Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.05.1850
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1850-05-28
- Erscheinungsdatum
- 28.05.1850
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18500528
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185005288
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18500528
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1850
- Monat1850-05
- Tag1850-05-28
- Monat1850-05
- Jahr1850
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
648 52. 1850.^ der 6.-2. dikkerirte. I) Der dnkalt derselben bestund fast regelmässig aus Besprechung von ketormangelegenkeiten, Originalarbeiten über inediciniscke Gegenstände und Lvrrespvndenr, während die 6.-2. statt dessen fast nur aus compilatorischer Zusammenstellung des Neue sten in der Wissenschaft, und aus IVIittheilung der Verhandlungen in-und ausländischer Klea- demien und Oesellschasten bestellt; 2) Die Vorm der Zeitung war von der der Lentral- Zsitung vollständig versckieden: sie wer be deutend grösser und ebenso die Orucleeinricb- tung «ine ganr andere, sovvol was die Krt der bettern, (bei uns Bourgeois und Petit, in der (lentralreitung 6orpus und Petit) als die 6edrängtkeit betraf, indem unsere Zeitung so compress gedruclct war, dass sie in einer k^r. mindestens >/z mekr entbielt, als jene. — Hat ten wir überhaupt ein Vorbild ksben wollen, so bätten uns wakrlick bessere, als die 0.-2. Vorgelegen. Wie sorgfältig wir uns im 6egen- tbeil von jeder Keknlickleeit fern gebalten kaben, wird jedem parteilosen aus der Ver- gleicbung irgend einer ^ir. unserer 2eitung mit einer >ir. der 6.-2. einleuckten. >ordkausen, 22. IVIai I8ö0. vr. 0IoeS»u. HiielitioK. (4572/; Zur Abwehr. Die Herren PönickeLSohn bieten mittelst Circulair unter einem scandalbftn Titel ein Buch aus, welches sie als einen Concurrenzarlikel des in meinem Commissions-Verlage erschienenen, von Laurentius herausgegebenen Werkes: „Der Per' sbnliche Schutz" hinstellen. Dieses Buch ist keine Concurrenz des „Per sönlichen Schutz." Es ist ein, ohne logischen Zusammenhang zusammengewürfeltes Machwerk eines verworrenen Kopfes, mit schlechten Litho graphien, das jungen Leuten nicht in die Hand gegeben werden kann. — Ich würde kein Wort darüber verlieren, wenn sich die Herren P. L S. nicht erdreistet hätten, dieses Buch den Herren Kollegen als eine Concurrenz des „Persönlichen Schutz" zu bezeichnen, letzteres Werk, dessen hoher Werth längst anerkannt ist, herabzuziehen und sich überhaupt Angriffe zu gestatten, deren der Verleger eines Artikels, welcher nur einigen Werth hat, nicht bedarf. Das in meinem Commissions-Verlage erschie nene und von Laurentius herausgegebene Werk „der Persönliche Schutz," von welchem binnen 2—3 Monaten eine neue, wiederum vermehrte Auflage, (die 12.) mit 60 Abbildungen in Stahl st i ch erscheint, wird fortfahrcn, Gutes zu wirken, und in Folge einer immer größern Anerkennung seines Werthes fortwährend des bisherigen außer ordentlichen Absatzes sich erfreuen. Um einer mehrfach verbreiteten irrthümlichen Meinung zu begegnen, bemerke ich zugleich bei dieser Gelegenheit, daß dieses Buch ci» durchaus moralisches Ziel verfolgt und nicht in Reih und Glied mit jenen Produkten einer schmählichen Industrie zu stellen ist, die zu allen Zeiten, und namentlich auch in den letzten Jahren mit dreister Bezugnahme auf den „Persönlichen Schutz" den Büchermarkt überschwemmt haben. Leipzig, den 15. Mai 1850. Wilhelm Schrcy. ?. 8. Nachdem ich Herrn Laurentius die Nr. 51 des Börsenblattes, welche die Entgegnung des Herrn Pdnicke enthält, mitgetheilr, empfange ich nachstehende Zeilen des Erstgenannten, welche ich als Nachschrift hier folgen lasse. Leipzig, den 25. Mai >850. Wilhelm Schrcy. st. ?. Für die Mittheilung der Nummer 51 des Börsenblattes Ihnen dankend, zeige ich Ihnen an, daß ich es unter meiner Würde halte, auf die darin gegen meine Person gerichteten Angriffe des hiesigen Buchhändlers, Herrn Pönicke, etwas zu erwidern. Wer mich und meine Wirksam keit kennt, wird dies angemessen finden und zugleich das niedrige Motiv solcher Angriffe, die nicht vereinzelt dastehen, zu würdigen wissen.— Solches Treiben kümmert mich nicht und schadet mir nicht; gegen etwaige Injurien aber würde ich den Schutz der Behörde reclamircn.— Daß das angebliche Einschreiten der Medi- cinal-Polizei gegen mich (wozu übrigens nicht die mindeste Veranlassung vorliegt) eine erlogene Behauptung ist, bedarf wol kaum der Erwähnung. Ihnen schließlich die Veröffentlichung dieser Zeilen anheim gebend empfehle ich mich Ihnen. Leipzig, den 25. Mai 1850. Laurentius, Hohe Straße Nr. 26. l-eiprixer vörse am 27. klaj iggy. Uebersicht des Inhalts. Zu der Erklärung der Berliner Buchhändler Deutschen MustkalienhandelS. — Miscellen. — Neuigk. der Leipziger Bdrse am 27. Mai 1859 . — Neuigk. deS Deutschen Buchhandels. — Neuigk. deS ausländischen Literatur. — Anzeigeblatt Nr. 4453-4572.— Adler L D. 4478. Anonyme 4484. 4438. 4458. 4457. 445». 4550. 4551. 4552. 4554. 4555. ASHer L Co. 4537. Baer, I. 4451. BenSheimer 4511. Berger in G. 455». Bethge, 4535. Beyer 4516. Blddau, D. 4571. Boldemann 4523. Bonnier in G. 4453. Brockhaus 4539. Büchtina 4571. WuddeuS 4425. Dalp 4559. Decker 4477. 4484. GeiSler in Br. 4466. 4513. 4545. Goldacker 4498. Greven 4566. GroxiuS in B. 4494. Grooms in P. 4531. Grote 4488. Hanke 4503. 4519. Harlleben 4468. Hendeß 4458. Henkel, 4532. Herold 4544. Heß in E. 449». 4530. 4538. Heymann, C. 4570. Hoffmeister in H. 4517. Höhr 4518. Jänecke 4569. Kanitz 4560. Katz 4472. Keil L Co. 4564 Du Mont-Schauberg 4549. Elwert 4546. , , Francke, H in P. 4527. 4563. Kießling L Co. 4492. Friedrichs 4463. Kirchheim L Sch. 4529. Fritzsche, H. 4526. 4557. 4562. Köhler, K. F. in L. 4567. Gebhardt in Gr. 4469. Köhler, Fr. in St. 4543. Geibel, C. 4482. Kollmann in L. 4486. Körner in E. 4485. 4529. Kymmel 4596. Laurentius 4572. Leuckart 4533. Levy 4471. 4493. 4495. 4497. Lilfaß 4467. Mayer, G. 4489. Meißner 4464, Meißner L Sch. 4473. Mohr, E. 4515. 4568. Müller'S S. in E. 4476, Müller in L. 4481. Muquardl 4479. Museum, liier. 4592. Nast in L. 4469. Palm in M. 4597. Pustel in R. 4591. Putnam 4479. Reichenbach 4496. Ricker 4524. Rocca, L. 4474. Rolle 4462. Röthe 4542. Saunier 4528. Schäfer in PH. 4547. Scheitlin L Z. 4475. Schund in F. 4514. Schmidt in H. 4565. S»midt L Sx. 4483. Schrey 4572. Schule«, Herm. 4465. 4491. Sveyer 4519. Springer 4489. 4599. 4534. Stargardt 4598. 4549. Starke 4553. Steinacker 4594. Sterze! 4558. Suppan 4521. VereinSverlagSbuchhbl. inL, 4499. VerlagS-Exped, in L 4561. VolkSbuchhdlg. in St. - P. 4487. Weigel, T. O. 4522. Wienbrack in L. 4541. Wigand, O. 4518. Williams L N. 4536. Jabern 4512. 4556. Au Guttenberg 4595. Ourse im 14 rbalee Luss. Amsterdam pr. 259 47t. ll. Augsburg pr. 159 47t. 6. Verl!» pr. 199 ^ kr. 47rt. kremen pr. 199 ksdr. a 6 ^ kreslau pr. >99 ^ kr. 47rt. Lranßsurta/N. pr. 199 LI. in 8.VV. Hamburg pr. 399 HIß. kcv. karis pr. 399 Lrcs. Wien pr. 159 6 47onv. in 29 6 Kuss. iß. 8. 2 Nt. 1 ß. 8. s 2 Nt. »k. X. 2 IM. >k. 8. 2 IM. k. 8. Mt. k. 8. >2 Mt k. 8. >2 Mt. » 2 Mt. ' 3 Mt. ,k. 8. i 2 Mt. ! 3 Mt. l k. 8. 2 Mt. 3 Mt ^ULU8tä'or L 5 L 1/ 5 Mk. 11r. untl ^ a 21^ K. 8 0. . . . . . ^ . . »ut 100 xer. ^U8mün/unxsfu88e . . ,, 60. K.Ku88. vviotit.ImperiLle L 5 Ko.pr.8tü,:k HnIIän4. Due. L 3»/8 »uf 100 Kaiserl. 6°. 6° ,, ä°. ör68l. (jo. ä 65^ ^8 . . . ,, ljo. Pa88ir ä°. 4". ä 65 /V8 . ,, 3°. 6onv.-8pec. u. 6ul4 ,, 6°. 14em 10 u. 20 Kr 4°. 8^6«^.. 6°. ... . . . ^ ä 3^ im t von 1000 und 500 . . 14 ku88t kleinere — äo. — von 500 L 4 A — «io. — von 500 u. 200 » b A . — <jo. — äo. kleinere Konixi. 8Lel>«. I^närentenbriele L3'/z im »von 1000 unä 500 . . I4^fu88 »kleinere teilen 6er ckem. 8.-ösvr. L. t^. dis Miok. I855 ä4')L. «l'äterL 3°^ ä lOO./' »3^ im i von 1000 unä 600 . . . 20 ll.ruLF l kleinere l^eiprixer 8taclt OOlixationen ä 3^ im i von 1000 unä 500 »^8 . . . . I4»/8d u88 »kleinere 6». <1°. 6°. L4tz^ 8äel»8.erbl. ptanäbr. l v. 600 . . . . L 3'/r ^ 100 25 ^ . ä° ä 4 lio. IrusitLer tl°. L 3^ 6°. ä°. cl°. ä 3^ ^ ä«. l1«>. ä 4^ Oblixationen ä 3U ^ Lu"' 10 ^ ä 4°^ /. ^ ^ Könixl. I^r. 8tL:tl8-8ekul,I 8c6elne ä 3^ ^ in kr. tlrt. pr. 100 .... ürkmOurxer Heuer 6.-^nl. k 3^ ^ <300 Mk. tteo. ^ 150 K. K. Oestr. Metall, pr. 160 0. donv. » v. 500 ^ v. 100 u. 25 L 103^ im 14 kU8S ^etien <1. VV. N. >>r. 8t. ä 103^ . . Lai-ip/.. Lank /^ctien ä 250 ^ pr 100 k-pL. vrertl.Kisenb.-^ct.ä 100,^ pr. 100 8Leks.-8«:kle8 «io. 6°. pr. 100 I^ötrau-Littauer 6°. 4^. pr. 100 Maxäeb. lueipr. 4°. 4°. pr. 100 tlOemn. 1t>e«. K. L.-^ctien ä 100»^ r L. i 4.V voterr. — ,92-^ — — - 9»k 57 — o.2szi. 89a/. - - 84^ - 6^18^ — — — 86k 97^ - I95K »Ik 86>. — — 86k - »6 K - 9»K — I99K — 86^ 06 ,99k - 197 K > > I > I 158 — >,»k 94^ 25k 214k — - 24k Veeankwortlicher Redakteur: G. Remmelmann. — Druck vo» B. G.Teubner. — Cvmmissionair der Expedition des Börsenblattes: H. Kirchner.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite