Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.01.1869
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1869-01-16
- Erscheinungsdatum
- 16.01.1869
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18690116
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-186901169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18690116
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1869
- Monat1869-01
- Tag1869-01-16
- Monat1869-01
- Jahr1869
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
156 Fertige Bücher u. s. w. 12, 16. Januar. MtttieiluiiAen aus dom VeflrtZe von 8. 6Llvai')' L l^o in Koriin über dis in demselben für dis Nonsto Ososmber 1868 und Onnuar 1869 vorbereiteten II61I0N Lr86ll6inUNK6I1. Lenioksn, 1. 6., de Iliadis libro primo. ^r. 8. 56 p»A. 16 ord., 12 8^( no. Oer Verlassen bat es sieb rur Xul'gabe gemaebt, kaebmann'8 Xnsioliten über das erste Ouel, der Ilias von neuem ru beleucb- len. kr versnobt es, die Ligeotliüwlicl,- liebkeiten >Ies Liedes darrulegeu, die i» deniseiben kurr berülirtcn kabeln ru er klären unll die knecbtbeit einiger weniger Verse festrusteilen. kr unternimmt es, die von »euere» und Liieren Kritikern versueb- te» Xtlietesen und »amentliel, Küebly's und kriedländer's Xnsioliten über krsprung und Lrweiterung des Liedes ru widerlegen, ks soll mit dieser Arbeit ein Versuol, gemaolit werden, die >'otl,wendigkeit einer Ausgabe der einrelnen Oüoiier <ier Ilias in Lbnlieker Weise. wie die der Nibelungen von Ilslin, ru erweisen. 42llrsig.ii, 6., de 'kitulis NaAnssiis eom- wentatio. 4. 10 p»A. (1864.) 10 8A ord., 7(^ 8-s no. (nur bg.gr). Herstellung und eingebsnde Lrläuterung einiger rum fbeil uml'ängliolier Xuscbrjften von der Halbinsel älagnesia, von denen X. üleriöres in seinem älemoire sur le pölion et I'Ossa (l'aris 1853) Xbsebristen veröll'ent- liebl bal. 4— de foro ^.tbsnsrum disputgtio. 4. 15 pgA. (1865.) 10 8A ord., 7(^ 8-( no. (nur bggr). lievision der krage naeli der Lage der die atbenisobe Xgora umgebenden Kebäude, mit besonderer liüeksiebl auf die von k. Kurtius im 2. Hell seiner Xttiscken 8tudien (KöUingen 1865) ausgestellten, von der Darstellung des Verfassers im ersten Oands seiner Keograpbie von Krieobenland abwei- ckenden Xnsiobteo. 4— Vibi 8e^U68tris de üuwinibus sto. libellus. Ar. 8. 20 pag. (1867.) 10 8^s ord., 7(^ 8A no. (nur bggr). 1>er rulelrt von Ol>erlin (8trassburg 1778) berausgegebene geograpliisobe Xomsnclator des Vibius 8equester wird bier naeb einer neuen genauen Vergleicbung der einrig massgebenden llandselirist (eod. Vaticunus n. 4929) beriebligt veröll'entliclit. Die pro- iegomena liandeln über die persöoliobkeit und 2eit des Verfassers und über die von demselben benutrlen Ouellen (die Kediebte des Vergil, Ovid, Luean und 8ilius llalieus nebst Kommentaren alter Krammatiksr ru denselben); die Xdnolatio gibt ausser dem kritiseben Apparat die Xaobweisungon die ser Ouellen ru den einreinen Artikeln. 4 — Ouli Klxuporgnti opusoulum. 4. 5 pgA. (1868.) 8 8A ord., 6 8^( no. (nur bggr). Das 8oliriftoben des lulius Lxuperantius über die Oürgerkriege rwiscben älarius und 8uila, gegen kepidus und gegen 8ertorius ist rwar neuerdings webrläeb, besonders von Osrlaeli, als Xnbsng rum 8sllust ver- öllentliebt worden; allein die Angaben die ser Ausgaben über die kesarten der ein- rigen llandselirist, welebe von dem 8cbrift- eben bekannt ist (eod. Paris, n. 6085), sind so unruverlässig, dass eine neue aus einer genaue» Vergleiebungderllandsebrist basirt« Ausgabe duroliaus gerselitl'ertigt ist. Oie prolegomena entlialten kntersuebungen über den IVamsn des Verfassers und über das VerbLltniss seines 8ol,riftel>ons ru den Wer ken des 8allustius. 42ursis.il, 6-, L)x ll^Aini AsuesIoAÜs exosrptg. 4. X u. 16 pgA. (1666.) 10 8-s ord., 7)H 8-( no. (nur bgar). 2u dieser akademiseben Xbliandiung (6ra- tulationssobriit der Universität iiürieb rum 50jälirigen lubiläum der Universität bonn) liat der Verfasser die)enigen Partien der sogenannten kabeln des llygin, welebe als kxcerple aus dem Oenealogiarium libri die ses 8cliriftstellers ru bstracbten sind, in gereinigtem lexte rusammeugestellt. Oie Anmerkungen entlialten ausser dem kriti- soken Kommentar aur.b eid reiobes exege- tisebes älaterial, besonders kiaebweisuugen über die von Hygin benutrten Ouellen und die ^rl ikrer lienutrung. krsmons, I-udwiA, Vorläufer einer Aeo- rnetrisobsn 'kbeoris der Oberüäeben. Unter NilwirknnA des Verfassers aus dein Italienisoben übersetzt von L. k,. W. N. Ourt^s. Ar. 8. es. 400 8sitsn. ea. 2 20 8-(. (Wird knde lanuar 1869 ausgegeben.) Oer im laiire 1865 ersobienenen keber- setrung der „lutrodurione ad una teo- ria geomstries delle eurve piane" („kinleitung in eine geometriseke kbeorie der ebenen Kurven" Oreifswald, Koel>. 2 Ol. XVI ». 299 8. gr. 8. Ilit einer kalel. 1 20 8-() folgt jetrt dis llebersetrung der im vergangenen labre ersebienensn „prelimi- nsri di una teoria geomstrica delle superfieie" (älilano, Canetti) des berülim- ten italienlseben Keometers. 8ie ist ebenso wie die llebersetrung der „lutrodurione" dureb Originalrusstre und Veränderungen des ilsrrn Verfassers reieli vermelirt und verbessert worden. Die Vorrede des Oeber- setrers wird darüber genaue Auskunft ge ben. Km iler kebersetrung aber aucli die grösstmvglieliste korrectlieil ru geben, liat ,1er Herr Verfasser sieb entseblossen, selbst eins der nötliigen korreeturen ru lesen. Oss Werk, welelies die analogen knter- suebungen für den kaum dnrebfübrt, wslolie die „lutrodurione" für die ebenen Kurven »»stellte, enlliält in seinem ersten kbeile einleitende 8ätre und Oelraebtungen über speeielle Xrten der kläeben. Oer rweite Ilieil umlasst die allgemeine Ibeorie der polarlläoben und die kotersuebung der ver- soliiedenen linearen kläoliensysteme. Oer dritte kbeii endliob, der dem Originalwerke gänrliel, feblt, wird die knlwiekelungen ent lialten, die naeli der 8eblussbemerkung des Originals für ein neues Werk aufgespart waren. Lin 4>>eil derselben findet siel, sebon, wenn aucl, niclit völlig ausgefübrt, in der Xbliandlung des llerrn Verfassers „älemoire de geometrie pure surles surfaoes du lroisiüme ordre (krelle- Ooreliard's lournal, ?I>. 68. lieft 1 und 2.), die 1866 die Hälfte des von 8teinsr ge gründeten Preises erbielt. kLlenclork, kb, 8ebastia.lli kranei cls k/- tbg.Aora e^uscsus s^mbolis äispntati > eommeritnrio illustrata. 4. 26 p»A. 10 8-( orcl., 7'^ 8-f no. Oie von dem Herausgeber ru ilem Xmts- )ubiläua> seines Lelirers, des älatliematikers küldner in kleustrelitr mit einem Kommen tar ausgestattele Xbbandlung bildet ur- sprünglieli einen 'kiieil von kranek's 6e- seliielitbibel, 8trassburg 1531, Kol. und ist danaeli mit uuwesentlielien Xbweiebungen in die undatirte 8cl>rift desselben Verfassers „8iben Weisen in llreeia beruempt. krankf. 4" übergegangen. ketrterer Oruok ist von dem Herausgeber unter Oerüeksiobtigung der älteren Lesarten ru Ornnde gelegt. 8ein Oammenlar bandelt in drei Kapiteln von dem Wertk, den kranek's gestimmte 8cbrift- stellerei den Lebren des pxlbsgoras beilegt, sodann von den antiken und modernen Ouellen für seine Darstellung, wobei liin- siebtlieb der 8)'mbole rugleieb auf die neueste krklärung von Kötlliog in de» ges. Xbliandl. eine eingebende Oücksiolit genom men ist. Oer 8el>lus8 entbält sine gedrängte kritisebe Würd gung der kraneke'sobvn 8cl>rilt. Xis kinleitung ru seinem Kom mentar bst der Verfasser eine dstaillirte Lesebreibung der 8ebrift von den ,,8iben Weisen" vorausgeseliiokt, und dabei ru- gleirb Veranlassung genommen, auf ilire sonstigen Ouellen, namentlieii binsiebtliob der 8prüebe der 7 Weisen einrugelieo. Oie beiden 8prüobwörtersalnmlnngen8. kranek's, die umlangreiebe vom dal,re 1541 und die unbekannte irübere vom labre 1532 (s. La- tendorf im Xnreiger l Kunde der deutscben Vorreit 1868 >'r. I.) sind in den einsebla- genden Partie» näker berüeksicbtigt wor den unter Hinweis auf ciie bis )etrt unbe kannte Lditio prineeps des 8>rus von 1514. 4 81sub,l.,(juttS8tiollS8'kbue)cdicl6»e. gr.8. 51 pnA. 12 8-s ord., 9 8-f vo. (nur b a.n r). Klassen liat die von kllrieb ülier die Lnt- stebung des tlmkydideiselien Kesebiebts- werkes ausgestellte Xnsielit in seiner Lin- lsitung ru widerlegen gesuebt. Keiner der von kllrieb augelübrten Krümle ist naeb ilim stiebbsltig, er ist ganr ru der trüberen Xnliässung rurü,d;gekel,rt. Oer Verfasser ist nun in seinem ersten kbeile bemübt, diese, wie ilim sebeini, einseitige Kntik auf iiir riebtiges Hass rurückrufüliren. Indem er rugibt, dass viele der von kllrieb vor- gebraebten Kründe wenig oder nicbts be weisen, bält er einer andern Oeibe von Kründen wegen entseliieden an dem Ilaupt- resultat von kllrieb fest, kr räumt ein, dass melir 8telle» gegen kllrieli ru spre- eben selieinen, als dieser meinte, suebt aber naciiruweisen, dass bei Xusdebnnng der Xnnalune späterer Iknrufügung aui I, 89— 118, 2, die sog. pentekonlastie, wofür auek Xnderes ilim ru spreeben sebeint. der Xn- siebt von kllrieb nielits msbr im Wege stellen werde. Xbweiebend von kllrieb ist der Verfasser der Xnsiebt, dass nielit bloss die sieben ersten.labre. sonder» der ganrs erste Krieg (bis V, 25) naeb dem ursprüng- lieben plan« und obne bedeutende knter- breebungen (bis 409 oder 408) dargestellt ist. — Im rweiten Ilieile wird eine Oeibe
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder