Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-01-08
- Erscheinungsdatum
- 08.01.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470108
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184701087
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470108
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-01
- Tag1847-01-08
- Monat1847-01
- Jahr1847
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.01.1847
- Autor
- No.
- [2] - 26
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
26 8. Dezember 1843 (Gesetzsammlung für 1844, S. 15) in Preußen genügenden Schutz und es bedarf nur einer Anzeige bei der betreffen den Königlichen Regierung oder landräthlichen Behörde. Der Rheinisch-Westphalische Kreisverein hat seine bestimmten Gesetze, welche allen Mitgliedern zur Richtschnur dienen. Eine Be - rathung über die Bräuche im süddeutschen Buchhandel und die vier Punkte der Oesterreichischen Buchhandlun gen erschien daher der Versammlung vorläufig zwecklos. Es wurde indessen der Wunsch ausgesprochen, daß viele Mitglieder des Kreis vereins auch dem süddeutschen Buchhändlervereine beitreten möchten. Nachdem der Vorstand über seine bisherigen Schritte zur Her beiführung einer allgemeinen Ei nstcllung des mißbräuchlich aufgekommenen Rabattgebens ausführlich referirt und in einem besonder» pro memoria seine Ansichten über den nun ferner ein- zuschlagcnden, hoffentlich zum Ziele führende» Weg dargelegt hatte, beschloß die Versammlung, die Förderung dieser wichtigen Angelegen heit lediglich dem Ermessen des Vorstandes zu überlassen. Man nahm Veranlassung aufdie Buchhändler-Witt- wenkasse und deren Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit aufmerksam zu machen; allgemein wurde der Wunsch ausgesprochen, daß die Mitglie der unseres Kreisvercins sich durch freiwillige Beiträge an diesem schö nen Institute betheiligen möchten. Der Vorstand wurde beauftragt, die Mitglieder des Kreisvcreins um Beiträge zu ersuchen und sich zur Empfangnahme und Weiterbeförderung derselben bereit zu erklären. Es erfolgte nunmehr, da nach Vorschrift des §.15 der Statuten das Loos den mitunterzeichneten I. H. Deiters aus Münster und Herrn I. Hölscher aus Koblenz als aus dem Vorstande Ausscheidende bezeichnet hatte, eine neue Wahl. Deiters wurde wieder gewählt; an die Stelle des Herrn Hölscher trat der mitunterzeichnete K. Bädeker aus Koblenz ein. Koblenz wurde als der Ort bezeichnet, in welchem die nächste General-Versammlung stattfindcn soll. Zu Festordnern wurden Herr I. Hölscher und K. Bädeker ernannt. Die Verhandlungen währten mit kurzer Unterbrechung von 9 Uhr früh bis 4 Uhr Nachmittags. Die Mitglieder des Vorstandes ersuchten schließlich ihren bisheri gen Vorsitzenden und Kassirer, L. Bachem aus Köln, diese Aemter auch ferner zu verwalten und ernannten ihren Eollegen Deiters zum Stellvertreter des Vorsitzenden. Es ist Thatsache, daß der Verein bereits manches Gute bewirkt, daß er Ordnung und Sicherheit im buchhändlerischen Verkehr, sowohl dem inner» als äußern, befördert hat. Er verdankt dies seinen Statuten, die aufBilligkeit und Geschäfts-Gebrauch fußen, denen aber andererseits Strafbestimmungen zur Seile stehen. Die Kreis-Vereine werden immer „Ew. Wohlgeboren erwidern wir auf die Vorstellung vom 16. d. M., daß ähnliche Klagen, wie die darin enthaltenen, bereits früher zu unserer Kcnntniß gekommen sind, und wir hieraus Veranlassung genommen haben, in einer Circularvcrfügung vom 12. Juni d. I. sämmtlichcn Herren Land- räthcn unseres Vcrwaltungs - Bezirkes wiederholt zu empfehlen, die pünkt liche Befolgung der Vorschriften der Allerhöchsten Kabincts-Ordre vom 8. Dccember 1843 Seitens der ihnen untergeordneten Bürgermeister, Gcns- darmcn und Polizeibcamtcn zu überwachen und uns diejenigen, welche ihre Pflicht hierbei vernachlässigen sollten, anzuzcigcn. In dieser Circular-Vcr- fügung haben wir auch namentlich auf diejenigen Reisenden aufmerksam gemacht, welche Bestellungen auf Bilder und Drucksachen bei Privaten ausgesucht haben sollen und wir dürfen erwarten, daß es der sorgfältige» Wachsamkeit der betreffenden Behörden gelingen wird, die etwaigen Uebcr- tccter der vorerwähnten Allerhöchsten CabinetSordre überall, wo sie sich betreten lassen, zu entdecken, und wird alsdann nach Vorschrift der Gesetze gegen dieselben verfahren werden. Sollten Ew. Wohlgeboccn spezielle Fälle bekannt werden, wo solche Contravenicnten von den betreffenden Behörden nicht entdeckt worden sind, so wollen Sie uns hiervon unter Angabe des Orts und der Personen, wo die gesetzlich verbotenen Bestellungen gemacht worden sind, Anzeige machen und wir werden alsdann nach Maaßgabe der Bestimmungen der mchrcilir- tcn Allerhöchsten Kabinetsordrc gegen die Ucbcrlretcr derselben einschreiten." 3 mir einen untergeordneten Einfluß haben, so lange das Befolgen der Gesetze der Willkühr des Einzelnen anheimgegebcn ist, so lange nicht den Zuwiderhandelnden ein wesentlicher materieller Nachtheil trifft. Von größer» Handlungen in beiden Provinzen haben sich nur die Herren Velhagen LKlasing ausgeschlossen, mit welchen also Seitens aller Vereins-Mitglieder, nach §. 47 der Statuten, die Rechnung auf gehoben werden mußte. Doch hat der Verein die Hoffnung nicht auf gegeben, auch diese achtbare Firma bald zu den Seinigen zählen zu können. Aachen, Koblenz, Köln und Münster, den 29. December 1846. Der Vorstand des rhcinisch-wcstphalischen Kreisvcreins. L. Bachem, K. Bädeker, F. Cazin, I. H. Deiterö, C. Theissing. Erschienene Neuigkeiten des deutschen Buchhandels. (Mitgctheilt von der I. C. Hinrichs'sckmi Buchh.) Angekommen in Leipzig am 4. u. 5. Januar 1847. Literat-- artist. Anstalt in München. 199. Goethe, W. v., Reineke Fuchs, in-Zeichnungen v. W-v. Kaulbach. 5.u. 6. Lief. Jmp.-4. Geh. a * 24 Nvf — Ausg- auf chin. Pap. vor der Schrift ä * 1 ^ 6 N/ 200. Kallenbach, G. G., die Baukunst des deutschen Mittelalters chronologisch dargestellt- gr. 8. Geh. * I 201. — (chronologie cl. ckeutsch-mittelalterl. Laulcunst. IV. u. letrteXbtb. gu. Kol. In 6omw. * üflz Bamberg in Leipzig. 202. Gcwcrbezeitung, deutsche. Redakt.: F. G. Wieck. Unter Mitw. v. I. G. Günther. II.Jahrg. 1847. (I04Nrn.) gr. 4. Nr. I pr. cpl.*5sh^ Bauer L> Raspe in Nürnberg. 203. Albuin des literarischen Vereins in Nürnberg f. 1847. gr. 8. Geh. 204. Lüster, U. 6., clie Kater Kuropa's. IVach cl. IXatur beschrieben. VII. New. 16. InKutt.*1.ss 205. Ulartiniu. 6berniiitr,s)'stemat. 6onck^Iien-Labinet. Verausx. unck vervollständigt v. II. tl. Küster. 61. Niet. od. 1. Lcl. Xll.VeW. gr.4. InVmscbl. *2,^ Belser'sche Buchh. in Stuttgart. 206. Ltrickieud. evangel. OeistlicblceitlVürttenibergs. Verausg. v. 0, N. Stirm. 18. Lcl. 2. New. gr. 8. Oek. * ^ Braun tc Schneider in München. 207. Bildcr-Legcndc f. das christkach. Volk. Mit erklär. Texte v.M.Sintzel. Neue Ausg.2. Heft.gr. 8. Geh. 1/3^ Ebner Seubcrt in Stuttgart. 208. Baumeister, W., Handbuch d. landwirthschafrl. Thierkunde u. Thier zucht. 10. Lief. gr. 8. Geh. ^ 209 Wunderlich, lH., Handbuch d. Karkologie u. Vherapie. III. Land. 2. Xbtk. ltwectionen d. Xtbmungsvrgane. 2. Niet. gr.8. (4el>. 1s^ 210. Zeitschrift f. das Gelehrte- u.Rcalschulwcscn. Hcrausg.v. Nr. Schnitzer. 3. Jahrg. I.Hcft. gr.8.pr. 1.-4. Heft*3i/g./> Fcrnbach in Berlin. 211. Buch, das, der entschleierten Geheimnisse. Nebst c.Anh. I I. Ausl. 8. Ver klebt. * 1 Fischer in Bern. 212. Wälti, C.,vr. Steiger's Befreiung u. dieJesuiten in Luzern. Schauspiel. 8. Geh. * 18 N-t E. L. Fritzschc in Leipzig. 213. Orient, der. Berichte, Studien u. Kritiken f. jüdische Geschichte ».Litera tur. Herausg. v. I. Fürst. 8. Jahrg. 1847. (52 Nrn.) gr. 4. No. 1. pr.cpl. *5^» 214. Stallbaum, G-, das Griechische u. Lateinische in unfern Gymnasien, eine Schulredc. gr. 8. In Comm. * s/3 >? 215. Leitsckritt t. die gesammte lutk. Ideologie u. Kirche, berausg. von N. ä. E. wudelbach u.N. II.K. K. «uericke. 8.1ahrg. 1847.I.ssilartal- Iiew. gr. 8. 6el>. * U ^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder