Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.08.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-08-26
- Erscheinungsdatum
- 26.08.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18450826
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184508262
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18450826
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-08
- Tag1845-08-26
- Monat1845-08
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
885 1845.^> A n z e i g e b l a t t. (Inserat- von Mitgliedern de« BLrsenverein« werden die dreigespaltcnc Zeile mit s Pf. sächs-, all- übrige» mit I0Pf. sächs. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. 1,6082.) ' Breslau, Juni ISIS. ?. r. Mit meiner seit 9 Jahren hier bestehenden Buchdruckerei habe ich nach erlangter Concession von der hiesigen Regierung in den letzten Jahren auch eine Verlags-Handlung unter meiner Firma: C. F. A. Günther, ver einigt, jedoch nur mit den geehrten Buchhand lungen der Provinz Schlesiens in Rechnung ge standen. Einige größere Verlagsartikel, die ich ver breite, machen es mir wünschenswerth mit dem gesammten deutschen Buchhandel in Verbindung zu treten, und erlaube ich mir die ergebene An zeige, daß mein langjähriger Geschäftsfreund Herr M. Bauschte, Firma: „Literarisches Museum" in Leipzig, meine Commission über nommen hat und meinen Verlag in Leipzig aus liefern wird. Indem ich umstehendes Verzcichniß meiner bisherigen Verlags-Artikel einer geneigten Be rücksichtigung empfehle, zeichne ich hochachtungsvoll und ergebenst C. F. A. Günther. Verlag von C. F. Fl. Günther in Arcslaii. Breslauer Chronik ».Theodor Brand, gr. 8., 22 Bogen mit 20 lithographirten Abbildungen, Preis 20 SA. Schlesischer Zeitspiegel, Umrisse und Randglossen zur Tagesgeschichte; eine po litische Monatschrist; a 4 Bogen 8. brochirt, Preis 3 SA. Brand, Leben Napoleons, kl. 8., 40 Hefte, ä 2 Bogen, Preis 1^ SA. Schreiber, Geschichte Schlesiens, kl- 4., 25 Hefte, ö 4 Bogen mit lithogra phirten Bildern, Preis pro Heft 3 SA. Schreiber, Alma nach sämmtlicher Kloster-und Ritterorden, mit aus führlicher Chronologie der schlesischen Klö ster, gr. 8., 40 Hefte mit ebensoviel kolo- rirten Abbildungen der einzelnen Orden. Preis pro Heft ord. 2 SA. Sendschreiben an den katholischen Prie ster Johannes Ronge, von G. A- Wolfs, 8., Preis ord. 2 SA- Papstthum, Cölibat und Ohren beichte, 8., Preis 2 SA. Was bedeutet Papstthum ic. 8. Preis IVs SA. Joha nnes Ronge, der Kampfer für Licht und Wahrheit, 8. Preis 2 SA. Grundzüge der Rongischen Gemeinde-Ver fassung, besonders ihr Glaubensbekennlniß ic. 8. Preis 2 SA. Die christkatholische Gemeinde in Breslau. Von ihrem Entstehen bis zu der Eröffnung ihres Gottesdienstes. 8. Preis 1-/s SA. Der Katholizismus und Johannes Ronge. In Briefen an einen Freund von Aemilian Frei- 1s Heft, gr. 8. Preis 3 SA. Ein Wort an Kerbler und Eichhorn, von G. A. Wolff 8. V/s SA. Einige offene Briefe an Se. Hochwür den, den Domkapitular ic. Herrn Förster, von Aemilian Frei. Zweites Heft der Flug schrift: „der Katholizismus und Johannes Ronge." gr- 8. Preis 7^ SA. Offenes Sendschreiben an die christka tholischen Gemeinden Deutschlands, über Wesen und Erscheinung der neuen Kirche. Von einem Glaubensgenossen, gr. 8. Preis 3 SA. Feierliche Einholung des hochwürdig sten Herrn Fürstbischofs von Breslau, MelchiocFreiherr v.Diepen brock. Nebst biographischen Skizzen aus dem Le ben dieses hochverdienten Kirchenfürsten. Gr. 8. Preis 2 SA- s6083.) Nltonn, -len I. September I84S. Mierdurck beekre ick mick, Iknsn erge benst anrureigen, dass ick im Laufe des näck- sten Monats eine L u «I» II» n st! u ii A unter der Dirma ^ d « I r L v I» », K u I» 1 unk kiesigem DIatre, meiner Vaterstadt, Strick ten werde. Dine immer mekr aukblükende 8tadt von mekr als 34,000 Dinwoknern, in welcker per- sünlicke Lekanntsckaktsn mir vieliack ru 8tat- ten kommen, sowie eine reicks Umgegend, macken es müglick, mir kier nock einen be deutende» Wirkungskreis ru erringen, und begründen die Mollnung, dass mein Llnter- nekmen bei angestrengter Vkätigkeit von glücklickem Drkolg sein wird. 8eit 10 lakren im Luckkandel, kabe ick in der Ivbl. //e, old'scken Luckkandlung in //am-utg-, bei Herrn Ferdinand flirk in üres- lau und in der löbl. Dalve'scken Luckkandlung in Drag- mir die nötkigen Kenntnisse 2>u» eigenen Oesckaktsbetrieb erworben, und er laube mir, 8ie auf die nackstekenden Teilen meiner srükern Herren Drincipsle aufmerksam ru macken; auck wird Herr Lesser (Dirma: d. D. MammericA), ein vieljäkriger Dreund meines elterlicken Hauses, dis Oiite kaben, da wo es verlangt wird, Auskunft über mick ru ertkeilen. Auf Orund dieser Dmpfsklungen und kin- länglicker Oeldmittel ersucke ick 8ie, mein Llnternekmen gütigst ru unterstützen, indem 8ie mir ein Donto eröünen, meinen dlamen a»k Ikre Ausliekerungslists setren und mir glvickreitig mit andern kiesigen Handlungen Ikre Nova rasenden; die letrtern erbitte icl>, mit alleiniger Anssckliessung von Lsrgbau ». katkoliscker Literatur, aus allen Oebieten des Wissens vorläuüg in r weilacker, Dlugsckrik- ten IN vier- bis s eck stacker Takl. Din« gefällige lVIiterwäknung meiner Dirma bei Ikrsn Inseraten in Hamburger und Al- tonaer Llättern werde ick dankbar erkennen. Neins Dommissionen für Leipzig Kat Herr D. D. 8tcinacker die 6üte gekabt r» über- nekmen, und wird derselbe Destverlangtes bei Dreditverweigeruug baar einlosen. Acktungsvoll und ergebenst Herr >/rlol/ Loümlcuül aus Altona Kat bei meinem verstorbenen Onkel Herold seine Lekrjskre von 1835—>840 bestanden und dann nock ein lakr als Oskülle bei mir gearbeitet. Ick kann ikm mit wakrem Vergnügen das Teugniss geben, dass sein Dkaracter, sein Dleiss und sein Diler in seiner gesckäftlicken und menscklicken Ausbildung sowokl meinem seligen Onkel wie mir immer nur Anlass rur Dreude unil Oenugtkuung gegeben Kat. Ick kalte mick desskalb überrsugt, dass ick ikn jetrt bei seinem eigenen Dtablissement den verekrte» Herren Dollegen mit vollem Vertrauen empkeklen kann. 8eine Oesckäkts- liebs und Vücktigkeit, in Verbindung mit den ikm ru Oebote stellenden Mitteln, werden das ikm gesckenkte Vertrauen stets recktker- tigen. Mamburg, den 1. luli 1845. «4. Lei Nnlte, in Dirma: Merold'scke Luckl>. Herr ^/r/o// Leüm/cu/ü, aus Altona gebür tig, Kat sick durck dis ekrenwertke Lreue u. Ankänglickksit, wie durck die gesckäktlicke Llmsickt, mit welcker derselbe vom 8eptem- ber l84l bis rum luni 1844 in meiner Mand- lung wirkte, meine persünlicks Acktung und Vkeilnakme für sein eignes Woklergeken er worben ; mückte dem Dmpkoklenen eins gleicke Oesinnung bei seinem Dintritt in de» verekr ten Kreis der Herren Dollegen begegnen, und bereitwillige Oewäkrung des erbetenen Dredits dis Legründursg eines Oesckäktes un terstützen, dessen solider Letrisb durck eig nss Vermögen gefordert wird. Lreslau, am 9. luli 1845. kerdinnnd Hirt. Merr ^/dol/ LeAnikuül Kat sick wäkrend seines Aukentkalts in unserm Mause unsere ganre Tukriedenkeit und unser volles Tutraueu erworben. Die l'kätigkeit, mit der er für unser Oesckäkt wirkte, beweist uns, dass sein Dtablissement ei» für den ganren Luckkandel frucktbringendes sein wird, da ikm auck die ünanriellen Kräfte ru Oebote steken, dis rur soliden Legründung eines Oesckäktes notk- wendig sind. -kufz Dreundlicksts empkeklen wir daker Merrn Lekmkukl alle» Merren Dollegen bei seinem Dintritt in unser» Kreis und Kok ken, dass sie ikm das Tutrauen sckenken wer den, das er verdient und gewiss stets reckt fertigen wird. krag, den 8. August 1845. p. p. 8. Dulve'scke Luckkandlung. D. Vempsk^.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder