Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.02.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-02-04
- Erscheinungsdatum
- 04.02.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18450204
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184502044
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18450204
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-02
- Tag1845-02-04
- Monat1845-02
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1845.^ 103 F. Reichardt 8 Co. in Berlin. 703. Braß, A.< die Mysterien von Berlin. 13.(5.Bds. 1.)Heft. kl.8. Geh. Gcbr. Reiche,ibach in Leipzig. 704. Iah», G. A., Wörterbuch der angewandten Mathematik. 5. Lief. gr. 8. Geh. i/s.ss Reimer in Berlin. 705. I>ieebtensterii, Mi. v., Atlas äer Drä- u»<18taatenlcunäe. ^leue revlä- unä verb. Ausg. 2.Inek. Imp.-Pol. 1^ ^ Nci,ische Buchh. in Leipzig. 706. Obrnann, 6., Wanäßarte lies preuss. 8taats in 981. gr. Pol. 8erlin 1844, Xortmann. AukDelnw. ger.*4,^ Nombcrg in Leipzig. 707. Lamisluilg vvnausgekükrten Wobngebäuäen. 1. Dekt. gr-hl>pol.* I,/> O. A. Schulz in Leipzig. 708. Lcbulr, O.H., allgemeinesAäressbuek 1. ä.äeutscken8uckkanäeIKc- 1845. gr. 8. 6eb. *1^4 14 z/, cart. * 1^ ^ — 8ckreibp. cart. *2 ^ Simion in Berlin. 709. Beiträge zur Erleichterung des Gelingens der prakt. Polizei. Redact.: W.Stiebcr.23.Jahrg. (1845)in 52Nrn. gr.4. *4,^ K. Tauchnitz in Leipzig. 710. Barth, Chr. G-, der Engel des Bundes. Ein Beitrag zur Christologie. Sendschreiben an Hrn. v. Schelling. gr. 8. Geh. 12 Nz/ Tendier 8 Schäfer in Wien. 711. Guggenbcrgcr, J.M., neues Transport-System für Eisenbahnen, Stra ßen u. Flüsse. 1. Abch. 2. Abdruck, gr. 8. Gratz. Geh. * 11/z ^ Tenbner in Leipzig. 712. Fereal, V. v., Geheimnisse der Inquisition u.anderer geheimer Gesellschaf ten Spaniens. Mit histor.Anmerk.re. ».Manuel v.Cuendias. Aus d.Franz, v. A. Diezmann. 1. Lies. gr. 16. Geh. 3 Nz/ Trowitzsch S.' Sohn in Berlin. 713. Zeitschrift des landwirthschaftlichen Provinzial-Vereins für die Mark Brandenburg u. Niedeclausitz, rcdig. v. E. C. Kielmann u. E. v. Schlicht. I.Bd. in3Heftcn. gr. 8. *1>/z./ Verlags- n. SortimentSbuchh. zu Dclle-Dne. 714. Revue, pädagogische. Herausg. v. Mager. Jahrg. 1845 in 12 Heften, gr. 8. * 7 Wcichardt in Leipzig. 715. Conversations-LexikonzumHandgebrauch. 4.Aufl. 12.Lief.Hochschm.4. Geh. als Rest. Wcftermann in Braunschweig. 716. Lniut-Pierre, D. äe, Paul et Virginie. Mit grammat., wort- u. sacher- klär.Anmerkungen u. e.sollst.Wörterbuche zumSchul- u.Privatgebr. verse hen v.J.Hoffa.8.Geh. *Vr>^ 717- Sbalrspeare'sDamIet.Glammatisch ».sachlich zumSchul-u.Privatgebr. erläutert v.J.Hoffa. 8.Geh. * 12Rz/. 718. — Home» anäluliet-Grammat. ».sachlich zumSchul-u.Privatgcbr.erläu tert. v.J.Hoffa. 8. Geh. * 12 Nz/ G. Wigand in Leipzig. 719. Bechstein,L., deutsches Dichterbuch. 8. Geh. r O. Wigand in Leipzig. 720. An die deutschen Studenten. Von einem ihrer Commilitonen.grB.B/gNz/ 721. Christholv, L. L., nothwendige u. gründliche Vertheidigung des Bischofes Arnoldi. gr. 8. Geh. 9 Nz/ 722. Oettinger.E. M., Carl Otto Reventlow, oder die Mnemonik in ihrer höchsten Ausbildung, gr. 8. Geh. * Vs>^ 723. Rouge, seine Gegner u. sein Verhältniß zur kathol. Kirche. Beleuchtet», c. Unparteiischen, gr. 8. Geh. 3 Nz/ 724. Schlüssel, F.W., Denkschrift als Unterlage für die Petition, dem 8. hohen Schles. Provinziallandtage überreicht, gr. 8. Geh. 6 Nz/ 725. Schutzvcrein, der ungarische, gr. 8. Geh. * 13>/z Nz/. 726. Suc,E.,der ewige Jude, übers. v.A.Diczmann. 11. u. 12. Bdchn.gr. 16. Erschienene Neuiakeiten des deutschen Musikalien handels. (Mitgetheilt von Bartholf Senfs.) Angekommen in Leipzig vom 30. Jan. — 1. Febr. Bcrra in Prag. pübrei, H, Blesse in I) f. 4 8timmen m. Orckester unä Orgel. 4 ü. 45 Irr. Challicr K Co. in Berlin. (ie.n.) Dallabenä, äer. Albuin f. paurmusilc 1. pkte. VIII. lalirgang mit 8eiträgen von Lmmn //inäenLerg, 11". Alalt-aün, "p. Ocstcn, L. VtiasnA u. K. Ipürst. — 8ubscr.-?r. 11>ä 8/, 1-aäen-kr. 22-L 87s. Dellini, V., 2 3Iärscbs aus IVorma k. pst«. 5 8z/. Debüts, les, äu Pianist« au 8alon. 8ammlung leicbter unä brillanter Hlusikstucic« 1. pkte. — Oab. VUl. O. cko^n, Op. 6. kant. et Var. sur la I^orma. 10 8z/. Dusselr, T I,., Oeuvre« ckvisies p. pkte. Oab. IV. 8onate Op. 9 lVo. 1. 15 8/. — Oab. V. Im Obasse. 10 8z/. — Oab. VI. 80- nats Op. 24. I7H^ 8z/. Oe^er, p., Polonaise t. pkte. mit beliebigem Oessnge. 5 8z/. Äkorart, W. Oollection äe 8onates p. pkte. — Pant. et 8onate. Op. 11. 25 8z/. — 8onate sacile. I2H^ 8z/. Lalon, Is, Okoix äe Oompositions brill. p. pkte. ^7o. 1. 17. p. 7. Oant-er, Op. 4. "pranscription äe la Korma. 15 8z/. — I4o. 2. ck. 8cää/1'er, Dieä okne Worte. 10 8z/. Ltiasn^, I, , Op. 3. pliegenkest-polka k. kkte. 5 8z/. Weiss, K, Op. 3. Oesangs u. 1,ieäer f. eine 8timme m. pkte. 158z/. Op. 7. Drnste unä keitere 1<ieäer unä Oesänge 1. eine 8opran- oäer "penor-8timme m. pkte. 20 8</. — — Lrlclärung. Oeäicbt von D. Heine 1. eine 8as«-8timme m. ?kte. 10 8z/. Wirrst, R.., 6alop nonckalant p. pkte. 5 8z/. Kistner in Leipzig. panlruann, D., Oalopp f. Pkt«, nack So'llner's 8pei»erettel. 5 ?7z/. vnslozv, 6., Op. 63. 0»at. IVo. 32 p. Viol. srr. p. pkte. a 4 Ulains p. p. Hloc^mitr. 1 ^ 20 Op. 66. Ount. lVo. 35 p. 2 Viol. -Ilto et Veile. 1 ^ 20 Op. 67. Ouintetto I4o. 26 p. 2 Viol., rllto, 2 Veile, (vu VcUe. et Oontrebasse). 2 ^ 20 I4z/. HietL, , Op. 13. 8inkonie k. grosses Orckester, arrangirt 5. pkte. ru 4 Ilänäen vom Oomponisten. 2 15 Kz/. Schutzmann i» Breslau. («. L.) Ha^rnonä, L., Op. 34. Der "prostlose von L. Hecl: k. eine 8timme m. pkte. u. Oboe oäer Olarinette. 10 8^/. Op. 35. Doure Piepes kac. p. pkte. 15 I^z/. laiiL-LrällLclren, im Dause, eine 8ammlung leickt srrangirter "psnrs k. pkte. 2. lakrgang. comol. 20 I4</. einrein. k4o. 7—12. a 2>/si — 5 8zk/. WhistUng in Leipzig. («.«.) Lboralnreloäien, 100, in »Ipkabetiscker Oränung, Zweistimmig gesetrt unä rum 8cliul-, Xircken- unä privatgebraucbe bearbeitet von ck. H. DangrocL. 4 ?4z/. ILinäersreunä, musilcaliscker, eine Auswal,l von ein- unä rweistiw- migen Oesängsn kiir äas rartere unä mittlere lugenäalter, ber- ausgegeken von p. 1p. Oeiüarät. 2. verm. Aull. 6 ^1-/. probl, A.., Op. 3. Aeolsbarken-Dsnäer k. pkte. 7'^ 8z/. Op. 4. Ularien-Imnäer k. pkte. 7*z- 8z/. Op. 5. Ilravour-p-änäer k. pkte. 7'/g 8^//.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder