Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.12.1845
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1845-12-26
- Erscheinungsdatum
- 26.12.1845
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18451226
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184512266
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18451226
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1845
- Monat1845-12
- Tag1845-12-26
- Monat1845-12
- Jahr1845
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1845.^ 14W A n z c i g e b ! a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigefpaltene Zeile mit 5 Pf. sächf., alle übrigen mit lOPf. sächf. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s9674.j 8ckw. Omünd, Kecember 1845. r. r. Kiermit bebe ick die Kkre, Iknen die er gebenste ^nrsige ru wecke», dass ick seit lenuer d. 1. die 1. Hellcr'scke Kuckkendlung dskier mit eilen Active» »nd Kessivon käuk- lick en mick gebreckt kebe und sie neck er langter doncession einer koken Kekärde un ter der Kirme: O. 8el>miä in 8eiiw. Omüncl (Kuest-, Kunst-, ölusikslien- und Lestreistmats- rielien-Ksndlung) kür meine alleinige Kecknung unverändert kortkllkren werde. 8eit dem lekre 1832 unausgesetzt im Kuckkendel tkätig, suckte ick mir in den ge- eckteten desckäkten der Herren 6. 1. ftlaiiL in Kendskut und Kegensburg, 6eorg- Tann in stlüncken und k'oul in 8tuttgert die notkigen Kenntnisse in eilen Zweigen nu er werben, wes durck die kier neckkvlgenden Zeugnisse bestätigt wird. Ick erieuke mir nun, 8is ergebenst LU bitten, Ikr bisker dem Ossckäkte gesckenktes Zutrauen euck kür die 1'vlge ru bewekren u. gebe ick Iknen die Versickerung, dess es mein eifrigstes Kestreben sein wird, demsel ben ru entsprecken und Iknen die fernere Oesckäktsverbindung mit mir ebenso enge- nebm eis erspriesslick nn merken. Wenn ick mir nun erieube, 8ie nvck be sonders dereuk aufmerksam ru mscben, dess die Herren Heck H /^ranket in 8tnttgart euck kernerkin kür des Oesckäkt Oarentie leisten, so derk ick wokl überzeugt sein, dess in un serer biskerigen Verbindung nickt die ge ringste 8torung eiutritt. (8ie beben in Ikren Hücker» nickts els dis Kirme ru ändern.) kleine Herren dommissionäre bleiben wie bisker. kür 1-eiprig.- L. K". 8teinackcr, kür Krenkkurt e. 31.: 1. 11. Vuuerlü'nder, kür 8tuttgerl: Keck- H l-'ranLcl, kür IVllrnberg: ^/ug-. Itccknagcl, kür Augsburg: IVic. Ko/t. 31 it der Kitte, von meiner dntersckrikt gekälligs Vormerkung ru nekmen, empkekle ick mick Ikrem ferneren Woklw ollen und reickne kockecktungsvvll und ergebenst 8edio!«I ?. ?. Vorstellendes in ellsn kunkten bestäti gend, sege ick Iknen kür des mir seitker ge- sckenkte 2u reuen meinen besten Denk und ersucke 8ie, dasselbe euck euk Herrn 6. >8c/r»lid, der die 1-eitung des Oesckäktes seit 1842 besorgte und sick durck seine debei be wiesene Dmsickt und Vkätigkeit eusreicknete, so dess ick ik» in jeder Kinsickt empkeklen kenn, gütigst iiliertregeu ru wollen, überzeugt, dess «ick derselbe dessen stets würdig reigen wird. Kockecktungsvvll und ergebenst liLeller, Kuekdruckerei-Kesitrer. ?. k. Wir übernebmsn euck kür den neuen Ke- sitrer, Herrn 6. Hc/imici, dis Oerantis und ersucke» 8ie, denselben rngleick in Ikrem In teresse durck Auslieferung Ikres Verleg« ru unterstützen. Vevk L t rLirliel Herr 6eorg- Vc/rmid eus IVIickeelsberg (in Kökmen) erlernte i» den lekren 1832—1836 den Kuckkendel bei mir in Kendskut und wer neck seiner Kekrreit nock 4 üloneto bei mir els dommis. dleck Verlluss von mekreren lekren, neckdem er sick in auswärtige» 6e- sckäkten mekr und mekr ausgebildet kette, kam er wieder ru mir Kieker und blieb vom I. Kebr. 1841 bis 26. 8ept. 1842, bis er die desckäktskükrerstelle der 1. Kellor'scken Kuckkandlung in Omünd übernekm, deren Kesit,cer er jetrt wurde. Wen» nun sckon eus dem rweimeligen 3Iitwirken in meinem Oesckäkte meine genre ^ukriedenkeit in jeder Kinsickt ^u erkennen ist, so kenn ick dock nickt umkin, Herrn 8ckm!d beim Kintritte in unser» Kreis meinen Herren dollsgen euks Wärmste ru sm- pkeklen, und ick bin überzeugt, dess er mei ner Kmpkekiung nur Kkre macken wird. Kegensburg, den 2. Ksbruer 1846. <4. >k. lHanL. Herr Ocorg- Vcümid aus iVIickaelsderg wer vom lenuer 1837 bis August 1838 bei dnterreicknelem und Kat in dieser Zeit bei sekr guten domptoirkenntnissen, Künktlick- keit und Kedlickkeit euck sekr sckätrens- wertke 8ortimentskenntnisse en den Vag ge legt. — Dies, so wie sein Kiker, seine Oe- sckäktsgewandtkeit, verbunden mit sekr lo- benswertkem Ordnung«- und 8parsemkeit«sinn, verkeissen seinem eigenen Kteblissement ein günstiges Kesteken und Krosperiren, was ick biermit ru seiner weitern Lmpkeklung mit den besten Wünscken bestätige. stliincsten, den 12. 8ept. 1845. Herr dcorg- 8c/imid Kat sick durck die l'kätigkeit und das Oesckick, womit er die Keller'scke Kuckkandlung in den letzten lekren leitete, bereits selbst so empkeklend in unser» Kreis eingekükrt, dess er weitere Kmilkeklungen missen konnte. ^luk «einen Wunsck bezeuge ick indessen gern, dess er sckon wäkrend seines Verweilens in meinem desckäkt'e (8eptember 1838 bis lenuer 1841) die Kigensckekten erkennen liess, welcke des (Gelingen des eigenen Ktedlissements verbür gen und ick dark debei mit allem Heckte seine Kirma als eine dredit verdienende em- pkeklsn. 8tuttgert, den 12. 8e>>t. 18 t5. L'»ul ^9675.) FK' Ltlo. bit ten ergebenst, ikre donti in Kresleu u. in Oppeln genau getrennt kükre» ru wollen. j9676.j Berlin, IS. Deccmbcr 1845. ?. lb In Bczugnahmc auf unser Ergebenes vom 30. April d. I., worin wir von unserer Associa tion und der beabsichtigten Erweiterung unseres Geschäftes berichteten, danke» wir Ihnen frcund- lichst für die so vielseitig unserem jungen Sorti mentsgeschäfte qeschenkteTheilnahme. Hcutcersuchen wir Sie, gütigst anstatt der bisher geführten Firma Buchhandlung des Berliner Lese-CabiuetS unsere neue W. Z-olf L Comp, auf unser Conto zu bemerken und von der Unter schrift unseres Adolph Cohn, der allein den geschäftlichen Lhcil dem Buchhandel gegenüber leitet, Notiz zu nehmen. Nachdem wir im Juli das Journalzimmer, sowie die Firma Berliner Le secab i n et an unseren früheren Buchhalter abgetreten, (wir be hielten uns die Leihbibliothek, Verlags- u. Sor- timcntsgcschäft) wünschen wir zur Vermeidung jeder Collision und da der eigentliche Haltpunkt unserer früheren Firma für uns aufgehört hat, diese nicht mehr zu führen. In unserem Verhältnisse zu Ihnen entsteht durch diese Aenderung durchaus keine Störung. Wir bitten Sie schließlich auch unserm Ver lage Ihre Aufmerksamkeit zu schenken, welche wir in unserm Wirkungskreise nach Kräften zu erwie- dern bemüht bleiben. Achtungsvoll ergebenst vr. W. Häring. Adolph Cohn. s9677.j 8ind gesckäktlielib ölittkeilungen kei ner keaektung wertst?? 8ollten sick denn diejenigen 8ortiments- kendlungen (und ikrer sind nickt wenige), welcke weder dirculeire nock sonstige viel- kecke ^ureigen, euck nickt einmal die euk jeder Kectur belindlicben Kemerkungen ei ner Keecktung wertk ?u Kelten sckeinen, nickt 6 ndlick einmal entsckliessen können, bei ikrenVersckreibungen ru berücksicktigen, dass der genre Verlag dos Herrn Kriedr. Volckmar kier (laut dircul. v.27.1uli d. 1.) durck Kauk en uns übergegengen ist, K e- stellungen dereuk also euck nur enuns ru ricstten sind, wenn 3.ukent- balt in der Kxpedition vermieden werden soll; Kess ferner unsre Kirme ni ck t Kenger in He l I e , euclc nickt Ken- ger'scke Verleg« kendiung in Kelle , oder Keiprig, wie täglicst vorkommt, sondern kienger'seste kucststsiidlung in ksiprig ist, und dass diese Kirrne gegenwärtig den Verleg von I?r. Volckmar und den der krll- kern kkengerscsten Verlegskeudlung in sick vereinigt!! Kben so mengelkekt wird wokl euck un ser Wunsck und Krsucken, Xlles wsse donto 1845 von diesen beiden Kirmen geliefert w urde, incl. Kisponenden, euk unser donto ru übertragen, berücksicktigt worden sein (nur deberträge u. Zeldoreste gekoren euk donto des Herrn Vvlck- mer,) und vielkecbe Kecknungsditkerenreu, j w elcke so leickt ru vermeiden wären, werden 205 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder