216, 16. September 1908. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhanoel. 8883 I». Ilitkiiigtimlel tlonLsk88 siis?djIo8opkio Beldelberg 1908. (Z) Io äeo oäeüötso litten orsoüsiot: Or. xkil. Arnold I-ll§e Klicks 6k8Mbksio!if Üböl' ükli !ll. >n!ksna1iona!öii Xongsk88 !ül ?bi!o8vpbiö frugloiek dluwmsr 8 äss Lougrsss- lagsklattss). Kaäbuprvw: ^ 1.—, dar: ^ —.70. tVir maebso äis Ksrieo Vsrlsgsr sio- soülä^ixsr Literatur aut äoa 6em ösriolito dsixe^sbooeo ^.ussi^sutsil aukwsrlcsaio uoä dittso, krsisaoZsdot oioüolso ru rvoüso. Helävlkvrg, 14. Lsptsmksr 1908. Börning Iluivkrsitäts-Luckürueksroi nnä Vsrlags- duLddsnäluiiA. Boysen L Maasch, Verlag Hamburg. ^ In einigen Tagen gelangt zur Ausgabe: Das gewerbliche Lchrverhältms und dir Entscheidung der Frhrlingsstrritiglrriten Ein Lehrbuch für Praktiker von W. Boysen, Amtsrichter, Vorsitzendem des Gewerbcgerichts und des Kausmannsgerichis in Hamburg Zweite Auflage unter Berücksichtigung des Gesetzes, betr die Abänderung der Gewerbeordnung vom 30. Mai 1908. 6 Bog. Taschenform. Kart. ^ 1.25 ord., —.90 no., ^ —.85 bar und 11/10 Diese neuen Bestimmungen treten am I. Oktober d. Jahres in Kraft. Das Büchlein will sonderlich Jnnungs- meister, welche Mitglieder des Lehrlings ausschusses und daher zur Entscheidung von Lehrlingsstreitigkeiten berufen sind, in ihrer schwierigen Aufgabe durch Herausgabe von Formularen und Klagebeisptelen nebst be gleitendem Text, der die gesetzlichen Be stimmungcn über das Lehrlingswesen wieder gibt, tunlichst unterstützen. Wir bitten um tätigste Verwendung, außer Lehrherren sind auch Eltern und Vormünder von Lehrlingen Interessenten. Hamburg, 12. September 1908. Boysen L Maasch Verlag. Verla-A Julius ka-rd kerlin Oie 8uckau8gab6 de8 Spiela Oer Teufel von Nolnär i8t nakeru vergriffen. ^lls uock in Xommi88ion au88tekenden kxemplare 8ind die8er 3?age rurückverlangt worden. Dis Zweite i8t bereit8 im Druck und wird vorau88icktlick im Oktober rur Ver3endung bereitliegen. 6i8 ru ibrem krackeinen kann icb auanakmloa nur bar liefern und mu83 einlaufende Xommiaaionabealellungen rurück- legen, bi8 icb mit kertigatellung der neuen Auflage wieder genügenden Vorrat beaitrs. 5otort bei einer Auffükrung de8 erfolgreicken Stückea aetrt erfakrungagemäaa lebkafte klackfrage nack der LuckauZgabe ein, und mit Kückaickt darauf, dü88 aller Vorau88icbt nack meine Kagervorräte Zeitweise nicbt auareicken werden, um alle ein laufenden Leatellungen aokort ru erledigen, emptekle icb recbt- reitige Deckung de8 kedark in 3olcben Ltädten, wo kleuauf- fükrungen für die näcb8te 2eit angekündigt aind. 'Wenn ick aucb bia rum krackeinen der rweiten Auflage ru meinem Ledauern nickt imatande bin, Xommiaaionabeatellungen 8elb8t kleineren klmtanga auarufükren, 80 dürften trotrdem die erwieaene Oangbarkeit der Luckauagabe, die aorgtaltige Aua- atanung und nickt ruletrt meine Lerugabedingungen eine rege Verwendung erleicktern und Larberüge riaiüoloa macken. kerugabedingungen: Kl. 2.50 ord-, bar Kl. 1.70 und y/8; in Oanr- leinendand Kl. z.zo ord., bar >1. 2.Z5 und y/8 (kinband dea kreiexemplara 7; ?f). Berlin W. 15 kuclivigskirckplatr 7 Verla-Z ^uliu8 6ar6