Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190809169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080916
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-09
- Tag1908-09-16
- Monat1908-09
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
8856 Börlenblalt f. d. Dtschn. Luchhandel Nichtamtlicher Teil. 216, 16. September 1S08. laufen. Soll nach einer bestimmten Höhe die Breite berechnet werden, so gehe ich auf der betreffenden wagerechten Linie bis zum Schnittpunkt mit dem Lineal. Die durch diesen Schnittpunkt gehende senkrechte Linie gibt am oberen Rande des Netzes die Breite in Zentimentern an. Für meine Berechnungen genügt mir ein Netz von 25x30 ow. Es mag sich jeder, seinen Verhältnissen entsprechend, ein Netz zeichnen, das die für ihn in Betracht kommenden Normalgrößen etwas überschreitet, damit es auch zu Berechnungen von Ver größerungen verwendet werden kann. Hat man erst das Netz gezeichnet, so ist die Anwendung nicht so zeitraubend wie die Lektüre der Be schreibung. Karl Peters, Berlin-Wilmersdorf. Kleine Mitteilungen. Schröder L Fre««d, G. m. b. H-, Buchdruckerei und Berlagsanstalt tu Darmstadt. — Handelsregistereintrag: In unser Handelsregister Abteilung L ist heute unter Nr. 63 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Schröder L Freund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Buchdruckerei und Verlagsanstalt und mit dem Sitz in Darmstadt eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Buchdruckerei. 2. Verlagsanstalt. 3. Insbesondere der Fortbetrieb der zu Darmstadt unter der Firma Schröder L Freund bestehenden Buchdruckerei. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Gesellschaft befugt, gleich artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, an solchen Unternehmungen sich zu beteiligen und deren Vertretung zu über nehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 Geschäftsführer ist Max Schröder, Kaufmann in Darmstadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. August 1908 bzw. am 7. September 1908 sestgestellt. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Von den Gesellschaftern bringt: 1. Kaufmann Max Schröder in Darmstadt das von ihm seither unter der Firma: Schröder L Freund in Darmstadt be triebene Druckereigeschäft nebst Zubehör, jedoch ohne Ausstände und Schulden, ein, wofür ihm auf seine Stammeinlage 20 000 ^!, 2. Frau Clara Göbel, Witwe in Hagen i. Wests-, eine Anzahl Druckerei- und Bureaugegenstände ein, wofür ihr auf ihre Stammeinlage 20000 3. Cafetier Joseph Schottenhaml und 4. Kaufmann Georg Herwig, beide in Darmstadt, bringen Maschinen und Druckereteinrichtungsgegenstände ein, wofür: a) dem Joseph Schottenhaml auf seine Stammeinlage 1? 000 ^!, b) dem Georg Herwig auf seine Stammeinlage 13 000 V6 angerechnet werden. Darmstadt, den 7. September 1908. (gez.) Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. (Deutscher RetchSanzciger Nr. 215 vom 11. September 1908). * Gegen -en Schmutz in Wort und Bild. — Der Volks bund zur Bekämpfung des Schmutzes in Wort und Bild (be gründet von Otto von Leixner) sammelt, wie die Nationatzeitung meidet, gegenwärtig Unterschriften zu einer -Eingabe an die deutschen Regierungen und Parlamente» in folgendem Wortlaut: »Die Gejäyrdung unserer Jugend und damit des ganzen deutschen Volkes durch den Schmutz in Wort und Btiü wird nach den Ereignissen der letzten Zeit auch von denen anerkannt, die der Gefahr früher gespottet haben. Manches ist zwar erreicht. Mit dankenswerter Unterstützung der Behörden und der Presse ist es gelungen, gewisse Witzblätter von den schmutzigsten Anzeigen zu säu bern. Aber viel mehr bleibt noch zu tunl Im Interesse der deutschen Jugend fordern wir, daß die Regierungen gegen die öffentliche Auslegung von Bildern und Schriften einschreiten, die, weit entfernt, der Kunst oder Wissenschaft zu dienen, ledig lich daraus berechnet sind, in schamloser Weise die Sinnlichkeit zu reizen, sowie gegen Kinematographen und Mutoskope, die demselben Zweck dienen.- * Stellenvermittlung. — Der Deutschnattonale Handlungs- gehilfen-Verband, der in Leipzig, Johannisgaffe 4, eine be sondere Stellenvermittlung für den Buchhandel unterhält, weist hierauf in der vorliegenden Nummer d. Bl. (Umschlag S. 3) be sonders hin. Die Vermittlung ist für Prinzipale und Gehilfen kostenfrei, und dürfte dadurch, daß dem Verbände außer Be werbern mit rein buchhändlerischen Kenntnissen auch solche mit kaufmännischer Bildung zur Verfügung stehen, manchem Prinzipal von besonderem Werte sein. Auer Druck- und BrrlagSgesellschaft m. b« H. in Au» (sLchs. Erzgeb.). — Handelsregister-Eintrag: Auf Blatt 435 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Auer Druck- und Verlagsgesellschaft mit be schränkter Haftung in Auer eingetragen und dazu bemerkt worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1908 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf des bisher unter der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Gebrüder Beuthner von Herrn Paul Beuthner in Aue betriebenen Buch-, Kunst- und Steindruckereigeschäfts und des von diesem heraus gegebenen Auer Tageblattes sowie der Fortbetrieb dieses Ge schäfts und die Weiterherausgabe des bezeichnten Blattes. Das Stammkapital beträgt siebzigtausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt Herr Kaufmann Paul Selbmann in Aue. <gez.) Königl. Amtsgericht Aue, den 9. September 1908. (Deutscher Retchsanzeiger Nr. 215 vom 11. September 1908.) *Fre«sse«S -Peter MoorS Fahrt «ach Sübwest- als Lese buch t« -Latsche« u«V schwedische« Schule«. — Gustav Frenffens Erzählung aus dem Hsrero-Feldzuge -Peter Moors Fahrt nach Südwest- ist, wie wir erfahren, in mehreren höheren Schulen Dänemarks und Schwedens als Klaffenlektllre eingesührt worden. Kongreß für angewandte Chemie. — Der 7. Kongreß für angewandte Chemie wird in den Tagen vom 27. Mat bis 2. Junt 1909 in London abgehalten werden. Den Vorsitz hat Altmeister Henry Roscoe, der als Schüler Bunsens auch in Deutschland besonders viele Freunde hat, übernommen. Die einzelnen Sektionen sind folgende: Analytische Chemie unter dem Vorsitze von Professor Thorpe, — Anorganische Chemie und verwandte Industrien unter Or. Ludwig Mond, einem der hervorragendsten Praktiker Englands, — Meiallurgie und Berg bau unter dem Baronet Bell, — Explosivstoffe unter Baronet Andrew Noble, — Organische Erzeugnisse unter Professor Perktn, — Farbstoffe und ihre Anwendung unter Professor Meldola, — Industrie und Chemie des Zuckers unter Richard Garton, — Stärke-Industrie unter Or. Horace Browne, — Gärungschemie unter John Gratton (Parlamentsmitglied), — Agrikultur- chemie unter Lord Blyth, — Hygiene nebst medizinischer und pharmazeutischer Chemie unter mehreren Gelehrten, — Photo, graphische Chemie unter dem für dieses Gebiet berühmten Physiker Abney, — Elektrische und physikalische Chemie unter dem Par lamentsmitglied Sir John Brunner, — Gesetzgebung und Nationalökonomie mit Rücksicht auf die chemischen Industrien unter Lord Alberstone. (Beilage d. Münchener Neuesten Nachrichten.) Graphische K««stausstellung. — In der Galerie Eduard Schulte in Berlin, Unter den Linden 75/76, sind zwei Sonder- Ausstellungen von graphischen Kunstwerken zurzeit bemerkenswert. Die eine enthält die Original-Kompositionen von Eugäne Burnand zu einem bei Berger-Levrault L Cie. in Vorbereitung befindlichen großen KunstoerlagSwerk -Uss kaiabolss äs l'Lvangils». Es sind 64 getuschte Kreidezeichnungen, wenig farbig getönt, die vervielfältigt werden, und 20 Zeichnungen, die bestimmt sind, je eine, einem der Exemplare einer Luxus ausgabe des Werkes im Original beigefügt zu werden. Burnand ist ein Französisch-Schwetzer, aus Mudon im Kanton Waadt gebürtig, ein talentvoller Schüler von JsrSme. Cr ist bisher wohl am bekanntesten durch seine Genre- und Tierbilder geworden, von denen -Der Sämann» und »Der brüllende Stier- vom Museum in Lausanne erworben wurden. Eine starke Ge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder