Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.09.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-09-16
- Erscheinungsdatum
- 16.09.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080916
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190809169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080916
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-09
- Tag1908-09-16
- Monat1908-09
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
9854 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 216, 16. September 1908. ^.robitslrisv- unä BaurnvistsrLsiiuvA. ^Visn VI/1, IKaAäa- Isnensirasss 10. 16. OabrA. 8. Läuarä §. ^Vsruer, R. üsinriost Lossobi, vrsob. ve. kreis 8 16.—, ll. >/. 8. X 80.—, 1000 L. L 25.—. >Itiv»82st (Xunst). Luäapest, K. n. llz-Ira, V. 8inA6r unä IVoIkosr. Lrsob. j. 6ma1. kreis L 18.—. Am Schluß finden wir dann noch eine Übersicht, nach Städten geordnet. Unter den Katalogen der größeren Annoncen-Expedi- tionen find 3 bemerkenswert: Masse, Haasenstein L Bögler und Daube L Co. Mosse hat in seinem neuesten Jahrgang (1908) den guten Gedanken verwirklicht, das Adreßbuch von dem bisher anhängenden Kalender zu trennen. Es ergab sich so ein Band von 256 Text- und 348 Jnseratenseiten. Die Tages- Presse ist wie bisher nach Ländern, die übrige nach Wissens gebieten gegliedert; die Angaben bieten Titel, Erscheinungs weise und Jnsertionspreise. — Es liegt in der Natur der Sache begründet, daß keiner dieser 3 Kataloge eine vollständige Überschau bieten kann und will, wie auch die Angaben nur in den Titeln als bibliographische Hilfsmittel angesehen werden können. Eine weitere Grundlage bieten die Verzeichnisse der laufenden Zeitschriften der Königlichen Bibliothek Berlin und der Universität Heidelberg. Die zweite Ausgabe des elfteren (461 S. 8°.) erschien März dieses Jahres und erweiterte den verwendeten stehenden Satz um 1300 Titel und Ver weisungen. Der Hauptwert des Bandes, der lediglich Titel, Verlagsort und Standnummer berücksichtigt, liegt für uns in der Festlegung wenig bekannter Vereinsperivdica und der ausländischen wissenschaftlichen Literatur. — Dasselbe gilt von dem 1893 von Zangemeister herausgegebenen Verzeichnis der von der Heidelberger Universitätsbibliothek gehaltenen Zeitschriften (99 S. gr. Zo, Heidelberg, C. Winter), dem außerdem am Schluß ein systematisches Register nach Wissen schaften beigegeben wurde. Schließlich" ließe sich noch das Verzeichnis der laufenden Zeitschriften der Kaiser Wilhelm- Bibliothek in Posen erwähnen (mit Register 106 S. 8°.), dem von Seite 97 ab ein Verzeichnis der von andern öffentlichen Bibliotheken, Behörden, wissenschaftlichen Anstalten und Vereinen in Posen gehaltenen Zeitschnften angegliedert ist. Für die Schweiz erschien 1896 innerhalb der Biblio graphie der schweizerischen Landeskunde eine »Bibliographie der Gesellschaftsschriften, Zeitungen und Kalender in der Schweiz, zusammengestellt von Jos. L. Brandstetter« (302Z-67 S. 8°, Bern, K. I. Wyß). — Es handelt sich hierbei nicht nur um die zeitgenössische Presse, sondern um die gesamte bis Ende 1894 erschienene. Auch sind die Angaben nicht auf das übliche bibliographische Maß beschränkt, sie geben wichtige Zusätze über Standort innerhalb der Schweizer Bibliotheken, über Beilagen und Literaturverweise. Kurzum, wir haben es nicht mit einer leichten Zusammenstellung zu tun, sondern mit einer Arbeit von wissenschaftlichem Wert Es bleiben uns schließlich noch die Verzeichnisse der Spezial-Literaturen. Für die Architektur gab Koditek hierfür 1895 und 1907 zwei bemerkenswerte Bände heraus: »Literatur-Nachweis der wichtigsten Zeitschriften des Hochbauwesens«. Band I: für die Jahre 1884—1d94. (184 S. 8°.) Band II: 1895 — 1906. (208 S. 8«) Beide im Selbstverlag Wien I, 1, Eschenbachgasse^d. Im ersten Band exzerpiert er 35, im zweiten 22 Zeit schriften und teilt den Stoff in 28 Gebiete, und zwar in: Kunstgeschichte und Baudenkmale. — Neuere bauwissen schaftliche Theorien — Neuere Baukonstruktionen — Bau materialien, deren Prüfung und Verarbeitung — Bauhygiene, Baupolizei, Brände, Einstürze — Städtebau — Wohn gebäude — Gebäude für Unterrichtszwecke — Gebäude für' Gesundheitspflege — Markthallen — usw. Der bibliographische Wert geht weit über das von uns heute zu betrachende Ge biet hinaus, jedenfalls sollten die Bände in einer Sortimenter- Bibliothek nicht fehlen. Für das gesamte Kunstgebiet ist natürlich ein Ver gleich mit Jellineks Bibliographie der Kunstwissenschaft unerläßlich. Wir kommen gelegentlich noch auf Jellinek zu sprechen, aber just an dieser Stelle möchten wir einen Wunsch vorausgreifend erwähnen: den Bänden jeweilig ein alphabetisches Verzeichnis der exzerpierten Kunstzeitschriften mit genauen bibliographischen Angaben anzureihen. Eine kleine Mühe, die sich reich lohnen wird. Zum Schluß verweisen wir noch auf die Postzeitungs listen, auf die Zeitschriftenschau in Frieses Jahrbuch für den Zeichen- und Kunstunterricht und für das photographische Gebiet auf das Adreßbuch der Photographischen Ateliers (Leipzig, Eisen schmidt L Schulze). — Die Verzeichnisse der ausländischen Presse werden wir im folgenden Bericht erwähnen, wir geben zunächst eine Ergänzung der bei Pastor genannten deutschen Zeitschriften. Wir ersparen uns dabei nähere bibliographische Angaben, weil diese mit Leichtigkeit aus Sperlings Zeitschriften - Adreßbuch und den Verzeichnissen von Hinrichs erreichbar sind. Ausgeschlossen wurden alle geschichtlich-archäologischen Vereins-Periodika, sowie Jahres berichte der Schulen und Vereine, die wir besonders betrachten wollen. — Aus den aufgeführten Hilfsquellen ist nicht immer ausreichend Hilfe gequollen, namentlich vom Ausland her, der Berichterstatter ist dann vielfach auf die freundliche Unter stützung der Bibliothek des Börsenvereins der deutschen Buch händler, des ausländischen Sortiments der Firma Brockhaus und insbesondere seines Freundes Georg Kluge - Leipzig an gewiesen gewesen, denen er dafür auch an dieser Stelle dankt. Kunst, Kunstgewerbe, Archäologie. Anttquitäten-Rundschau. Archäologischer Anzeiger, Berlin. Ausstellungsberichte des Kunst-Vereins zu Magdeburg (Monatlich). Blätter sür Gemäldekunde. Buchkunst. Zeitschrift für Exlibris-Sammler und Bücherfreunde Zürich. Centralanzeiger für den Bilderhandel, Frankfurt a. M. Dürer-Blatt, herausgegeben vom Dürerbund, Dresden-München. Flugblatt des Kaiser-Wilhelm-Mufeums, Krefeld. Graveur-Zeitung, herausgegeben vom Deutschen Graveur-Verein, Berlin. Jahrbuch für Altertumskunde, Wien. Kreide (Die). Fachblatt für den Zeichen- und Kunstunterricht an allgemeinen Lehranstalten, Berlin. Kunst unserer Heimat (Die), Gießen. Kunstgarten, Berlin. Kunstgeschichtliche Anzeigen, Innsbruck. Kunstgeschichtliches Jahrbuch, Wien. Kunstherold, Berlin. Kunstmarkt (Der), Leipzig. Memnon. Zeitschrift für Kunst und Kulturgeschichte des alten Orients, Leipzig. Mitteilungen der Gesellschaft für Sammlung und Konservierung von Kunst- und kunsthistorischen Denkmälern desJudentums,Wien. Mitteilungen des Kunstgewerbe-Vereins Magdeburg. Mitteilungen des sächsischen Zeichenlehrer-Vereins, Dresden. Mitteilungen des Vereins zur Förderung des Zeichen-Unterrichts im Regierungs-Bezirk Wiesbaden. (Zwanglose Folge.) Mitteilungen des Vorortes des Verbandes deutscher Kunstgewerbe- Vereine. Mitteilungen über Zeichen- und Kunstunterricht (vormals Mit teilungen des neuen Fachvereins württembergischer Zeichenlehrer), Stuttgart. Museumskunde, Berlin. Neue Kunst. Mitteilungen über neu erscheinende Kunstblätter. Herausgeg. v. d. Photogr. Gesellschaft, Berlin. Norddeutsche Kunstnachrichten, Arnis.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder