Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.10.1844
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1844-10-01
- Erscheinungsdatum
- 01.10.1844
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18441001
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184410014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18441001
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1844
- Monat1844-10
- Tag1844-10-01
- Monat1844-10
- Jahr1844
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2883 87 2884 daß ein Original nur einmal existiren kann, die in Paris bei Paulin gekaufte Ausgabe in Sachsen einführen will- — Unserer Meinung nach kann ein Schriftsteller ein Ma nuskript nur an Einen Verleger verkaufen, und würde, wenn man einmal denselben gegen Nachdruck schützen will, es weit einfacher, für den Verleger und Sortimcntsduchhandler, ja für das Wohl der Literatur überhaupt, weil ersprießlicher fein, wenn es dem ausländischen Verleger freistände, in, einem andern Lande ein Privilegium gegen den Nachdruck zu kaufen; ja der deutsche Buchhandel besitzt, im Fall die Zerstückelung des deutschen Vaterlandes die Aufrechthaltung des so erworbenen Rechts nicht zuläßt, in sich selbst, möch ten wir sagen, Kraft genug, um dem ausländischen Ver leger eine Garantie zu bieten, die ihm mehr nützen wird, als halbe, unpraktische und überall aufWidersprüchc stoßende Maaßregcln, und um die zu erlangen er vielleicht größere Opfer bringen wird, als es ihm jetzt möglich ist, wo inParis und London z. B- Verlagskontraktc fürs Ausland wirklich um sehr weniges Geld zu haben sind, weil der Verleger weiß, daß ihm sein Verlagswcrk dessen ungeachtet doch nachge druckt wird. Treten die Buchhändler in einen Verein zu sammen , die Mitglieder des Vereins machen sich verbind lich , die Werke, für welche der Verleger vor deren Erschei nen dem Verein das Privilegium abgekauft hat, weder nachzudrucken noch im Nachdrucke zu verkaufen oder zu spe- diren, und wir sind überzeugt, daß der Vorstand des Ver eins , welcher aus tüchtigen Buchhändlern bestehen müßte und über die Abkaufungssumme der einzelnen Wecke zu be stimmen hätte, oft eine ganz hübsche Summe erhalten würde. Die Abrechnung könnte alle Jahre erfolgen und das cingegangcne Kapital zu beliebigen näher zu bestimmen den Zwecken verwandt oder auch gleichmäßig unter die Mit glieder verthcilt werden. Wird außerdem festgesetzt, daß jedes Mitglied eine gewisse Eaution stellen müsse, die es im Fall einer Eontravcntion verlöre, so könnte, vorausgesetzt daß die Mehrzahl der deutschen Buchhändler ihm beitritt, der Verein mehr als die Gesetze selbst wirken, er würde ein neues Band der Buchhändler unter sich und ihre gegensei tigen Interessen bilden und für den Fall die ausländische Literatur dem Absätze der deutschen, wie es den Anschein hat, immer mehr und mehr schaden sollte, im Ganzen und Einzelnen den dadurch dem Buchhandel verursachten Nachtheil entschädigen helfen. E. M. B cmcrku n g. Daß die Redaction des Börsenblatts der Ehrenbezei gungen, welche unfern Standesgcnossen zu Theil werden, erwähnt, ist ganz in der Ordnung, cs sollte aber auch jedesmal über die Veranlassung dazu berichtet werden. In Bezug auf die Herrn w- Schreck von Sc. Maj. dem Kö nige der Franzosen gewordene Auszeichnung (s-Nr. 86 d. Bl.) wird daher noch eine ergänzende Mittheilung erwartet.*) ') Womit wir nicht zurückhalten werden, sobald uns selbst eine solche zugehcn wird. d. R. Kcgenentgegnuiig. In No. 82 d. Bl. soll ich ,,behauptet" haben: eine Leip ziger Handlung hätte sich selbst in No. 79 Lob gestreut wegen Zurückweisung des Antrages der Höllischen K. Univcrsi- tätsbibl. auf Gewährung von Buchhändlcrrabatt. — Dies habe ich nun nicht gedacht, und eben so wenig sagen wollen. Ich sah mir daher meine Worte darauf noch ein Mal an; und, ob gleich sich dieser Verdacht als Behauptung nicht vorfindet, muß ich gestehen daß sich derselbe wegen einer Verwechselung der Personen als meine Meinung daraus vermuthen läßt. Das aber habe ich nicht gewollt.— Ich hoffe, daß dies einfache und wahrheitsgemäße Bekenntnis; von dem „Vorwurferücksichts loser Wahrhcitswidrigkcit und Gehässigkeit" mich reinigen werde. Will mein erzürnter Gegner aber noch eine Bitte von mir freundlich anhoren, so sei es die: er möge nicht an meiner viel leicht ungeschickten Art der Einkleidung sich reiben, sondern lie ber der veröffentlichten Thatsache selber sich zuwenden. Denn ich glaube noch, daß ich durch diese Veröffentlichung mir ein kleines Verdienst erworben habe — und würde mich herzlich freuen, wenn es sich bestätigt, daß jenes Circular der Höllischen K. Uni versitätsbibliothek nicht Einen Verleger zu unbrüderlichem Handeln gegen seine Geschäftsgenossen verführt habe. M. In Baiern wurden verboten: Die Bewegung des Socialismus u. Communismus von Th. Oelckers. Leipzig 1844, Fest. Der Kaiser Nikolaus der I. Seine Reise, von einem Deputir- ten. Herisau 1844. Die Klage Joh. Konr. Kuhl's gegen den großh. Hess. Staats minister du Bos du Thil auf Schadloshaltung wegen angeb lich geleisteter Spionendienste. Ein actenmäßigcr Beitragzu dem geheimen Jnquisitionsproceß gegen Weidig und Jordan. Vom Verf. de.r Schrift: „der Tod des Pfarrers vr. Friedr- Ludw. Weidig." Im Großherz. Hessen wurde verboten: Der deutsche Handwerksbursche nach den Forderungen der Ge genwart. Von Ferd. Adrian. Mannheim bei M. Hähncr. Für jedes in Umlauf gesetzte Exemplar wurde zugleich eine Polizcistrafe von 10 Fl. angedroht. Au Bern wurde mit Beschlag belegt: Die Kritik im Streite mit Kirche und Staat, von Edgar Bauer. ^ Todesfall. Am 1- Septbr. starb, nach langen Leiden, Herr Friedr. Wilh. Andreä in Erfurt. — Die Wittwe zeigt an, daß das Buchhandlungsgeschäft ganz eingehen, die seither betrie bene Colocicanstalt aber fortgesetzt werden wird. Börse in Leipzig amao. Septbr. 1844. im Nterzchnthalcr-Fuß. Kurz« Sictit. 2 Monat. Ang. Gesucht.! Ang. Gesucht. Nnstcrdam Augsburg Berlin . Bremen . Breslau . ßrankfurt a Hamburg London . P»r>» . . Wie» . . M. 14<>z — l02z — - 99z kill - - 99z - b6sz 1501 — 1391 - 149z 79z » Monat. Ang. Gesucht. 623 — 79z - 80 — l041 — LmiSdor l I Holl.Duc. 6z.Kaiserl.Duc.6H. BreSl.Dnc. 6Z. Paff-.Duc.6z Conr.-SpecieS u. -Guldenö, Cour. Zcbn-u.Ztranzig-Kr.4z. Verantwortlicher Redakteur: I. de Marie.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder