für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. . ' HerauSgegeben von den Deputaten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. 45. Freitags, den 10. Mai. 1844. Bekanntmachung. In dc,r außerordentlichen Ausschuß, welcher iu Gemäßheit des Beschlusses der Generalversammlung vom 5. Mai d. I. die Frage, auf wessen Gefahr DiSpvncnden, Novitäten lind andere L Oonck. gemachte Sendungen lagern, begutachten soll, sind auf dem durch das Statut (tz 48) vorgeschriebcncn Wege gewählt worden: Die Herren Friedrich Liesching von Stuttgart. Ruthardt von Breslau. Saunier von Stettin. Vicwcg von Braunschweig. Heinr. Brockhaus von Leipzig. Enslin von Berlin. Fromm ann von Jena. Leipzig, 8. Mai 1844. Der Börsenvorstand. H. Erhard. S. Sirzcl. H. Schnitze. Anzeige und Warnung für Verleger. In der löblichen Eotla'schen Buchhandlung erschien im vorigen Jahre ein Werk unter dem Titel: „Die Wild- baumzucht von Lenz", das durchweg die deutlichsten Spuren der Abschrift von der 1841 von mir verlegten „Wild ba umzu ch t von Fintelmann, Handbiblio thek für Gärtner V. Abtheilung" enthalt. Die Cotta'sche Buchhandlung hat in ihrer Ehrenhaftigkeit, nach der von mir erhaltenen Anzeige, den Verkauf jenes Werkes nicht nur sofort eingestellt, sondern sie wird auch sämmtliche Vorrathe makuliren und hat zu dem Zwecke die Exemplare, welche disponirt wurden, zurück verlangt. Dies hierdurch anzeigend, theile ich ein von Herrn Lenz erhaltenes, hierauf sich beziehendes Schreiben mit und bemerke nur noch, daß ein weiteres Verfahren gegen denselben Vorbehalten bleibt, und daß derselbe, wie der 11r Jahrgang. Schluß seiner Wildbaumzucht vermuthen läßt, selbst auf eine Abtheilung der Gartenbibliokhek, die erst erscheinen soll, zu spekuliren scheint. Zur Vervollständigung des gan zen Werkes fehlt nämlich noch die Schöne oder Bildende Gartenkunst von dem Gacten-Director Lenne und am be zeichnten Orte heißt es: „Vielleicht finde ich Gelegenheit, mich über diesen höheren und höchsten Zweck desGesammt- Gartcnwesens in einer anderen Schrift vollkommen aus führlich ausdrücken zu können, wodurch dann das hier nothwendiger Weise Ausgelassene eine passende Stelle fin den würde." F. A. Herbig in Berlin. Sr- re. dem Buchhändler Herrn Herbig in Berlin. Zufolge eines gestern erhaltenen Schreibens von der Cotta'schen Buchhandlung zu Stuttgart haben Ew. Beschwerde geführt über die daselbst erschienene „Wildbaumzucht" und ist die Auffor derung an mich ergangen, mich mit Ihnen darüber zu benehmen. Ich schrieb das fragliche Buch in einer Zeit, wo mich eine 95