^//e 6ese/^e, Ourc/r/ü/rrnn^snerorc/nnnFen, ^Inorctnu^Fen nnct A'/ssse rn er'nenr /^nc/ verein^// /nnner sr// etenrneue sten L'tnnc/ ctnrclr ctns /^oseti/n tt-^r/ste/n/ §Z?nnr/nnH cter arbeitsrec/rt/iclren öestinrnrunZen mit ^in/ertnnZ, 1^orbenier/7nnAen unct Hinweisen. I^on Or. ^o//AsnZ fiebert, orci. I^ro/esssr cter Kectite sn cter t/nioersität ^iet, MtZ/iect eie/- ^l^ücienrie /iir Oentsctres Kectrt Die vorliegende Zusammenstellung arbeitsrechtlicher Bestimmungen verbindet eine systematische Ordnung des Rechts- stoffes mit einer für die Bedürfnisse der Praxis und des Studiums geeigneten Form. Durch die Vor bemerkungen und Übersichten, durch systematische Einleitungen und Erläuterungen, durch die zahlreichen Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum, vor allem aber durch dieEinfügungderDurch- führungsbestimmungen, der amtlichen Verlautbarungen usw. bei den jeweiligen Vorschriften der Hauptgesetze ist bewußt der Weg einer bloßen Aneinanderreihung der einzelnen Vorschriften verlassen worden zugunsten einer mehr kommentarähnlichen Methode. Die unmittelbare Zusammenfügung des sachlich Zusammengehörenden soll namentlich die Übersichtlichkeit und Brauchbarkeit des Werkes für die Praxis des Arbeitslebens erhöhen. Der Arbeit liegt ein klares wissenschaftliches und praktisches System des neuen Arbeits- rechts zugrunde, das in der umfassenden Einführung entwickelt und dann im einzelnen durchgeführt worden ist. Dieses System bringt vor allem für die Partei und DAF. die fundamentale praktische und rechtliche Bedeutung der politischenGrundlagen undKräfteinder Ordnung der Arbeit klar zur Geltung. Ferner wird z. B. dem Jugendarbeitsrecht die ihm gebührende Stellung zugewiesen, das, wie in einer eingehenden Sonder-Einleitung dargelegt wird, nicht mehr mit der Einreihung in „Sondergebiete" des Arbeitsrechts erfaßt werden kann. Eingehend dargelegt ist auch die wichtige Frage, welche Bestimmungen des BGB. heute noch anwend bar sind. Durch die Loseblatt-Form, durch die Methode der offenen Stellen bei der Be- zifferung der Gesetze, sowie durch die nach Abschnitten getrennte Seitenzählung ist dafür gesorgt, daß spätere Ergänzungen und Änderungen in Form von Nachtragsblättern ohne Schwierigkeit eingefügt werden können und so die Sammlung immer auf dem neuesten Stand ist. Wir haben dadurch jederzeit lückenloses Material in übersichtlicher Anordnung und — was besonders betont werden muß — von einem berufenen Fachwissen schaftler und erfahrenen Praktiker bearbeitet, zur Hand. Ein ausgedehntes Sachregister, ein genaues Inhaltsverzeichnis, eine neuartige Bezifferung ermöglichen schnelles Auffinden der gesuchten Bestimmungen. (Fortsetzungsliste anlegenl) Interessentenöetriebs/iitrrer, ^ersonst-^btei/nnSen, Kectrtswstrrer, t? eetrtsberster nnct Dienstzeiten cier ^rbeitsänrter. ^ctrtZeitiZer im O?nrk/ tVeis ckes l^e^es in ?st6ntorckne/- Kät. 8,50, Lz-ZänrnnAsbiätter )e KLt. 0,05 (rurüZk. ^e^sünckkosten) Hanseatische Verlagsanstalt / Hamburg 578 Nr. 33 Mittwoch, den 9. Februar 1933