ktt für dt» Iciitßic» Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Erscheint täglich außer Sonn- und Festtags und wird nur an Buchhändler abgegeben. Jahrespreis sür Mitglieder des Börsenvereins ein Exemplar 10 weitere Exemplare zum eigenen Gebrauch je 15 sür Nichtmitglieder 20 bei Zusendung unter Kreuzband (außer dem Porto) 5 ^ mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfaßt 252 dreigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden auS Borgis gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 216. Leipzig, Mittwoch den 16. September 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom 1.— 31. August 1908 folgende ! Mitglieder ausgenommen worden: 8272*) Baselt, Hans, in Fa. Hans Baselt in Ratibor. 8274) Engel, A. Curt, in Fa. Gustav Engel in Leipzig. 8277) Habermann, Emil, Geschäftsführer der Fa. Beton-Zeitung Verlagsgesellschaft m. b. H. in Halle (S). 827l) James, Edward Samuel, Geschäftsführer der Fa. Dulau L Co. in London. 8269) Mündel, Joseph, Geschäftsführer der Fa. Bonner Verlagsanstalt G. m. b. H. in Bonn. 8270) Morawe, Fritz, Geschäftsführer der Fa. Verlag der neuen Revue G. m. b. H. in Charlottenburg. 8273) Schneider, Theodor Alfred, in Fa. Schneider L Co. in Leipzig. 8275) Teschner, Max, Geschäftsführer der Fa. Schillerbuchhandlung Max Teschner G. m. b. H. in Charlottenburg. Gesamtzahl der Mitglieder: 3423. Leipzig, den 15. September 1908. Geschäftsstelle -es Lörsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus.. *) Die dem Namen Vorgesetzte Ziffer bezeichnet die Nummer in der Mitgliederrolle. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) j- vor dem Preise — nur mit Angabe eines Nettopreises eingeschickt, i vor dem Einbandspreis — der Einband wird nicht oder nur ver kürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit v.v. u. n.v.v. bezeichneten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Administration des Modcjonrnales „Chic Parisien" in Wien. zztisrrsrin, dis. lournal k. sinkaoüe Dioden. tVIsvsr u. Lärmer NodsUs. 1. labrA. 8sptbr. 1908—iiug. 1909. 12 dlrn. (klr. 1. 8 8. w. ^.bbiidgv., 4 karb. u. 4 sobvarrs Klodenbildsrn a. 1 8eboitt- boZ.) 42X31 em. 10. —; balbjäbrlieü 5. 50; einzelne Nrn. 1.— Birkenstoüsche Bnchh., Julius Nrbitsch, in Rawitsch. Gallwitz, Sem.-Oberlehr. fr. Gymn.-Oberlehr. B.: Die romanti schen Elemente in Heines Buch der Lieder. (32 S.) gr. 8". ('08.> —. 50 Bnchhandlnng des Waisenhauses in Halle a/S. Bestimmungen üb. die Neuordnung des höheren Mädchenschul wesens in Preußen vom 18. VIII. 1908, nebst den Bestimmgn. üb. die Zulassg. der Frauen zum Universitätsstudium. (31 S.) 8°. '08. —. 30 Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel. 7b. Jahrgang. Max Enserer, I. Längs Nachf., in Leoben. Maicrl'S, Ed., kleine Heimatkunde v. Steiermark nach Landschafts gebieten. Für die Häusl. Wiederholg. 6. Aufl., bearb. v. Emme rich Hyden. (32 S.) gr. 8". '09. bar —. 40 Egon Fleischel L Co. in Berlin. Aucrnhcimcr, Raonl: Die Dame m. der Maske. (169 S.) 8°. '08. 2. geb. bar 3. 50 — Die man nicht heiratet. Novellen. (199 S.) 8°. '08. 2. —; geb. bar 3. 50 Bruun, Laurids: Die Mitternachtssonne. Roman. Aus dem Dän. v. Pauline Klaiber. (265 S.) 8°. '08. 3. —; geb. bar 4. — Höcker, Paul Osk.: Die verbotene Frucht. Roman. (Buchschmuck u. Umschlagzeichng. v. Kurt Tuch.) (282 S.) 8". '08. 3. 50,- geb. bar 5. — Nabl, Frz.: Hans Jäckels erstes Liebesjahr. Roman. <289 S.) 8». '08. 3. 50; geb. bar 5. — .Habicht s Bnchh. in Bonn. IVoltLbsvA, Or.: Opto-8pbärometsr. Ükala xur approximativen ^us- messA. spbär., rzckindr., prmmat. u. kombinierter LrillevAl wer. dlsbst debraudmanrvoisZ'. u. s. blauen LiltsAlase. <1 LI.) 40,5x 51,5 om. '08. 6. — C. G. Hcndctz, Verlag, in Köslin. Hauser, Sachverständ. Dolmetscher Rad.: Deutsch-polnischer Sprach führer f. Gutsbesitzer u. Industrielle, die polnische Arbeiter zu beschäftigen gezwungen sind, u. f. deutsche Ansiedler in pol nischer Umgebung. (VllI, 60 S.) kl. 8". ('08.) 1. — 1286