriedenheit Aller ab. Ein längerer Bericht für das Börsenblatt wird vom Vorstande bearbeitet. Es wäre sehr zu wünschen, daß auch über die Kölner Versammlung ein solcher im Börsen blatte erschiene. Ferner Büchcrvcrlwte in Russland. Christliche Religion u. christl. Kirchcnglaube. Leipzig, W. Vogel- Daumer, d. Feuer-u. Molochdienst d. allen Hebräer. Bcschw., Otto. DuUer, Louola. 3 Bde. Frankfurt a/M. 1836. Eylcrt, Rückblicke auf Amerika. 2 Bde. Braunschweig 1841. Feldmann, der Symbolzwang. Hamburg 1842. Kirschbaum, Vorschläge betr. e- gesellst!,. Institute. Lp;., Fritzsche. Kühne, die Rebellen v. Irland- 3 Bde. Leipz., Engclmann. Menk, der neue Messias. Frankfurt a/M. 1839. Münch, Margariten. 2 Bde. Cannstatt 1840. Politisches Rundgemälde für 1841. Leipz., Fest. Schelling, der Philosoph in Christo. Berlin, Eyßenhardt. Bescheinigung und Dank. Für Herrn Fr. Kramer hier sandten ferner folgende ehrenwerthe Handlungen Beiträge an mich: Herr Ed. Berger in Guben. Herr Kächler in Frankfurt. . W. Besser ln Berlin. Löbl. Mathieur'schc Buchh. in Cöln. . CH. Bcyel in Zürich. Herr I. A. Mayer in Aachen. . F. o. Ebner in Nürnberg. Löbl. Raw'sche Buchh. in Nürnberg. Löbl. Eytzcnhardt'schc B. inBerlin. Herren Gcbr. Neichcnbach in Leipzig. . Ferstl'sche Buchh. in Brünn. Löbl. Schwcighauserschc V. in Basel. Herr Gocdsche, Sohn, in Chemnitz. . Steiner'schc V. in Winterthur. . Gottschick in Neustadt a/Hardt. Herr H. L. Voigt in Königsberg. - Heilbutt in Altona. » A. Wcichardt in Leipzig. (Eine . Homann'S Buchh. in Danzig. zweite Sendung., . Lang'S Buchhandl. in Speyer. - Westermann in Braunschweig. - Leopold in Rostock. (Mne zweite Sendung., - Kctkcmbeil in Frankfurt. - Wohlgcmuth'S B. in Berlin. V. G. H. Schmidt in Nordhausen. Verantwortlicher Redacteur: I. de Marie.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder