Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.01.1837
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1837-01-13
- Erscheinungsdatum
- 13.01.1837
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18370113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183701137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18370113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1837
- Monat1837-01
- Tag1837-01-13
- Monat1837-01
- Jahr1837
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
65 4 66 Kerinisclitc Anzeigen. ^137.) 2u Ak!I,k>iAlk>' Kk l,< Irtliilg eillpkrillle» ! Krankt,,rt a. VI., in, Ileeember 1336. Krlaube» 8>e nur, lim« » kierdurel, ergebenst mitLutkeilen, 6ass icl, »sei, erlangtem Kürgerreckt auf kiesigem KlatLs un ter 3er Kirma: / / /ic/ i?r X « o /r H e r' uu Kaufe dannars »ä<,listen lalires eine neue üueli- uilll ^ u n« t !i »n «II unA LU eröffnen gedenke, wenn icl, da LN durcl, Ikre gütige Lln- terstülLUng bes»l,igt werde. — Vlisslick« Verkältnisse kaben miek verkindert, das ?ro- jevt, über welckes leb in Mistor 0.31 viele 3er verekrten Herren Lvllegen persvuiick uuterkielt, v.u realisiren. I)en- nvck Kege >ck 3iv angeue'nne Kvksnnng, 3ns dem Vnsänger bückstnöikige, »der a»(k ekrende Vertrnnen LU erlange», wenn ieli 8ie IN llctrels meiner 10>obr!gei> buekkändleriseken Kaulkakn „nt die am Kusse angesügten /euguisse meiner seltkerigen vereinte» Krincipale, meines Onkels, 3es Herrn KIorian Kupserbsrg in VlainL, un3 3er Herren 1'' rie 3 r, Kleiscker in I.eipxig , K „ d w. Kümmler in kleustrelitL un3 KarlOroos in Ileidelkerg verweise. Ks sprecken siel, Ilieselkeu in KeLug aus genügende Ko>,ds, strenge Keckt- lickkeit, Oskätigkeit un3 Ordnungslieke so berukigend für 8ie »us, 3sss icl, wokl „iel>t lürckten darf, mein sreundlickes Oesuck um Kintragung in Ikre klvva-Versendungs - un3 Ausliefe rungs-Kisten, Kinsendung Ikrer Neuigkeiten in mvkrfncker tknrnkl gleicliLeitig mit »Ilen sn3er» Handlungen, werde feklscklagen. Krankl,,rls gevgrapliisck-statistiscke Verknltnisse s!n3 L„ bekannt, »n> 8ie mit 3eren Lus/nlilung L» bekelligen.— Oie LoneurrenL mit 3en namkakten kiesige» llan3lungen ist für 3ie tlusdeknungsfnkigkeit unsere« Oesckäkts von kieraus nickt übern,üssig. /»dem ist es »llkekuunt, 3n«s 3er KlatL in neue rer /.eit 3urek begünstige»»!« Verknltnisse in in3nstr!e»sr u„3 eummerv.ieller KeLielning wieder eine Ke3e»te»3ere 8tuko ein- genvmmen Imt, »n3 3nss 3iese auek begünstigen,! auf Wis- «ensckaften u»3 Künste einwirken, wird niemn»3 liiugnen wollen. — In meiner Wirksamkeit für Ikre Interessen, 3ie ick als 3iv meiuigen ketrnekte» wer3e, sollen 8ie mit 6ott jeneOnrnutie linden, 3ie sickerer ist, als)edes andere Kargebot. kleine Lon,Missionen Imtten die 6üte L„ übernekmen, kiir Kel^Lio : Herr K r 1 e <1 r. K 1 e 18 v 1ter, - 8luttgi>rt: Herr Larl Ilolktnaii,,, - IVürilberA: Herr 6. VV. K o e 11 >t » cl, Kirinn: 3. tV. 8teit»'s<:Ile KucltltnixIltiiiA. Ick selbst verleb!« nickt, mick bei dieser Lelegenkeit 7.» Lommissions - Lebernalmie» für kier besten» LU empfelden, wenn benbsickligte Veränderungen v3er neue Ktablissements Lu 3eren Leberlragung nusmunlern, versicker»3, 3ass mir 3ie prompte Ilesorgung 3erselben stets eine nngenekme Kllickt »ein wird. /u liternriscken Vnkündignngen eignen sieb bier vorLÜg- licb gut 3ie ,,Obcr-Koslamts-/eit„ng", Oebükr pr. gespal tene /eile 3kr., 3ns „Krankiürter lunrnab', Kreis siir 3ie gespaltene /eile 4 kr.; «lieses ninunt nuck v.u Lrveckmnssiger Verbreitung kier un3 i» 3er Omgegen3 1600 Umlagen gegen 2 ll. 24 kr. auk. Kerner 3as „Iutellige»7.blatt", Kreis pr. kalbe /eile 3, pr. ganL« /eile 6 kr. ; auck kiermit wer3e» gegen 2 tl. 42 kr 2500 ltnkündigunge» mit b'irma vvrtkeil- lialt verl,reitet. Urlauben es ikre altere» Verbnnlungen nickt, mick mit 3en Insertionen «3er Verbreitung 3er .Ankündigun gen auf obige» Wegen v.u beaustragen, so werden 8ie dock »>ei»e »»gelegentlicke Kitte um Alitanssükrung n,einer Kirma s/»satL: Kuckgasse I. !>o. 201.) gestatte» können, und diese auck nickt unbillig linden, wen» ick mick namentlick bereit erkläre, dis Iknen dadurcb entstellenden lVIekrgebükren LU vergüten. /ugleick erlaube ick mir, um: 2 Verlags- und nnentgvltlicko -Vuctivns- und 3.nti<>uar- kalaloge, 220 Vnkündignnge» mir Verbreitung aus der Hand, 1 von allen Ikren de» Knckkandel und seine Interessen betreuenden Lirculairen, 6 bis 12 von allen kier anmtkündigenden und grosser Verbreitung fälligen Wcrken, 3 Klacate köllickst LU ersucken. IXockmals alle ausgesprocbene Kitten Iknen LU geneigter Erfüllung empseklend, bitte ick sckliesslick, mick freundlick ! in den ekrenwertken Kreis der selbstständigen Kuck - und j Kunstkändler aufLUnekmen, und demnäckst LU gestatten dis Versickerung der gebükrenden Hvckacktung und Verekrung Ikres ergebensten Oollegen /sitoitisse. !VI!t Vergnügen ergreif« ick die Oelsgenkeii, meinem KeUen, Herrn W. Kückler aus klünden, das ekrenvolls > /eugniss Lu geben, dass er 3?, dakr, tkeils als Kekrling, tkeils als Oekülle in meinem Oesckäft gearbeitet, und wäk- ! rend dieser /eit sick stets musterkaft und Lu meiner beson der» b'reude betragen Kat. Kei seinem beginnenden eignen Oesckäste, das er mit mir genau bekannten kinreickenden Konds, reick ausgestat- tsten Kenntnissen, strenger Kecktlickkeit und bssonderm Kleissc füliren wird, dark ick ikn wold mit vollem Keckto meinen Herrn Lollegen LU vollem Vertraue» gLUL besonders empfelilvn 31a! UL, den 4. 3pri> 1836. Herr 3V. Kückler aus lVIünden Kat in den labren 1832 und 1333 in meinem Lesckäft gearbeitet, leb gebe ikm mit wakrer LeberLeugung und Vergnügen das /sugniss meiner vollkommensten /»friede,dielt, die er sick sowokl i» der ver ständigen und umsicktige» l.eltung des ikm übertragenen, nickt ga»L leickton Oesckälcs-Departemenl», als auck durck sein anständiges inorsiisckes Kvtragen Lu erwecken gewusst Kat, und wünscke il,m von ganrem blerLen LU seinem weiteren b'ortkommv» des Himmels 8egen. KeipLig, den 7. 8eptember 1835. Herrn vv. Kückler aus 31ü„den, weleker ein lakr in meiner lVeubrandenbnrgvr Handlung gearbeitet bst, »nd sick wäkrend dieser /eit durek seine 'I rene, gesittetes Ketragen sowokl, als durck seine Oewandtkeit in allen ikm übertrage nen Oescl,ästen meine vollkomm,>e /usriedenkeit erworken bat. empfebls icl, liiermit meinen Lollegen auss angelegent- lickste, nn<l wünscllv seinem bevorslekenden Lnternelnnen das beste Lledeiken. kl eu s tr e I i tL, den 16. 8epte,uber 1835. Herr w^. Küc Iller au« klünden bat ein dakr in meiner Kuekkandlung in Heidelberg die 8telle eines ersten Lesckästs- Lekülse» i»»e gekabt und sick wäkrend dieser /eit durck Kleiss, Ordnungsliebe und ein gebildetes Ketragen meine Kockacbtung in dem Lrads erworben, dass ick ikn als einen gesebicklen und umsicktige» Knckkändler nickt allein Lum eigne» Ktablissement reif und würdig kalte, sondern ikn auck wegen seiner Kecktlickkeit bei einem soliden eigne» Vermö gen und von «ebr acktbarer b'amilie, allen Herren Lollegsn reckt angelegentlicb empfeble. Heidelberg, den 29. October 1836. H'/ O'-vov.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder