Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.07.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-07-19
- Erscheinungsdatum
- 19.07.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380719
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193807194
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380719
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-07
- Tag1938-07-19
- Monat1938-07
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
würde viel Streit und noch mehr Arger bei allen Beteiligten ver mieden und viel kostbare Zeit für wichtigere Dinge frei werden können. Das Landesarbeitsgericht Dortmund führte etwa aus: Das Zeugnis über Führung und Leistung soll in erster Linie dem Angestellten bei späteren Bewerbungen behilflich sein. Es soll ihm ermöglichen, eine neue gute Stellung zu finden. Es hat bisher schon immer als eine Anstands- und Ehrenpflicht gegolten, einem Angestellten, der fahre- oder jahrzehntelang beschäftigt gewesen ist, nicht nur nach gewissen Zeitabschnitten, wie nach zehn oder zwanzig Jahren, ein sichtbares Zeichen der Anerkennung durch Übersendung eines Anerkennungsschreibens oder durch Gewährung einer Sonder vergütung zu geben, sondern ihm vor allem auch bei der Lösung des Vertragsverhältnisses ein besonders gutes Zeugnis auszustelleu, seine langjährigen Dienste rühmend zu erwähnen und besondere Leistungen hervorzuheben. Dies muß um so mehr gelten, nachdem sich die Anschauungen über das Arbeitsverhältnis gewandelt haben. Das Arbeitsverhältnis wird nicht mehr als ein auf Austausch gegenseitiger Leistungen gerichtetes Schuldverhältnis angesehen, sondern als ein auf Treue und Kameradschaft gegründetes personenrechtliches Ver hältnis. Die Pflicht zur Ausstellung eines Zeugnisses über Leistun gen und Führung ist daher nicht nur ein Ausfluß der Fürsorge- Pflicht, sondern auch ein Ausfluß der sozialen Ehrenpflicht. Bei einem viele Jahre beschäftigten Angestellten hat der Betriebs sichrer eine erhöhte Pflicht in der Ausstellung eines Zeugnisses. Er muß, da sich das Zeugnis über die gesamten Leistungen erstrecken soll, über kleine Nachlässigkeiten hinwegsohen. Während einer jahr zehntelangen Tätigkeit wird es immer einmal Vorkommen, daß der Arbeitgeber mit einer Leistung des Angestellten nicht zufrieden ist. Namentlich hinsichtlich der Tätigkeit leitender Angestellter wird es immer Meinungsverschiedenheiten darüber geben, ob eine Maß nahme zweckentsprechend und richtig gewesen ist oder nicht. Auch zwischen leitenden Angestellten und Untergebenen wird es gelegent lich Zwistigkeiten und kleine Reibereien geben. Alle diese mensch lichen Schwächen müssen aber bei der Ausstellung eines Zeugnisses im allgemeinen und bei einem jahrelang Beschäftigten im besonderen unberücksichtigt bleiben. Vor allem darf der Betriebssichrer sich durch Unstimmigkeiten, die sich bei der Lösung des Arbeitsverhältnisses ergeben haben, nicht beeinflussen lassen und aus solchen Gründen nunmehr ein schlechteres Zeugnis ausstellen, als er vor diesen Auseinandersetzungsstreitig keiten ausgestellt haben würbe. Insbesondere darf ein Arbeitgeber, wenn seine Gründe für eine vorzeitige Lösung des Arbeitsverhält nisses vom Gericht nicht anerkannt wurden, wenn sogar das Gegen teil seiner Behauptungen bewiesen worden ist, nun nicht sein Unter liegen in solchem Prozeß oder einen ihm unvorteilhaften Vergleich dem Angestellten dadurch nachtragen, daß er in der subjektiven Beur teilung der Leistungen schärfer ist, als er vor dem Prozeß gewesen wäre. Es soll im Zeugnis nichts Falsches bescheinigt werden, man kann kein ausgesprochenes Lob dort fordern, wo ein Tadel am Platze wäre. Man muß aber über die kleinen Mängel des Alltags hinweg sehen und die wirklichen Verdienste eines Gefolgsmannes auch bei der Auslösung des Arbeitsverhältnisses gebührend anerkennen und bas Kundtun kleinlicher Vergeltungsgelüste anständigerweise unter lassen. (Landesarbeitsgericht Dortmund, 12 8a 27/36.) >V. dl.-l,. Terminkalender der wichtigsten Tagungen, Ausstellungen, Messen usw. III (siehe auch II in Nr. 90) Wenn keine näheren Anschriften angegeben sind, sind die Verkehrs ämter der betr. Stadt und die nachstehend verzeichneten Stellen gern bereit, Auskunft zu geben. Für Berlin: Ausstell-ungsamt der Stadt Berlin, Berlin-Charlotten- burg 9. Für Leipzig: Oberbürgermeister der Neichsmessestadt Leipzig, Ver kehrsamt, Leipzig C 1, Neues Rathaus. Ausstellungs- und Messe-Ausschuß der Deutschen Wirtschaft, Berlin W 35, Tirpitz-Ufer 56. Deutsche Kongreß-Zentrale, Berlin W 35, Ludendovsfstraße 60. Inland 1938 Bamberg. Norbbayerische Kultur-u.Wirtschaftsschau. 16.—31. Juli. Salzburg. Festspiele 1938. 23. Juli—31. August. Hamburg. Meichsinnungsverbands-Tagung des Tischlerhandwerks. 28.-30. Juli. Berlin. Große Ausstellung von Werken österreichischer Künstler im »Haus der Kunst«. August—September. Wien. Tagung d. Deutschen Dendrologen-Gesellschaft. 3.-8. August. Wiesbaden. Tagung der Schiffsbautechnischen Gesellschaften. 6.—8. August. Berlin. Int. Gartenbau-Kongreß. 11.-17. August. — Int. Kongreß für Jnsektenforschung. 15.—20. August. Kaiserslautern. Große Kolonialschau. 19.—28. August. Stuttgart. Deutscher Wandertag 1938. 19.—22. August. Dresden. Bundessängerfest ö. Evang. Sängerbundes. 27.-29. Aug. Stuttgart. Rundfunk-Ausstellung. 27. August-^1. September. Karlsruhe. Wanderausstellung »Deutsche Werkstoffe im Hand werk«. 28. August—7. September. Frankfurts. M. Reichsarbeitstagung des Fachamtes »Bau« in der Deutschen Arbeitsfront. 31. August—3. September. Hamburg. Reichstagung für deutsche Denkmalpflege. September. Karlsruhe. Reichstagung des Amtes »Schönheit der Arbeit«. September. München. Große Keramische Woche. September. Leipzig. Tagung der Deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Ge sellschaft. 1.—3. September. Königsberg i. Pr. Tagung des Reichsbunbes Deutscher Ama- teurphotographen verbunden mit Ausstellung. 2.-18. September. Nürnberg. Reichsparteitag. 5.—12. September. Königsberg i. Pr. Tagung des Reichsverbandes der Standes beamten. 11.—12. September. Wien. Int. Herbstmesse. 11.—17. September. Baden-Baden. Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. 12.—18. September. Stuttgart. 95. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Natur forscher und Ärzte. 18.—21. September. Berlin. Zweiter Int. Bäder-Kongreß. 21.—29. September. Wiesbaden. Tagung der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Elektrizitätswirtschaft. 21.—22. September. Bamberg. Landwirtschaftliche Ausstellung. 23. September—2. Okt. Halles. S. Industrie-Ausstellung. 23. September—9. Oktober. Leipzig. Reichs-Ausstellung des Groß-, Ein- und Ausfuhrhandels. 23. September—9. Oktober. — Tagung des Verbandes Deutscher Volksbibliothekare. 25. Sept.— 9. Oktober. Schwerin. Mecklenburgische Gaukulturwoche. 25. Sept.—1. Okt. Wismar. Niederdeutscher Bllhnentag. 26. September—1. Oktober. Leipzig. Deutsche Gastwirts-Ausstellung. 27. September—9. Okt. Augsburg. Wissenschaftliche Herbsttagung des Vereins Deutscher Ingenieure. 29.—30. September. Berlin. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Zahnheilkunde. Okt. Leipzig. Reichsmusiktage der Hitler-Jugend. Oktober. — Tagung der Wilhelm Raabe-Gesellschaft. Oktober. Breslau. Tagung der Vereinigung der Deutschen Rechtshistoriker. 2.-5. Oktober. Leipzig. Reichstagung des NS.-Rechtswahrer-Bunöes, verbunden mit Ausstellungen. 7.-9. Oktober. Düsseldorf. Gaukulturwoche. 8.—16. Oktober. Dortmund. Große Westfälische Kunst-Ausstellung. 9. Oktober— 17. November. Königsbergs. Pr. Musikwoche. 10.—15. Oktober. Karlsruhe. Kulturschau der NSDAP. Gau Baden. 11.—16. Okt. Essen. Deutscher Bergmannstag. 26.—30. Oktober. Frankfurt a. M. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits schutz. 27.-29. Oktober. Düsseldorf. Tagung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. 29.-30. Oktober. Ausland 1938 Oxford. Int. Medizinischer Kongreß für Psychotherapeutik. 29. Juli —2. August. Kopenhagen. Int. Kongreß für Anthropologie und Ethnologie. 31. Juli— 6. August. Stockholm. Int. Astronomen-Kongreß. 3.—10. August. Zürich. Int. Zellforscher-Kongreß. 7.—13. August. Venedig. Eröffnung der sechsten int. Filmkunstschau. 8. August. Mailand. Ausstellung »Das Schaffen des Leonardo da Vinci«. September—Oktober. Warschau und Krakau. Int. Gießerei-Tagung. 8.—17. Sept. Zürich. Bausparkassen-Weltkongreß. 11.—15. September. Washington. Int. Kropf-Konserenz. 12.—14. September, (vr. A. Graham, 2020 East 93. Street, Cleveland, Ohio.) Nom. Int. Kongreß für Kunstdüngung. 3.-6. Oktober. Aussig. Sudetendeutscher Studententag. 6.-9. Oktober. 58S Nr. ISS Dienstag, den IS. Juli 1988
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder