lZrscheinl jeveu Dienstag u. Freitagwährend der Buchhändler. Messe ;n Ostern täglich. Börsenblatt Alle AusLNsungt.il für das Börsenblatt stnv an die Redaktion zn richten. ' für den Deutschen Buchhandel und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum deS BörscnvcreinS der deutschen Buchhändler. ^51. Leipzig, Freitag am 30. Mai. 1845. Amtlicher T h e i l. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hin richs sehen Buchh.) Angekommen in Leipzig am 25. — 27. Mai 1845. Adler St Dietze in Dresden. 3549. ^Saxonia. Neue wohlf.Ausg.2.Bd. 3—8.Hcft. (r.4—8) Schm.4.1^ Anhuth in Danzig. 3550. ^eokrasts. ckarakter) od^era^ovve, prretor^l 2 OrectLie^o 0. O. i>IonArow1u8. 8. Oelr. Brauns in Leipzig. 3551. Beyer, E., wie haben wir uns, als gute Protestanten, gegen die deutsch- katholische Kirche zu verhalte» ? Zwei Psingst-Predigten. gr.8. Geh. *3 R-k 3552. Zeichner, der geographische. Eine gründl. Anweisung zum Copircn, Re- duciren und Entwerfen von Schulkarlen, gr.8. Geh. * ^ Brockhaus in Leipzig. 3553. Arnd, C., Geschichte des Ursprungs u- der Entwicklung des franz. Volks- 2.Bd. gr.8. 3'/2.^ 3554. Unc^clopäckie, ilconograpdisclie, 6erNe6icin, 6lrirurgie un6 6s- durtsliülle. Heransg.v.l. t>'. kel>r«»6.2.^1>tl>.: Leinbrüede un6Ver- renlcungen. gr. 8ol. In IVIazrpe *8^S.— I. u. 2. .4ktl>. unsammen* 16,^ 3555. —6erine6icin.5Vigsensck., re6ig.v.^.No8er.2. ^.dtd. I.Ij6.:8nn6d. <ler gpeciellen Untliologie u. Vdernziie, dvard. von 6. kosner. 1. Ijnn6. (sollte Kranlcdeiten.) gr. 12.6ek. * 2 ,/S 3556. —6er«. 3..4dt>>.: 6ieme6icinisc>le8isg»ostilc un68emiotilc1,ksrb. v. K. No»er. gr. 12. 6el>. * 2 3557. Geschichte Andreas Hofers. 2. durchaus umgearb. u. sehr vermehrte Ausl. gr.8. Geh-*4,^12N-s 3558. llnuckkuck, bidliogrsplxsckes, 6er pkilologisclien l-iterstur 6er Oeutgcden, nncl, 6.8. 8rscd lrearb. V. 6kr. 6eissler. 3. ^nü. gr. 8. 6el>. * 3,ss 3559. Lentz, C.G.H., Geschichte der cvang.Kirche seit derRcformation. I.Heft- gr.8. Geh. 9N/ 3560. Lewalv'ü, Aug>, gesammelte Schriften. 3. Lief. (7—9. Bd.) gr. 12. Geh. *3^ 3561. Lobe, I., lateinisches Elcmentarbuch. gr. 8. * 12 R/ 3562. Mendclsvhn's, M. »gesammelte Schriften, Hrsg. v. G.B. Mendelssohn. 6. u. 7. Bd. gr. 12. Geh. * 1./? 27 N-k- 3563. Suc,E.,derewigcJude.AusdemFranz.9.TH.(r.2.Halftc.)8.GH.*V3>? A. Duncker in Berlin. 3564. Bauchcr,F., Methode derReitkunst.Auü d.Franz.3.Ausl.gr.8-Geh.*1<^ 3565. Geibel, E., Gedichte. 4. Aust. 8. Geh. 2,^— In engl.Einb. mit Gold schnitt * 2»/i2>^ Zwölfter Jahrgang. Ebner St «eubcrt in Stuttgart. 3566. InAresIleste, vvürttemdergisclie nsturwissenscdnktlicke. 8ernusg. v. 8. v. IVIo>6, Vk. Dlieninger, iseliling, IV. Nenüel. I0.Lrsuss. 1. änlirg. I.Uekt. gr.8. 6ed. 3567. Magikon. Archiv für Beobachtungen aus dem Gebiete der Geisterkunde. Herausg. v. I. Kerner. 3. Jahrg. 3. Heft. 8. Geh. * ^ ^ Fr. Fleischer in Leipzig. 3568. I'ejAvI's clürurg.Liläer. 1 —3.O0Hect!on.k"ol. IVliLlext!n ßr. 8.*3^ Förftncr in Berlin. 3569. Sophocles, der rasende Aias. Metrisch übertragen von Fr. Fritze, gr.8. Geh. ^ ^ Gcrfchel in Liegnitz. 3570. EinDiakonus aufdcmWege nachRom. Die cvang. Kirche u. das Glau- bcnsbckenntniß der christlich-kathol. Gemeinde zu Breslau, von O. Peters, gewürtigt v. e. evang. Christen, gr. 8. Geh. * ^ ^ Kcttcmbcil IN Frankfurt a/M. 3571. Becker, K.F., Leitfaden für den crstenUntcrricht in der dcutschcnSprach- lehre- 5. Ausg. gr. 8. * ^,/S Klinkhardt in Leipzig. 3572. Anmlen, neue, der Mecklenburgischen Landwirthschafts-Gesellschaft. 29. Jchrg. (1845) in 12 Heften. 8. Rostock. * 2 Kummer in Leipzig. 3573. I-obbsuer, R.., 6er8eI6rug in 8usslan6, 1812, nnck 6en Kun6ert LiI6em I nder 6u 8-u>rs. 8istorisck un6 ästketiselr erläutert. 1,ex.-8. 8tutt^srt, ^utenrietdsclieKunstli. 6ed. * * 1(^ Marcus in Bonn. 3574. Hlxi-tni, vomitii, <iune vvcant tragmentn. 86,6. 86. llöclcing. 12. 6ek.'16^X Niemcycr in Hamburg. 3575. Werner, 6., 6ss illustrirte 8nn>durg. Nit^nsicdten von 8. ?a^w. gr. 16. 6el>. * 3576. — ier illustrirte 8rem6enkülirer 6urck 8amburg. Nit ^»siebten v. tl. 88»^»«. gr. 16. 6nrt. * 1 -/z Pönilkc St Sohn in Leipzig. 3577. Tqze, die schönen, protestantischer Freiheit zu Cdthen. 8. Geh. 4 82