Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.12.1843
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1843-12-05
- Erscheinungsdatum
- 05.12.1843
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18431205
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184312053
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18431205
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1843
- Monat1843-12
- Tag1843-12-05
- Monat1843-12
- Jahr1843
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3715 105 3716 Straße, in jedem Winkel des Meilen umfassenden Londons sich Krämerbuden befinden, worin Bücherhandel getrieben wird. In der schmutzigsten Gasse, neben dem Käsekrämer u. Pfand leiher, neben dem Warmwürstler und dem Grünhändler ist ein Bücherkram, wo ponn)--, trvnpenn>-, soicponn)'-und »kiilinA-Bücher verkauft werden, von dergleichen Scencn kann man sich aber nur ein treues untrügliches Bild ver schaffen, wenn man in dies mächtige London selbst hinein blickt, um nachmals zu erstaunen! Denke man sich ferner, daß die Millionen Nummern von Tagesblättern dem ganzen englischen Volke in das Haus gebracht werden, und man wird einsehen, daß Tausende von geschäftigen Händen da sein müssen, um die Eomittcnten: den Lord sowohl wie den Geschäftsmann, die Hotels und Bierlädcn, den Barbier wie den Schwarzdiamanthändler, mit Zeitungen zu versorgen. Ganz England lebt ja von der freien Speise der politischen Frucht, von dem Torysmus der Times, dcm Democratismus des Morning Chronicle, dem Republicanismus des Wcckly Dispatch, der aristokratischen Morning Post, des neutralen unfreimüthigen Morn.Hcrald, des Spectators, Sun, Evening Star, der hundert Anderen nicht gedenkend; feiner Witz wird durch den Punch, beißende, frivole und cynische Satyre durch den Satirist verbreitet, und die neu aufgekommenen Jllustrated Papers werden gierig gekauft, um die Politik und die Tages-Neuigkeiten von Aug' auf Sinn zu übcrsiedcln. Diese Zeitungen werden durch die iVervsmon oder lVervsrvoncker verbreitet, die ge wöhnlich noch ein kleines Fruchtgcschäftchcn dabei handthie- cen und populäre Journale absctzen. Zwci Schaufenstcichen, das eine mit Acpfeln und Apfelsinen, ein anderes mit Zei tungen , (lliambers ^„»rnsi und den neu erschienenen Werken des Boz, Lever und anderer populären Schlages, stellen dem Publikum gleichzeitig Natur- und Gcistcsfrucht zur Schau und zum Verkauf aus. Die empörenden Läd- chcn, die in ihren Fenstern obscöne und blasphemische Schriften zur Schau stellen, müssen wir mit Verachtung übergehen, unerklärlich ist und bleibt es uns aber, daß das gesittete und kirchlich-fromme England dergleichen anti- nationale Ausstellungen duldet. — Von dieser niedrigsten Stufe des buchhändlerischen Ver kehrs wollen wir uns jetzt einen Uebergang auf die L'oreion Ooolvsellers bereiten, die dem deutschen Buchhandel eng verschwistert und befreundet sind, und so auf größere Beach tung Anspruch machen. Man erlaube uns dabei eine Rück schau, um in Kürze den Anfang und Fortgang des deutschen Bücherverkchrs zu bezeichnen. Die koreiFN Loolesellers. Lunn begründete das erste deutsche Geschäft in London, das von Treuttel L Würz, einer alten französischen Firma, vor 30 Jahren übernommen und fortgesetzt wurde. Da mals war freilich unsere Literatur noch eine terra üicoFnita auf englischem Boden, denn lange lag Deutschlands schöne wunderreichc Literatur fern von Britanniens stattlichen Küsten. Aus wenigen Schriften war es nur Wenigen bewußt, daß es überhaupt eine so tiefe, klangvolle und schöne Sprache gäbe; da endlich wurden die Uebergangs- brücken geschlagen. Englands Streben, als erstes Volk i Europas zu erscheinen, warffelbst die Triebfeder, die Sprache ihrer Nachbarn verstehen und kennen zu lernen. Langsam griff man von Buch zu Buch. Luther's Bibelübersetzung mochte wohl den Anfang gemacht haben; Goethe scheint man seines Ruhmes halber schon früh ergriffen zu haben, den ethischen, sanften Schiller lernte man nach ihm kennen, Beider Namen tönten bald voll und erhaben auf den briti schen Inseln, obwohl ihre Werke bei Weitem nicht genug sam gekannt waren, denn der Geist ihrer Schriften erquickte nur in spärlicher Labe. Nach ihnen erschienen andere, wie Klopstock, dessen Messias man mit erstaunensvoller Be wunderung ergriff, denn cs war ja ein Geistesverwandter ihres Milton; man lernte dann auch Andere, wenn auch nur Namen, kennen, worunter wohl Herder, Wieland und Jean Paul die ersten waren. Körner schlug sich den Weg mit andern Kampfesgenossen und in leichter Barke schifften langsam die zittcrspiclenden Barden Uhland und Rückert heran; sie aber waren die Letzten, die das Meer ruhig durch fuhren, denn endlich trieb ein günstiger Westwind zahllose Kauffahrcr mit Litcraturprodukten der Küste zu. Da erhob sich Jubel und Freude, nie vernommene Töne und Melo dien rollten durch die Lüfte, als die Weitfahrtsänger ans fremde Land stiegen. Jetzt fängt man an, ihre Stimmen zu sondern und ihre Sprache durchaus verstehen zu lernen, weiter und weiter wagt man sich in ihre Fundgruben hinein, und schon erkühnt man sich, die deutschen philosophischen Geheimnisse zu durch- grübcln; während die wissenschaftlichen Fächer, namentlich Historiographie, Philologie und Alterthumskunde fleißig stu- dkrt werden, erkennt man allgemein mit Bewunderung die eigenthümliche Gedankentiefe der Deutschen und die wun derbare Geistesbildung ihrer Schriftsteller an. — Treuttel L Würz förderten also die Einbürgerung der deutschen Literatur, ihre Geschäfte waren gut, bis die fran zösische Revolution wüthend ausbrach und Europa erschüt terte, sic schrieb sorgfältige Zusammenhaltung der einzelnen Kräfte vor, und dies war auch das Motiv, weshalb das Londoner Lager an Richter käuflich überging, der das große Geschäft Jahre lang führte bis die mehr und mehr vernach lässigte Maschine endlich in den großen Bankerott zusam- menstürztc, der zu seiner Zeit viel Aufsehen erregte. Richter's Autobiographie würde wahrlich eins der seltensten Bücher sein, voll von unglaublichen Skizzen und Sccnen aus der Gaunerwelt und den verruchtesten Wucherern Lon dons. In die Trümmer des gefallenen Hauses nisteten sich, mit wenigen Fonds versehen, später Richters Sohn und ein treuer Eommis des alten Hauses James Haas (Richter L Haas) ein, die indessen gezwungen waren, das Unternehmen bald wieder aufzugeben. —- In dieser Periode etablirte Bohle, ein sehr geschickter Mann voll Talent, mit Mitteln und Kenntnissen ausgerüstet, ein deutsches Geschäft, gab einen Earalog mit literarischen Räsonnements heraus, wozu A. W. SchlegeleincEinleitung schrieb, aber —noch im Auf keimen sank das Leben des kräftigen Mannes. Zur selben Zeit tauchten wie Pilze über Nacht Koller L Eahlman — und Bach L Eo. auf, beugten sich aber schon in der folgen den. — Black, mit Voung L Voung verbunden, erschien dann am Horizonte, aber die Letztem sahen nur zu bald,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder