Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.02.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-02-23
- Erscheinungsdatum
- 23.02.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470223
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184702235
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470223
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-02
- Tag1847-02-23
- Monat1847-02
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
191 1847.^> Oer kiesige Olatr, welcker von so vie len Kunstliebkabern tkeils bewoknt, tkeils besuckt wiril, lässt mick koffe», dass ick den Herren Verlegern durck meine 1'kätigkeit selir nütrlick werden könnte, und möckte es daker aucl, in Inn,;.» Interesse sein, mir Inirn lVova, wie Innn /funst- und ^1uctioris-/fakaiog'e, um die icl> liiermit besonders kitte, durck Herrn Hudolpk Weigel in Leipzig, der die Lüto gellabt lmt, meine Kommissionen LU iibernekinen, rukomme» L.u lassen. Oinsicktlick meiner Zaklungslakigkeit und sonstigen Verkältnisse berieke ick mick auf die Herren Lern/rarÄ T'rrnrns Oomp. in Leipzig, die nsck der mir gefälligst gegebenen 2usi- ckerung gern erbotig sind, dest'alsigs 3nlra- gen LU beantworten; sollten 8iu ^edock mein Lesuck um Kröllnung eines Oonto's LU erfül le» nickt geneigt sein, so wird mein Herr Kommissionär dus Kestverlangte baar deLakle». Ick versickere litlsn?, nockmals, dass es mein eifrigstes Ilestreken sein wird, die mir gütigst LU übertragenden Ordres Kestens und Lu Initi'Ut 2ufriedenkeit ausrufükren, und em- pfekle mick Inauis Onckacktungsvoll ^1378.^1 Oestk, den I. iauuar 1847. l>. ?. Oie immer Lunekmende 3usdeknung inei- nes kiesigen 8ortiu>e»ts und Verlagsgesckäf- tes und der VVunsck, demselben meine nng-c- k/«eiite Aufmerksamkeit LULUwenden, veran- lassten mick, meine Liiiai 6uc/r - u. Ilurist- Lnndinng- in O/en an meinen mekr^äkrigsn Kreund, Üerrn Andreas 8c/iru'p/cr aus Lands- kut, mit allen 3ctivis und Oassivis Lu ver kaufen. Ls eriisc/rt mitkin mit keutigsm lag« die Kirma Ouskav Lmic/r in O/cn und wird Herr rl. 8c/rröp/cr dieses Lesckäst für seine nüeinig'e /iec/inung- fortfükren. Herr ^1. 8c/t>üp/er, welcker diesem 6e- sckäfte auck Kisker als 1'rocura-1>'ü/rrcr Vor stand , ist den meisten Herren Lolleg«» per- sönlick bekannt, und glaube ick keine Kekl- bitts Lu tkun, indem ick 8ie ersucke, das der jetrt für O/en erlosckenen Kirma Kisker gescksnkts Vertrauen auck suk meinen I^ack- solger Lu übertragen. Ick empfekle mick Iknen acktungsvoll und ergebenst Lluslttv I» Ofen, den I. Isnuar 1847. ?. ?. 3us Umstellendem erseken 8ie, dass ick von Herrn 6. Lmic/t seine kier seit 3 iak- ren bestellende Luc/«- und /lunstünndiun^ und Lci/ibiblioOrck mit allen ^ctiois und Las- sivis käutiick sn mick gekrackt Kake, und von beute ab. nsck erfolgter Oenekmigung einer koken K llngariscken 8tattkalterei, unter meiner eigenen Kirma: Klio!»-, KunsilittiuHuntz' uml VON >1. 8'o/iröp/er in o/en fortsükron werde. 8eit Ibiskren im Ouckkandel tkätig, und nackdein ick meine Lekrreit bei Herrn d. 31. Laucrseel. (Kirma: LauerLaspe in TVürn- ierg') bestanden, batte ick das besondere Llück, in den ersten und gescktetsten Häu sern, wie Ootla in Stuttgart, LckmcrLer in 1>ank/urt, Lidot/rdrcs in Laris, meine buck- kändleriscken Kenntnisse ru erweitern und durck wiederkulten Oesuck der L. O.-lVI. die persönlicke lleksnntscksft der klebrrakl der Herren Ovllegen LU macken. Oas Lunekmende Lsdeiken und 3ufblü- ken des kiesigen Lesckäftes, toeic/ies ick seit seiner Orüaciung- ausse/iüessüc/r /ü/irtc und oerwaitete, berecktigt micli für die b'olge LU den sckönsten Hoffnungen, und bitte ick 8ie, das Vertraue», welckes 8ie seitker diesem Lesckästs gesckenkt, auck auf mick übertra gen Lu wolle». Kür den Kall, dass die «ine oder andere Handlung kinsicktlick der ietrt von mir ver- verlreteuen lautende» lakres-Ilecknung 1846 oder der Oisponende» O. 31. 1847 eine Ein wendung oder -Vendernng Lu macken beab- sicktigt, bitte ick dies sckleunigst LU tkun, um de» Oegenstand nock bis Lur näcksten O. 31. ordne» Lu können. Oa der Lang des Lesckäftes in keiner lei ^Irt eine ^fcnderung' erleidet, so bitte ick nack wie vor nur die/eni^en Handlungen um Einsendung von Neuigkeiten, welcke beson ders darum erstickt worden und es Kisker gs- tkan. Im Allgemeinen oerbitte ick mir 31ova unverlangt; Waklrettel sind willkommen. kleine Oommissionen ksben die Lllte nack wie vor LU besorgen: für Leip-ig- Herr L. L. Hö/rter; für I^ien die lübl. dnsjier'scke Ouckkandlung. Oockscktuugsvoll und ergebenst l8vl>riiptvr. Kk. Kill mit eiZenksnaiAer Dnterscliritt vergebe nes Lxempisr Uieses tfireulgrs ist bei dem Vorstände ?1ackdem Herr d. 31. ünuer aus Krlan- gen, weiland Lkek der Ouckkandlung Hauer H' 1las/>e in Nürnberg, im luni 1834 in Osrls- bad in öokmen plötLÜck starb, sein Oesckäkt dadurck Luerst in die Hände von klickt-Ouck- kändlern überging und nackker sn Herrn d. 31er- in ?4ürnberg verkauft wurde, so siebt sick der OnterLeicknete, als lang^äkriger Kreund des Verstorbenen und von lugend auf mit allen seinen Verkältnissen gsnL vertraut, Lu folgendem 2eugniss veranlasst, welckes der Verstorbene selbst ausLustellen durck sei nen plotLÜck erfolgten lod verkindert wurde. Herr v/nllrcas 8ckr»//cr aus kaildskut in Ladern trat bei Herren Hauer Itaspe in Nürnberg am I. iuli 1830 in die Oekre, Leick- nete sick durck Kleiss, Oesckäftseiter und sittlickes Oetragen so vortkellkalt aus, dass Herr Lauer sick bewogen land, il»n von den bedungenen vier Oekr^akren ein Kalbes lakr LU erlassen, und ikn vom 1. lanuar 1834 an als Oekülie in seinem Oesckält Lu konoriren. Oer Austritt des Herrn /f- 8'ckröx/er aus der Lauer H' Laszie'scken Ouckkandlung war auf den 1. iuli 1834 sestgesetut, als der "Ood den Herrn Lauer, gerade da er im Oegritk war, aus Oarlsbad in sein Oesckätt Lurück- Lukekren, aus dem 2eitlicken abrief. Oa bis dakin Herr ^1. 8ckrö^>/er in 3bwe- senkeit des Okels das Oesckäft treu und pünkt- lick geleitet kalte, so übertrugen die Krbe» und ^as, für IVIinderjäkrige als Ober-Vor- mundsckaits - üekörd« eintretende, K. Oa^r. Kreis- und 8tadtgericl,t Nürnberg, dem Orn. §c/rrö/>/er dis weitere Kükrung des 6e- sckäftes, welckem sckwierigen Aufträge sick Herr Lekrö/i/er vom I. luli 1834 an gleick- kalls mit Kiter, 1'reue und Kleiss »nterrog, für das Oesckäft die 3brecknunge» in der 0.-31. 1833 in Oeii'Lig siersönlick besorgte, und »ack dem 3Ville» <>er Krbinteressenten das gsnL.e Oesckält in den klonaten October und k<oveml,er I83ä au den Käufer desselben, Herrn 1. 31cr- in IVürnberg, übergab. 31l«s «liesss beLeuge ick der IValirkeit gemäss mit Oeisügung meines Oandlungs- 8iegels. Ltultgart, den 31. 3Isi 1836. « Vt »ecK, 3ssocie der Ouckkandlung Oeclr ü-, I'ränliel in 8tuttgsrt. vis OnterLeicknete beLeugt, dass Herr Andreas 8cliröji/cr aus Oandskut drei iakre in ikrem kiesigem Ovmptvir »ngestellt gewe sen und dass sick derselbe wäkrend dieser 2eit durck 8ittlickkeit, Kleiss und Ordnung in seinen Lesekästen ikre voll« ?!ufriedenkeit erworben kabe. Unter 3nwünsckung alles Olückes ru sei ner weiteren Oaufbakn ^tultg'art, den I. lanusr 1838. <4. Oottn'scke Ouckandlung. 1. 1. Tagner. Herr //. 8c/t,ö/>/cr aus Oandskut batte dis Oefälligkeit, wäkrend der ersten Hälfte diese» iakres die Kükrung meiner Oesckäfte tkeils kier, tkeils in Oeijirig wäkrend der iubilate-Hlesse LU besorgen. 8eine Leistun gen in allen Zweigen des Ouckkandels beur kunden eine koke Oefäkigung für denselben und geben Oeweis einer gründlicken keut ru läge seltenen 8ckule. In Anerkennung seiner Leistungen und in Erinnerung der angeneklnen 8tunden, die mir sein Umgang gewäkrt, wünscke ick ikm rum ferneren 8treben von Herren alles Llück! Krank/art a/3I., den 30. luni 1838. 8 Uclinikrddr. 31onsieur ^/ndrc Lc^i^/er, c>ui a lait Partie de notre maison pendant le Oourz des cin<> anuees k^u'il a passe ä Oaris, s'est tou- ^ours rendu digne de la kaute conüsnre, c^ue nous avions places en lui. La Oirection spü- ciale de nos affaires avec Iss Libraires de l'3llemagne lui a ete cunüve, et les resultats de ses soins nous ont donne la preuve de so» eutisre capscite. >1uus regrettons vivement la perle d'un komme aus»! capable et d'uns teile probitö <)ue Vlonsieur 8c^r<rp/cr, et nous souksitons czue le succes de son »vuvel etadlissement puisse repondre entierement ä ses voeux. Kait ä Laris le 30. Octobre 1843. L^irnili» Uidot krSre«. ^1379.^ 3Iagdebuurg, den I. isuuar 1847. ?. r. Ick benackricktigs 8ie, dass ick meinen mekr^äkrigen 31itarbeiter, Herrn Louis 8ckae- /er, welcker seit rwölk lakren dem Luckkan- del angekürt, in meine seit I. lanuar 1836 kier unter der Kirma Luöac/i scke Ouckkand lung (L. Laüricius) bestellende 8ortiments- buckkandlung als lüieilnekmer ausgenommen
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder