3557 102 3558 Dekanntmachungcn. Aüchrr, MusikaUkn n. s. w. nntrr brr Drkssc. s8032.j Mit Beginn des Jahres 1845 erscheint im Verlage des Unterzeichneten: Organ für die Fortschritte im Eisenbahnwesen in technischer Peziehung. Herausgegeben von einem Vereine von Eisenbalm-Ingenieuren. Diese Zeitschrift wird die neuen, im Bahn-, Maschinen- und Wagenbau, sowie an den Hülfsm aschinen und Werkzeugen auf den einzelnen Eisenbahnen, namentlich in Deutschland, ausgcführten Eonstructionen, angestellten Versuche und gemachten Erfahrungen in Originalartikeln mittheilen. Sie soll sich durch Gründlichkeit und practische Brauchbarkeit auszcichnen, und werden deßhalb nur solche neue Verbesserungen und Erfindungen, die sich in der Praxis bereits bewährt haben und das Eisenbahnwesen wirklich fördern, ausgenommen und durch deutliche kurze Beschreibung und genaue, schön ausgeführte Abbildungen erklärt, so daß darnach jeder Sachkundige dieselben ausführen lasten kann > alle werthlosen Projekte und theoretischen Raison- nements bleiben ausgeschlossen. Es sollen hiervon jährlich 6 Hefte zu 2 — 4 Bogen Tert in Lericon-Octav mit 2— 4 Tafeln Abbil dungen in Folio erscheinen, die zusammen einen Band bilden, zu welchem mit dem letzten Hefte Titel und Re gister ausgegcben wird. Der Preis wird auf ou. 3 ^ festgesetzt werden. — Das 1. Heft erscheint im Dcccmber dieses Jahres. Wiesbaden, den i. November 1844. Christian Wilhelm Kreidel. s8033.j Im 1-aule des nächsten lakres ersckeint in mei nem Verlage: C. F. Leasings Huß zu Lostnitz, litkngr. von ca. 18 2oll Kock und 26 Zoll Kreit. Diejenigen Handlungen, dis geneigt sind, sick lür den ^bsatL dieses Mattes 2u verwenden, »ollen gütigst kro- spectus und 8ukscriprivnslisten verlangen. Düsseldorf, den 1. l^ovkr. 1844. ^cktungsvo» s8034.j Au Anfang des nächsten Jahres erscheint im Verlage des Unterzeichneten: Die Mittelschule. Zeitschrift für die Lehrwiffenschaften und das öffentliche Erziehungswefen, unter Mitwirkung mehrerer deutschen Schulmänner herausgegeben von Rektor vr. j8eI»»itLer und Professor ILapü 4 Ouarlalhefte von je 10 Bogen gr. 8. Preis 2 ^ 20 NF (2 ^ 16 gF). Ausführliche Ankündigungen davon zum Verthcilen aus der Hand werden an sämmtliche verehrliche Buchhandlungen dieser Tage versandt werden. Handlungen, die keine Nova annehmen, sind hbflichst ge beten, ihren Bedarf zu wählen, damit sie bei der Versendung des ersten Q.uar t a lheftes sogleich berücksichtigt werden können. Zur Rcccnsion erbittet sich die Ncdactiv» durch meine Vermittlung sogleich nach Erscheinen 1 Freiexemplar aller für die Mittelschulen erscheinender Schulschristc» re., und dürfte es für die Herren Verleger von wesentlichem Vvr- thcile sein, diesem Gesuche immer schleunigst zu willfahren. Reutlingen, im Novbr. 1844. I. C. Mücken Sohn. s8035.s In 8 a 14 Tagen erscheint in meinem Verlage: Die Sprachverhältnissc der heutigen Juden, im Interesse der Gegenwart und mit besonderer Rücksicht auf Volks erziehung besprochen von Anton Ree, t)r. gr. 8. 11 Bogen. Preis 1 Diese Schrift ist von besondrcm Interesse für alle diejeni gen, welche sich für die Dialccte Deutschlands und für die Aus bildung und Verbreitung der Dialccte überhaupt intercssiren, zumal da die Sprachverhältnissc der Juden manchen neuen Ge sichtspunkt zur Theorie der Dialccte zu geben im Stande sind. Sie wendet die gewonnenen Ansichten über die erwähnte» Sprachverhältnissc auf die „Judenfrage" an und wünscht diese danach modificirt, wie sie diese Modifikationen zugleich als wis sen schafl l i ch begründet nachweist. Sie vertritt in ihr den alten Partheikampf der Reformatoren und Emancipa- tionisten gegen eine neue, jüngere Richtung, die man am passendsten die sociale nennen könnte. — Sie wendet sich mit diesen Betrachtungen an die Regierungen, die sich nach einem positiv molivirtcn Urtheil über die Juden zum Behuf der Ge setzgebung umsehen, wie andrerseits auch an die zunächst Be iheiligten und zunächst zur Wirksamkeit auf diesem Felde Berufenen, an das jugendliche Israel selbst. Ich bitte die Handlungen x die sich Absatz von dieser in teressanten Schrift versprechen, mir ihren Bedarf durch den Maukc'schenNovitätenzettcl anzuzeigen, da ich wegen der klei nen Auflage nichts unverlangt versende. Hamburg, 1. Nov. 1844. Hermann Gobert.