Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.03.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-03-04
- Erscheinungsdatum
- 04.03.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18450304
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184503047
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18450304
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-03
- Tag1845-03-04
- Monat1845-03
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
212 ^ 18 Nichtamtlicher Th eil. Vorschlag. Die Firmen der Buch-, Musiknlicn- und Kunsthandlungen, die zur Oster-Mefse ihre Abrechnungen selbst besorgen wollen, sollten durch das Börsenblatt schon einige Wochen vor Jubilate bekannt gemacht werden. Man könnte dann schon zu Hause die Notizen sammeln und ord nen, die man für diesen oder jenen Freund braucht, der vielleicht seit Jahren zum erstenmal wieder zur Messe kommt und mit dem alte Differenzen zu schlichten sind.' Nach der bisherigen Erscheinungsweise der Frcmdenliste wurde man zwar oft überrascht, einen alten Bekannten wieder in Leipzig zu sehen, aber die Ueberraschung war weniger erfreulich, weil man die Conti seit zehn Jahren nicht zur Hand hatte und sich mit dem beliebten „Von Hause ordnen" trösten lassen sollte. Daß die Liste in dem vorgeschlagcnen vorläufigen Abdruck der An meldungen manche und noch mehr unrichtige Angaben, wie bisher, enthalten werde, gebe ich gern zu, erlaube mir indcß, eine weitere Verbesserung derselben anzuregen. Möchten nämlich die Fremden, die nicht ihre Reclinunge» zu ordnen, sondern vielleicht der Erholung und Unterhaltung wegen, oder nur um das Leben und Treiben der Geschäftsfreunde auf der Börse zu sehen, nach Leipzig kommen und ihre Namen in das Verzcich- niß der Anwesenden aufnehmen lassen, die Absicht, nicht zu rechnen, im Voraus durch irgend eine Bezeichnung bei ihrer Firma in der Liste wohl kund geben? Man wüßte sodann, woran man mit ihnen wäre, und sie wür den weniger mit den Anfragen belästigt werden, ob sie Zeit hätten oder ob es ihnen gefällig wäre zu rechnen. S. A. Börsenblatt Nr. IS, Anzeige Nr. 1232 Mit Erstaunen und Unwillen werden alle College», seien sie wel cher Eonfession sie wollen, die Anzeige des Herrn Hüsgen in Neuß gelesen haben. — Daß der Abfall vieler Tausende von der römisch-ka tholischen Kirche diese schmerzlich berühren muß, ist erklärlich, daß römisch-katholisch Gesinnte ihren Glauben vertheidigen und die Abtrün nigen durch Rede und Schrift zurückrusen, kann ihnen unverwehrt und unverdacht bleiben. Wie aber kann dies Herrn Hüsgen berechtigen, in einem dem Buchhandel gewidmeten, also allem Religionshadcr abseits stehenden Blatte, dessen Leser den verschiedensten Bekenntnissen angehören, eine Religions-Parthei durch Schmähreden gegen ihren Stifter zu beleidigen? Und wenn Herr Hüsgen seine Stellung zu den Lesern dieses Blattes verkannte, so frage ich ferner: Hat die Redaction nicht die Verpflichtung, Schmähungen und Beleidigungen zu unterdrücken, seien sie gegen Einzelne oder Gesellschaften gerichtet? Berlin, den 24. Februar 1845. E. H. Jonas. ' * -«- * Außer Vorstehendem ist mir über dasselbe Thema noch folgende anonyme Zuschrift zum Abdruck zugegangen: In Nr. 15 des Börsenblattes befindet sich unter Nr- 1232 eine Anzeige, in welcher von einem dem finstern Treiben der Römlinge die nenden Buchhändler die Geistes- und Glaubensrichtung, zu der sich der bei weitem größte Theil unserer Kollegen bekennt, auf eine empö rende Weise bezeichnet ist. Ihre Unpactheilichkeit, die jedem seine Meinung in den Spalten unseres ofsiciellen Blattes aussprechen läßt, jedem sein Recht gewährt, achte und ehre ich, aber bei einer Anzeige, deren Inhalt nicht für unsere Kollegen, sondern für einen Kreis be stimmt ist, dem der krasseste Aberglaube das Licht der Vernunft um nebelt oder gar erstickt haben muß, und die dadurch unser Blatt ent ehrt, hätte ich gewünscht, daß Sie Eensoramt verwaltet und die An zeige dahin verwiesen hätten, wohin sie gehört. Nie kann das Recht des Einzelnen so weit gehen, daß er durch solche Dinge die innersten Gefühle des größten Theils der Gesammtmasse so gröblich verletzen darf, und unmöglich kann es in dem Willen des verehrl. Vorstandes liegen, solchen, die größere Mehrheit unserer Kollegen verletzenden An zeigen die Aufnahme zu gewähren. Meine Antwort im nächsten Stück. I. d. M. Neuigkeiten der ausländisckcn Literatur. (Mitgctheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. M'3i.van'r, Oours tbeoricpie et pratigue <le la taille äe,s arbres Irui- tiers. 5ms ääit. In-8. Paris, Pouc/,t,rä-//u-«irä. 5 Ir. 3.MVUXII«N lies postes pour 1845, vu Manuel «In Service äe la poste aux lettre«, ä I'usage <lu commerce et lies Vogageur«; par 0. Viarä. In-8. pari«, 10, rus OvcpMeron.. 2 Ir. 3i»k«rxii>n bistorbpie et biograpbipue «les «vuverain«, <le« cbels et membres <le« maisons princieres, lamilles nobles ou äistinguees, etc. 2. annee. In-8. Paris, 95, rne Ilicbelieu. Arinxai Kivallii Delpbinatis <Ie 31Iobrogibvs libri novem, ex avtogra- pbo coäice bibliotbecse regis eiliti. Ovra svmptibus 3.eIIreäi äe R'errcbasse. In-8. l.vnn, impr. äe Perriri. Lravioinünun usuelle äes menages, Manuel äe toutes le« maisons <le ville et <Ie Campagne, etc.; publik sou« la äirection «le 31. Ililaire «le Pomill)'. ^p. II. In-8. pari«, C3«rl/ooi«4. 8 Ir. üiv«:«xi>nin universelle (31icliauä) ancienne et mollerne. 1'. VIII. ((Ras—Oom.) In-8. Paris, lp/ioisnier-Mesplaces, 13 Ir. Poxi>ni.i.ini>, Miro., One glace «ans tain. 2 vols. In-8. Paris, impri- meurs-unis. 15 Ir. Lvaoi«, Mono, Oeuvre«, traäuites en vers Iranyais par Pascal Käme et Orb)' Munter. I.ivr. I, 2. In-8. pari«, Musilli'on. Obacpie livi. 30 c. bouvraxe »urs 7 a 8 vols. Oxuonvi, p., Oictionnaire ä'bippiatrigue et ä'e«piitation. In-8. Paris, Pouc^ar«/-//ll--rrki. 15 Ir. Kovvnxu oicauokncian portatil Iranpais-allemanä et sllemanä-Iranyais; par 6- A. Caspar et P. 0. 6erar«I. In-32. Paris, Langlumc 1p pettier. OoNvxst.n, Mnxai vn, Ca 3Iaison rustigue Iranyaise. Mncp'clopeäie «le« campagnes a I'usage «le l» petite, äe la mo^enne et «le la grancle propriete. 2 vols. In-8. Paris, /Icnau/t. 10 Ir. Muvixs, 3i.nx., Ca reine 31argot. 1. I, II. In-8. Paris, Oarnicr re- res. 15 Ir. Pi-oan rlescriptive et anal)ti«pie «les environs äe Paris; par M. Oos- son et M. Oermain. I. Partie. In-12. Paris, p'ortin, 31. <h' Co. C'ou- vrage complet 13 Ir. Olk«» , Mä. , Mistoire äu äroit «le succession en Mranee, an mo^en- äge; traüuite en Iranoais par C. äe Comänie; precäääe ä'une lVo- tice sur la vie et les ouvrages «le Oans, par 31. 8aint-3larc Oirar- «lin. In-12. Paris, 3/oyuct. Ooi.ovrxn, Ivxx, Des economistes etäessocialistes. In-8. Paris, Diäot. Oliio'r, 3ciu., Mlemens «le perspective lineaire, comprenant la tbeorie et les proceäes praticpies äe cette Science, etc. In-8. ^vec 1 atlas in-4. Paris, /lac/ic/ier. 15 Ir. Mnxiri, 3cii., Mistoire äe lVapoläon, vllrant le tableau complet äe sa vie civile, etc. In-8. Paris, lienault. 10 Ir. OnvKv Inu äe societä: pratiipies secretes äe 3IIle Cenvrmanä, ou l'3rt äe connaitre I'avenir par les cartes astro-m)tbo-bermeti«jues. 1. livr. In-18. Paris, 46, rue ldleuve-Vivienne. 40 c. Ceuvrage aura 4 votume« pulilie's en 50 Iivr»i8on8. Ix'raoouc'rioii pbilosopkigue ä l'etuäe äu cbristianisme; par 31. I'ar- cksvegue äe Paris. In-18. Paris. Leclcre. 2 Ir.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder