Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.04.1938
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1938-04-30
- Erscheinungsdatum
- 30.04.1938
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19380430
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193804302
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19380430
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1938
- Monat1938-04
- Tag1938-04-30
- Monat1938-04
- Jahr1938
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Das »Verzeichnis genehmigter Buchverkaufsstellen-, das die Stammrolle der Inhaber von Buchverkaufsstellen, die Liste der Fachgeschäfte und die Liste der Wiederverkäufer in der Schweiz umfaßt, wurde ebenfalls Ende des Jahres 1837 ausgeliefert. Die 61. Ausgabe von »Sperlings Zeitschriften- und Zei tungs-Adreßbuch- ist zur Zeit in Vorbereitung; sie wird im Herbst 1938 vorliegen. Das »Deutsche Bücherverzeichnis der Jahre 1931/1935-, des sen Gesamtumsang bei 651 Bogen auf 3 Bände (Jahrgang 1936/1930 — 5 Bände) festgelcgt wurde, ist abgeschlossen und ausgeliefert worden. Für den Buchhandel von besonderem Interesse ist das in Lose-Blatt-Form soeben erschienene Werk: vr. Heß »Das Ver kehrs- und Verkaussrecht des deutschen Buchhandels-. Es ent hält neben den zur Zeit geltenden bnchhändlerischen Berkauss- und Berkehrsordnungen und der neuen Satzung des Börsen- vercins alle für den Buchhandel wichtigen sonstigen Bestimmun gen, die zur Zuständigkeit des Börsenvcrcins gehören. An Werbcmaterial wurde dem Buchhandel zur Verfügung gestellt: Ein Kinderbnchplakat — ein Weihnachtsplakat — ein Plakat zur Werbung für das Gesundheitsschrifttum — ein Plakat zur Fachbuchwcrbung und ein Plakat zur Woche des Deutschen Buches. Ebenso erschienen, vom Kuratorium für das deutsche Fachschrifttum bearbeitet, anläßlich der Fachbuchwerbung fünf undvierzig Fachbuchlisten, die in über zwei Millionen Exem plaren durch den Buchhandel abgesetzt wurden. An sonstigen Verlagswerken sind in Vorbereitung: Kurt Kretzschmar: Berkaufskunde für den Sortimentsbuch handel. Bernhard Wendt: Der Antiquariats-Lehrling (als Gegenstück zu den bereits erschienenen beiden Broschüren »Sorti mentslehrling- und »Verlagslehrling-) und Gerhard Schönfcldcr: Bibliographische Arbeitstechnik des Buchhändlers. Die FachbibliothekdesBörsenvereins meldet, daß erfreulicherweise ihre Bestände 1937 stärker auch vom aus wärtigen Buchhandel in Anspruch genommen wurden. Die Ent leihungen werden fast restlos über den Leipziger Platz durchgcsührt. 5403 Personen benutzten die Bibliothek und ihre Sammlungen. Der Zuwachs beträgt im Berichtsjahre 564 Werke. Darunter befinden sich Druckschriften, deren Erwerb die Bibliothek schon seit Jahren anstrebte; teilweise konnten auch Bestandslücken aus- gefüllt werden. 122 Verlags- und 183 Antiquariatskataloge gingen ein. Uber 3000 ältere Geschäftsrundschreiben wurden aus dcr Geschäftsstelle der Bibliothek überwiesen. Sie bilden eine wertvolle Ergänzung zu der schon vorhandenen Sammlung. 1937 wurden von der Bibliothek 72 Firmcngcschichten be arbeitet und in 158 Fällen wurde Material für Referate und besondere Arbeiten zufammengestellt. Wie in den vergangenen Jahren stand auch 1937 die Bibliothek mit Anschauungs material den bnchhändlerischen und anderen Bildungsanstaltcn zur Verfügung. Sechs einführende Vorträge über Benutzung und das Wesen der Bibliothek als buchhändlerischc Fachbibliothck und acht Arbeitsgemeinschaften zur bibliographischen Schulung wurden von der Bibliothekslcitung abgehalten. Der deutsche Buchhandel hat im vergangenen Jahre seine Fachbibliothek tatkräftig durch Spenden seiner Vcrlagserzeug- nisse unterstützt, wofür auch an dieser Stelle aufrichtig ge dankt sei. Die Ordnungsarbeiten schritten nicht in dem erwünschten Maße vorwärts, weil die Bibliothek stark für Auskünfte ufw. beansprucht wurde und teilweise Personal für andere Abteilun gen abgegeben werden mußte. Die Sammlung der Geschäfts rundschreiben, die zur Zeit etwa 70000 Einzelstücke umfaßt, wurde aber vollständig geordnet. Desgleichen geht auch die Bild nissammlung und ihre Katalogisierung der Fertigstellung ent gegen. Die Bibliothek veranstaltete 1937 im Lesesaal drei kleine Ausstellungen, die erste war Palm, die zweite Horvath gewid met, und die dritte zeigte Karikaturen des Buchhandels. Bericht der Deutschen Bücherei Der Haushalt der Deutschen Bücherei für 1937 schließt in Einnahme und Ausgabe mit einem Betrag von 652 875 RM ab. Das bedeutet gegenüber 1936 eine Erhöhung um 59 995 RM. Die Mehrbewilligung kam hauptsächlich den Personaltiteln zu gute und diente dazu, die Kräfte, die bisher außerplanmäßig ge halten wurden, in den Haushalt zu übernehmen. Durch diese Maßnahme und die Bewilligung von vier neuen Stellen wurden die dringendsten Personalbedürsnisse der Deutschen Bücherei er füllt. 'Bei der Sammeltätigkeit war wieder das Hauptziel die möglichst rasche und vollständige Beschaffung der Neuerscheinun gen und ihre Verzeichnung in der »Deutschen Nationalbiblio graphie-. Die Titel sollen möglichst schon vorlie gen, wenn die anderen Bibliotheken in den Be sitz der neuen Bücher kommen. Deshalb sollten der Deutschen Bücherei die Neuerscheinungen immer vor der allge meinen Auslieferung zugestellt werden. Diese Bitte, die an ein zelne Berlage schon gerichtet wurde, sei hier für alle wiederholt. Zur Förderung der Sammeltätigkeit sind wieder einige Anwei sungen erlassen worden, die die Ablieferung bestimmter Druck schriften an die Deutsche Bücherei verfügen und so die Anordnung des Präsidenten der Rcichskulturkammer vom 20. September 1935 ergänzen: eine Anweisung des Reichssremdenverkehrsverbandes, eine des NS.-Dozentenbundes und eine der Fachgruppe 2, Flach druck, Fachabteilung Lichtbildanstalten. Reichsdeutsche und ausländische Bibliotheken halfen wieder in dankenswerter Weise durch regelmäßige Meldungen von Ti teln, die in der Deutschen Nationalbibliographie noch nicht er schienen waren, Lücken auszufüllen. Von den auf diesem Wege in den fünfzehn Monaten Oktober 1936 bis Dezember 1937 gemel deten 1 812 Titeln waren 834 versehentlich als fehlend gemeldet worden oder die Verzeichnung hatte sich mit der Meldung ge kreuzt; 978 Titel waren aber tatsächlich in der Deutschen Bücherei nicht nachweisbar. Auf die Gesamtzahl der in diesem Zeitraum angezeigten 57 925 Neuigkeiten umgerechnct, beträgt die Zahl 1,8 v. H. Ist dieser Hundertsatz auch erfreulich gering, so besteht doch der Wunsch, ihn noch weiter hcrabzudrückcn und möglichst ganz zu beseitigen. Der Förderung der Sammeltätigkeit diente auch eine Reihe von Werbebesuchen, die einige Bibliothekare der Deutschen Bücherei zu Pfingsten 1937 im Anschluß an den Biblio thekartag in Köln mit Unterstützung des Börsenvereins nach West deutschland, Luxemburg und Elsaß-Lothringen unternahmen. Die Bestände umfaßten Ende März 1938 1 433 517 Bände. Sie haben im Berichtsjahr um 87 404 (1936: 85 755) Bände zu genommen; davon waren 40 504 (39 624) Erscheinungen des Buchhandels und 46 900 (46131) Erscheinungen außerhalb des Buchhandels. Die Zahl der laufend eingehenden periodischen Schriften beträgt jetzt 43 189 (44 485), und zwar 17 263 Zeit schriften im engeren Sinne, 17 253 jährliche Veröffentlichungen und 8 673 Serien. Die Kartensammlung enthält 33 966 Karlen, die Sammlung der künstlerischen Drucke 16 050 Druckschriften. Die laufenden bibliographischen Arbeiten wurden in der bisherigen Weise fortgesührt. Vom -Jahresverzeichnis der deut schen Hochschulschristen- ist der erste von der Deutschen Bücherei Nr. 99 Sonnabend, den 30. April 1938 347
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder