Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.02.1844
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1844-02-13
- Erscheinungsdatum
- 13.02.1844
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18440213
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184402132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18440213
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1844
- Monat1844-02
- Tag1844-02-13
- Monat1844-02
- Jahr1844
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
379 13 380 (910/! Kirchliche Dicrteljahresschrift. Januar — Marz 1844. Xo. 1. 14 Bog. gr. 8. Berlin, G. W. F. Müller' s Verlag. 1n. Inhalt: Die alte Kirchenzucht in ihrem Verhältnis zur evangel. Kirche. — Die christl. Ehe und die Ehescheidung, oder rechter Kampf gegen die Scheidung der Ehe. — Einige Be denken , betreffend das Ministcrial-Rcscript vom 10. Juli 1843, in Bezug auf die darin angeregte Vermehrung der seelsorgeri- schcn Kräfte in den Gemeinen und die Reorganisation der Kir-s chenvorstände mit Rücksicht auf die Diakonie des apostolischen Zeitalters. — lieber zweckmäßige Ausbildung und Verwendung der Candidaten des Predigtamts zum Dienst der evangel. Kirche. — Literarische Referate. 1. Abth. : Die Unionsfrage. — Desgl. II. Abth. — Ausführliche literarische Anzeigen. Indem wir dem Publikum hiermit das erste Heft der vor einigen Monaten bereits angekündiglen kirchlichen Viertel jahrs-Zeitschrift übergeben, erlauben wir uns, die in jener Ankündigung ausgesprochenen Gedanken über den Zweck und die Aufgabe derselben noch einmal kürzlich zu wiederholen. Erstens. Diese Zeitschrift will eine kirchliche sein, d. h. sie will den zahlreichen Journalen, welche die wissenschaft liche Bewegung in der Kirche iheils abspiegeln, thcils leiten, als eine solche zur Seite treten, welche in der Besprechung der kirchlichen Zustände der Gegenwart das Ziel verfolgt, um über die bürgerliche und politische Scile jenes Lebens Licht und Kcnnlniß zu verbreiten. Sie schließt somit ihre Spalten der eigentlich wisienschaftlich-theologischcn Erörterung, die sie sich nur dann gestattet, wenn dieselbe zur Beurtheilung der vorlie genden kirchlichen Verhältnisse unumgänglich nothwendig er scheint; ebenso wenig will sie jedoch andererseits eine Kirchcn- zeitung sein, die da gehalten wäre, Alles und Jedes zu rcfeci- ren, was auf dem kirchlichen Gebiete als interessant erschei nen dürste. Zweitens- Unsere Zeitschrift will der deutsche» evan gelisch-protestantischen Kirche angchbren, ihre Zustände vornämlich will sic besprechen, ihre Interessen nach innen wie nach außen hin verfechten. Daß damit eine nebenhcrgehcnde Betrachtung der Verhältnisse romanischer, englischer, scandina- vischer Protestanten, zugleich eine Erörterung der römisch-katho lischen wie der griechischen Kirchenvcrhältniffe nicht von vorn herein und ein für allemal abgeschnitren werden kann und soll, liegt bei der innigeren Verbindung, in welche neuerdings auch die abgeschiedensten Lhcile der christlichen Kirche mit einander getreten sind, in der Natur der Sache. Drittens. Dieses Ziel, der protestantischen Kirche in lebendiger und freier Weise zu dienen, hofft unsere Zeitschrift zu erreichen, indem sie zunächst die Zustände der deutschen evan gelisch-protestantischen Kirche, besonders der, allgemeiner Kennt- nißnahme mehr entrückten Gegenden, durch ausführliche stati stische Artikel zu allgemeinerer Kenntniß bringt; indem sie ferner die wichtigeren kirchlichen Ereignisse der Gegenwart oder der unmittelbaren noch jetzt lebendig eingreifenden Vergangen heit in historischen Artikeln darstcllt; indem sie diesen end lich ausführliche publizistische Erörterungen sich anschlicßen läßt, die auf die Zeichen der Zeit achtend, die Keime neuer Gestaltungen des kirchlichen Lebens bloß zu legen, das Todte und Veraltete für abgcthan zu erklären, in alle dem aber das wahre Heil der Kirche im Auge zu behalten sich besticken wird. Diesem dreifach gctheiltcn Gehalt unserer Zeitschrift wird sich noch eine literarische Rubrik anrcihcn, welche in refc- rirender oder rccensircndec Weise die Gedanken der ihr Gebiet berührenden jetzt erscheinenden Werke zur allgemeinen Kcnntniß bringen wird. In dieser Weise dürfte sich unsere Zeitschrift dazu eignen, ein Sprechfaul über die kirchlichen Zustände der Gegenwart zu werden und vielen tüchtigen, wohl zu beherzigenden Gedanken, die in Brochürcn zerstreut und unbeachtet liegen, eine würdige Stelle zu geben, wie die „Studien und Kritiken" bereits so manche treffliche Abhandlung, die besonders gedruckt, bald ver loren oder vergessen gewesen wäre, dem theologischen Publikum als einen bleibenden Besitz gesichert haben. Wir schließen mit der Bitte, unser Streben wohlwollend und nachsichtsvoll zu beurthcilen, und in Betracht der Wahr heit, daß aller Anfang schwer und lückenhaft ist, bei den ersten Heften auch auf das, was wir noch geben wollen, nicht allein auf das, was wir gegeben haben, zu sehen. Zugleich er suchen wir, das; Jeder, dem eö wie uns darum zu thun ist, hier ein tüchtiges Drgan für den energi sche» kirchlichen Fortschritt geschaffen zu sehen, uns durch Beitrage erfreuen möge, welche auf dem Wege des Buchhandels oder der Post fraukirt, mit Beifügung der Bedingungen, erbeten werden, doch nur ungern und ausnahmsweise angenommen wer den können, wenn sic den Raum von sechs Druck bogen überschreiten. Der Zeitschrift wird vom 2 Hefte ab eine literarische Bei lage zugegeben, die Inserate u 2 S-k die gespaltene Zeile Petit aufnimmt. Demnach wird die Zeitschrift drei Hauptabtheilungen haben : 1. Aufsätze li. Literarische Referate und Recensionen. III. Inserate neu erschienener Schriften. Der Prcis des Jahrgangs von vier Heften ist vier Thaler. Die Stärke der Hefte wird zwischen 12 und 16 Druckbogen betragen. Berlin, im Januar 1844. Die Redaktion und die Derlagsbuchh. (9I1.j Bei mir ist erschienen und wird nur auf Verlangen versandt: de In publiä pur UN6 8 0 0 t 6 1 ö (1 6 AI 6 ä 0 c i N 8. ?rix de 1'nhonueweut pur snnes (12 Xo.) 6 3'lmlers svec 25 A. Das Erste No. wird nur ie Kond. versandt. Geistliche Ne-e 2UM .llltlook.00 LN 8e!n6 Alkrieslril HVLLlL^IlIL LSÄL LOL- Kruken von Xussuu, Konix der diiederlunde, gesprochen ilen 7. sssnusr 1844 von Königlichem IlokprediAer. kreis 6 X As mit 2 5A- Handlungen, welche sich davon Absatz versprechen, bitte ich in mäßiger Anzahl zu verlangen. Haag, ü. Januar 1844. P. H. Novrdendorp. (912.j Friedrich König in Hanau hat käuflich abzu- gebcn: 1 Er. Höllische u. Deutsche Jahrbücher. 1838 — 42. noch gut erhalten, gch. u. cartonirt, zusammen für 12 ^ netto.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder