Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.04.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-04-23
- Erscheinungsdatum
- 23.04.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18450423
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184504236
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18450423
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-04
- Tag1845-04-23
- Monat1845-04
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
426 o. In Gegenwart des Herrn Vorsitzenden EnSlin und der Herren Hcinr. Brockhaus, Froiiliuaii», Liesching, Nuthardt, Bicwcg und des Herrn Ersatzmanns Barth. Leipzig, den 16. April 1845. Die heutige Sitzung des zur Begutachtung der Frage: „auf wessen Gefahr lagern Disponenten, Novitäten und andere ä con- clitivn Sendungen w." erwählten außerordentlichen Ausschusses wurde von dem Herrn Vorsitzenden mit einem Danke an Hrn. Licsching für die außerordentliche Mühe, welche er sich durch Ausarbeitung seiner dicsfallsigcn Erörterungen in dem überreichten Bericht gegeben, eröffnet. Hieran schlossen sich mehrfache über das in diesem Berichte behandelte Thema und die darin ausgestellten Principicn sich verbreitende Diskussionen, deren Einzelnhcitcn die Mitglieder des Ausschusses zu der Ucberzeugung brachten, daß cs zur Zeit unmöglich sei, einen bestimmten aus Herrn Lie sch ings Merkchen entnommene» und das Resume daraus enthaltenden An trag an die bevorstehende Generalversammlung zu bringen. Es wurde daher von Herr» Heinrich Brockhaus die Ansicht aus gesprochen, daß man Seiten des Ausschusses sich zunächst darüber einigen solle, ob man dem von Herrn Liesching ausgestellten Grundprincip beitretc, und dann der Generalversammlung hierüber Mitthcilung machen solle. Dieser Antrag fand nach weiterer Bcvorwortung desselben durch Herrn View eg mehrfachen Anklang, nur machte Hr. F r omm a »n im Interesse des Sortimcntshandcls selbst hinsichtlich einer solchen Erklärung verschiedene Modisicationcn zur Bedingung, deren weitere Besprechung endlich dahin führte, daß der Hr. Vorsitzende zur Abstimmung über die Frage ausfordertc, ob der Ausschuß beschließe, der Generalversammlung hierüber folgende Mit thcilung zu machen: „daß das von Herrn Licsching ausgestellte Princip ihm im Allgemei nen richtig erscheine, er sich aber noch nicht im Stande befinde, alle Consequenzen desselben zu übersehen, daher sich also Vorbehalte, in näch ster Generalversammlung genaueren Bericht hierüber zu erstatten; — was die Commission sich gedrungen fühle, unbedingt zu empfehlen, sei die Versicherung der Läger durch die Sortimcntshändler gegen Feuersgc- fahr, zumal da die für die Versicherung erwachsenden Unkosten durchaus unbedeutend seien." Diese Frage wurde in der gegebenen Fassung allseitig bejaht, die Ver handlung durch den Herrn Vorsitzenden geschlossen und das Prolocoll nach erfolgter Genehmigung unterschrieben wie folgt. vr. Alexander Otto Kormaiin. Lustlncec ist noch zu bemerken gewesen, daß der Ausschuß hinsichtlich der Form der künftigen Behandlung der Sache den Beschluß faßte: 38 daß den übrigen Mitgliedern des Börsenvereins frcigegcbcn werden solle, sich über die in Hrn. Licschings Merkchen ausgestellten Grundsätze auszusprcchen und ihnen deshalb Exemplare desselben zur Verfügung ge stellt werden sollten. Zur Einbringung ihrer schriftlichen Eingaben hierüber sollte ihnen eine Präklusivfrist bis Ende August gegeben werden. Hierauf solle das an Herrn Licsching cinzusendendc Material benutzt und bis Ende Oktober mittelst eines Berichts an die einzelnen Mitglieder des Ausschusses in Zir kulation gesetzt werden, damit dessen Ansichten darüber zur gegenseitigen Kcnntniß gelangen könnten. Nachrichtlich anhero bemerkt I>r. Alexander Otto Kormann. EnSlin. Eduard Bicwcg. Ruthardt. Hciiir. BrockhauS. Fr. F. Frommaiin. I. Fr. Liesching. W. A. Barth. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. H in richs schon Buchh.) Angekommen in Leipzig am 21. April 1845. I. G. Eottasche B„-«ih. in Stuttgart. 2702. Vierteljahrs-Schrift, deutsche, No. 3V. (April—Juni 1845.) gr. 8. Geh. *1^ Franckh'sche Verlagsh. in Stuttgart. 2703. Ausland, das belletristische, Hrsg. v. C.Spindlcr.292—297.Bd.: Ma thilde v.Eug.Sue,übcrs.u.eingeleitel v.Scherr. 1—6.Bdchn.16.GH.12N^ I. F. Stcinkopf in Stuttgart. 2704. Hofacker's,L., Predigten. NcueAusg. auf feincmPapier.5.Hcft. gr. 8. Geh.*Vs ^ N. Weigel in Leipzig. 2705. VoAell, Xunstarbeiten »us^lieüergschsensVorreit.l.Ilekt.gr.'/zb'ol. Hannover, 8cl>raclerse>ie kjosicunstli. * ,/i Wienbrack in Leipzig. 2706. Lorenz, Wilhelmine, vor ein und fünfzig Jahren und heute. Roman. 2 Lhle. 8.Geh. 2,^ 2707. Otto, Louise, die Freunde.Roman.ZBdc. 8.Gch.3>/2,^ 2708. stöcnscrosv, Treue und Untreue.Novelle. 2Bde. 8.Gch. 2>/> 2709. St. Nelly.das Haus derNichte. Novelle. 2Bdc.8.Geh.2>/zF 2710. See, Gustav vom,Rance. EinRoman. 3Thle. 8.Geh.-t^ A n z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltene Zeile mit 6 Pf. sächs., alle übrigen mit 10 Pf. sächf. berechnet.) Fertige Bücher u. s. w. f2936.j Hoepftein's Praktische Dorschule für den deutschen Buchhandel. In 3 Abtheilungen (—60 Bogen.) Hoch 4. sauber brochirt. 3 ^ baar, wird hiermit wiederholt bestens empfohlen. (2937.) (Münchener Kunstvereinsblatt für 1844). Zu beziehen ist durch uns in fester Rechnung: Friedrich Barbarossa's Zusammenkunft mit Pabst Alexander III. in Venedig. Erfun den von Julius Schnorr, im Saal- Bau zu München als enkaustisches Ge mälde ausgeführt und nach dem Earton von Julius THacker gestochen. Pendant zu Fr. Barbarossa's Einzug in Mailand. Preis 3 12 g-s, 6 fl. netto. Mcy -5 Widmaycr in München. (2938.) In der Ausstellung auf der Börse lie gen zur Ansicht: Zoczek's Preise den Herrn! IN. Prachtausgabe mit 24 Buntdrucken. 5 »rä. mit 40 Rabatt gegen baar. Dasselbe Werk mit 12 Buntdrucken 3 orcl. wird wie bisher auch in Rechnung ausgcliefert- Beide Ausgaben sind in Prachtbänden von 1 ^ bis 1?/zgegen baar zu beziehen. Dieses unter den Katholiken rühmlichst aner kannte Gebetbuch empfiehlt sich in seiner eigen- thümlichcn, glänzend reichen Ausstattung als ein wahres Prachtwerk. H. Hartung in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder