Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.01.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-01-15
- Erscheinungsdatum
- 15.01.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470115
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184701154
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470115
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-01
- Tag1847-01-15
- Monat1847-01
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
50 Mauz in NegcnSburg ferner. 415. Nickel, M. A., das Neue Testament. Zunächst f. Prediger u. Katecheten. 2. Bd. I. Abth. gr.8.Geh. L 416. Nealeiirpclvpabic. allgemeine, oder Convecsations-Lericon für das kath. Deutschland. 23. u. 24. Heft. (Schluß des 2. Bds.) gr. 8. Geh. als Nest. 417. Sage, die heilige. Fromme Abenderzählungcn. Von dem Vers. d. Beatus- hohle. 2. verb. Lust. 19.—22. Bd. 8. Geh. A 418. Scheucrcckcr, A., landwirthschaftl. Erfahrungen- 8. Geh. 11^ N/ 419. Weinzierl, F. I., Gebetbuch d. Heiligen Gottes. 6. verb. Aufl. 12. Augsburg >2^N-,( 420. Werke,sämmil., des Vcrf. der Beatushdhlc. Wohls. Ausg. 31.—34.Bd. Die heil. Sage 19.-22. Bd. 8. Geh. -ss I. dc Mcirlc's Sclbstlicrlag in Schkeuditz. 421. Scitcnhalle. Zweimonatl. Ergänzungen der Lesehalle f. Deutsch-Katholk- ken. Hcrausg. v. I. de Marie. Jahrg. 1847- 6 Hefte, ä *4 N^. (Mit der Lesehalle zusammen *2^.) , Metzlcr'ichc Buchh. in Stuttgart. 422. Bulwer's, E.L., sämmtl.Romane. Aus d. Engl. v. F.Notter u.G. Pfizer. Ncue Kabinets-Ausg. 97.—99. Bdchn. Lucretia I.—3.Bdchn. 16. Geb. pro 97. —103. Bdchn. I4Nz,( 423. — Werke. 113. Bdchn. Lucretia od. die Kinder d. Nacht. Aus d.Engl. v.T. Oelckers.3.Bdchn. 16. Geh. als Nest. Mvischncr'S Wwc. K W. Bianchi in Wir». 424. Svnntagsblättcr.Rcdakzion :L- A. Frankl. 6. Jahrg. l847.52Rrn.init den Beilagen : Kunstblatt u. Wiener Bote.gr. 8.7 Naumburg in Leipzig. 425. John, Sir, die Schweiz u. ihre Wirren, gr. 8. Ncibbarb'S Buchh. in Speyer. 426. DalliiuS, P.E., die Weise u. das Wesen des sogenannten Dcnkglaubcns, geprüft. grvb.Geh.^. Offcnhaucr in Eilcnburg. 427. Vcchstcin, Fr., der Preuß. Subalternbeamtc im Civildienstc,was er wis sen u. leisten muß. I. Abth. DasAmte. Secretairs. gr. 8.Geh. 6N-( Orcll, Lützli Sc Co. in Zürich. 428. Raabe, I.L., die Differenzial- «.Integralrechnung m.Gleichungen zweier u. mehrerer Variabel». Der Differenzial- und Integralrechnung 2. Thls. 2. u. letzteAbth. (Schluß.) gr. 8. 3sh,^s Ottc in Greifswald. 429. LoAIömlIolr, OsLerr, Runclbuclr 3er Dilkersnrial- un3 Integra lrsck- nuitg. 1.Tbl. (2. Dies.) Z-v. 8. * 1 Saucrländer, VerlagSb. in Aarau. 430. Reitrllgo r.urOesckiehte uncl Literatur, vurrügl. aus 3e» Archiven u. Ilibliothelce» 3es Kantons ^argau. Rernusg. von R. Kurr u. ft. Weis- senbacli. 1.86. 2. Rskt. gr. 8. 6eb. 27 Schmcrbcr'sche Buch!,. (Nachf. H. Keller) in Frankturt a/M. 431. ^.uksoklLger, D., >a Orammaire allemancle en exerclces. gr. 8. ftaris. 6ob. 5 Schroeder in Berlin. 432. Rothstcin, H., die G»)mnastik, nach dem Snstemc des Schwedischen Gym- nasiarchcn P. H- Ling dargestellt. 1. Hcft.gr. 8. Geh- "/z.^ Gebr. Schu.nann in Leipzig. 433. Bulwer's, E. L., Werke. 79. Thl- Lucretia oder die Kinder der Nacht. Aus dem Engl, von T. Oelckers. 2. Thl. 16. Geh. als Rest. Schwcighauscr'sche Buchh. in Basel. 434' Spiest, A., die Lehre der Turnkunst. 4. Thl. Die Gemcinübungcn. gr.8. Geh.is/z.^ 435. — Turnbuch f. Schulen. I.THl. Die Hebungen für die Altersstufe vom 6.—10. Jahre, gr. 8. Geh. 1^21 N-f Schwetschke St Sohn in Halle. 436. Wippermann, E., kurze Staacsgeschichte der Herzogthümer Schleswig und Holstein, gr. 8. Geh. * 1^ Schiviekert in Leipzig. 437. Orrinerk, isok.^rig., optische Untersuchungen. 2.'ftlii. Dbeorie 3er achromatischen Ohfecteknr Kernrähre. gr.8. 12/z^ 438. Jahn, Gust. Ad. und Ein. Ferd. Vogel, prakt. Anleitung zum gründl. Studium der Erdkunde, gr. 8. R/g,^ 439. Mmrolre, 6. W., populäre Wärmelehre o3er Darstellung 3es.We- sens uncl Verhaltens 3cr Wärme, gr. 8. 6eh. I ,^6 Simion in Berlin. 440. Sinidt, H., Berlin und West-Afrika. Ein Brandenburg. See-Roman. 4.—6.Bd. 8. Geh. 2^ Stettncr in Lindau. 441. Sllbcrt,P., das zerfalleneEhristenthum oderSonn- und Festtagsprcdig- tcn re. In zeitgemäßer Bearbeitung neu herausg- v. F. I- A. Köhler. 2. Bd. 2. Abth. gr. 8. Geh. als Rest. 442. Jugend-Bibliothek. Von I. M.Hauber. 7.Bd. 2. Aufl. gr. 8. Geh.U^ 443. —dieselbe.8. Bd. 3.umgearb. u. verm. Aufl.gr.8. Geh.^/g>^ Trubner in Leipzig. 444. ^.rckiv k. fthilologie un3 ftaestagogilc. Herausg. von st. 6. Zahn uncl D. Klotr. 12.83. 4. Heft. ^.u.3. D.: dleuelallrbücker f.kllilologie un3 ftaestsgogilc. 12. 8uppll>3. 4. Reit, gr, 8. Eeh. *^g»^ Trewcndt in Breslau. 445. Kauris. Zeitschrift kür Oesckichte u.Diterstnr 3er IVIeclicin, ksrausg. von W. R. 'ft. Renschel. II. 83.4 Rekte, gr. 8. 6eli. * 4 ^ Weber in Leipzig. 446. Naturgeschichte, illustrirte, des Lhierrcichs. Mit 4000 Abbildgen. 8. Lief. Fol. Geh.* 447. Sue, E., Martin, das Findelkind, od. Memoiren eines Kammerdieners. Jllustr. v. L. Löffler. 3. Bd. 8. Geh. * Vz ^ T. O. Weigel in Leipzig. 448. Demosthenes ex rscensione 6ui. D!»3orsti. 4vola. gr.8. Oxonii. 6eb.** 16^2414/ Winiker in Brünn. 449. Jurcnde's Vaterland. Pilger. Geschäfts- u. Uuterhaltungsbuch f. 1847. 34. Jahrg. Als Mährischer Wanderer 36. Jahrg. gr. 4. Geh. * 2 ^ Nichtamtlicher Theil. Die MaitLe-Naumburgschc Wahlzettel-Ailgelegeilheit. Vorschlag zur Güte. Obgleich der zwischen den beiden Herausgebern der „Wahl - und Nova-Zettel" ausgebrochene Streit dem gerade jetzt so sehr beschäftigten Sortimentsbuchhändlec schon viel Zeit gekostet hat, so erlaube ich mir doch, die Aufmerksamkeit meiner Herren College» noch auf einige Au genblicke in dieser Angelegenheit in Anspruch zu nehmen. Nur einige, aber wohlgemeinte Worte! Es ist keine Frage, daß der Mauke'sche Zettel lange Jahre hin durch den Ansprüchen des Buchhandels keineswegs genügte und daß daher die Naumburg'sehe Concurrenz wohl zu entschuldigen war, namentlich da Herr Mauke die Ehre der Erfindung nicht in Anspruch nehmen kann (wie er es gleichwohl gethan), denn, was vielleicht vielen College» entfallen ist, Herr Eduard Zimmermann inNaum - bürg war es, der die Idee, und zwar, wenn ich nicht irre, mehrere Jahre vor dem Erscheinen des Manke'schen Zettels ins Leben rief. Anderseits möchte aber eine Zersplitterung nicht wohl ersprießlich sein und doch ist sie unter den gegenwärtigen Umständen fast unvermeidlich. Ich schlage sonach beiden Partheien vor, ihren Groll zu vergessen und den Zettel gemeinschaftlich in Leipzig erscheinen zu lassen. Dieser Vorschlag ist billig und dürfte bei beiden Partheien, nach meiner Meinung, Anklang finden — aber es bedarf dabei eines Mit telsmannes und dieser sei die öffentliche Meinung! Herr Naumburg dürfte gewiß dazu bereit sein, da somit Friede würde und er nichts weiter verlangen kann, als was er in seinen Eirculairen selbst wünscht,
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder