Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.03.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-03-12
- Erscheinungsdatum
- 12.03.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470312
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184703124
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470312
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-03
- Tag1847-03-12
- Monat1847-03
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
263 1847.^ H. Müller in Wie» ferner. IWolique, 8., Op. 32. Pnntsisie üben sebvvübiseks Volksliecler k. Vio line III. Oieh. 4 0. 15 kv., IN. pfte 2 ll. 45 ><r. plneb^x, ll., Op. 4. De Delire 3s In leunesse p. pfte. Ko. 1—3. s 36 kr. Ikubinsteiu, X.., Op. 8. Voix interieures p. pfte. Ko. 1. Volksl>e3. 30 I(r. Ko. 2. Keverie. 45 kr. Ko. 3. Impromptu. 45 kr. 8trsuss, l. 8obn, Op. 25. Zeitgeister, Wnlrer s. Orcli. 2 6. 45 kr., f. pfte. 45 kr. Op. 26. Pi3elen-?olks f. Orck. 1 ü. 15 kr., f. pfte. 24 kr. Schlesinger in Berlin. IKUrnii, O. V., Op. 26. 51srebe funebre p. pfte. 20 Kz,f. — — Op. 26n. Vsglieirrn. Impromptu p. pfte. 10 Kj^. Op. 27. IVIsrelie trivmpkiile p. pfte. 25 Kz^. Leer, l., Op. 1. Die3«r f. 8oprsn o3er lenor m. pfte. 12^ K^cf. — - Op. 2. 2cvei Dieser f. Kuss oil. ält m. pfte. 15 K^. OnebuebL, sponisebes Volkslied m. pfte. 5 Kz^. Oüblsr.'p., Op. 62 Ko. 2. Ksn>ernI3s. ekir nnpolitnin vnriä p. ?ite. >bK-s. pürsievLii, ^.. 8., Op. 140. Konüinv sur les »lousguetsires 3e In Keine p. Klüts UV. pfte. 22>/z K^>s. Ouinbeit, 8-, Op. 20. Xwei Dieser »us Itslien v. 8'ter/lau f. 8opr. 0<I. "penor m. Kits. 121/zK>/s. f. cklt vs. Knriton 12st» K-^. 8enselt, 0>>. 13 Ko. 6. IVIorurkn et polk» p. pfte. 20 K>E, srr. p. pfte. ü 4 IVlnins p. tllockroit-. 20 K-,f. LüeKeii, 8-, Op. 42 Ko. 3. Drei Worte. Dies für eine 8timme mit pfte. 10 K-f. Dis^t, 8., LIegie sur ses 3Iotiss 3u prince Douis 3e prusse p. pfte. 20 K/. IWe^erbeer, O, Ouvertüre rur Oper: ein Kelsln^er in 8cblesien, k. pfte. ru 4 Oünsen urr. v. O. Mag'e. 1 ,s>. Ouvertüre rum ü'rsuerspiel 8tru«nsse f. pfte. ru 4 Oünsen urr. v. <7. /fleiH-e. 1 IWuseirs, 8ouvenir 3s /kroll, polonuise p. pfte. 5 K-f. 8.ei8sigsr, O. 6 , Op. 186. Ouutrieme Trio p. ?kte., Violon et Veils. fKonvells 8erie 3e Trios.) 2 ^ 7^/Z K^,s. Nichtamtli Für das Duchhändleralbum sind bis jetzt die Bildnisse folgender Herren bei mir eingegangen: C. G. Ackermann. 'Anton Andrö. Johann Andre. Chr. Arnold. G. D. Baedeker. W. A. Barth. F. Bassermann. Dr. F. G. Baum gartner. I. H. Campe. Carl Cnobloch. I. F. Freiherr v. Cotta. S. L. Cruslus. Ant. Diabelli. H. Dieterich. I. M. Dunst. Ludw. Clzevicr. F. A. Cnpcl. F. Ferstl. H. Franke. C. F. E. Frommann. C. F. Fürst. Heinrich Fiißli. I. C. Gädicke. L. Garcke. I. I. Ge bauer. I. F. Gleditsch. Barthol. Herder. F. A. Helm. W. Hennings. Carl Chr. Horvath. I. G. Kämmerer. C. Klönne. Juliuö 5lorn. I. G. Korn. G. W. Körner. G. Krug. I. F. Kuhlmey. P. G. Kum mer. Carl Will). LeSke. P. Mechetti. C. L. Palm. F. Pertheö. P. C. Nei6). G. A. Nenner. H. N. Sauerländer. I. Scheible. H. G. Schlöpke. I. Scborner. C. H. C. Schulze. I. E. v. Seidel. K. Tauchnih. H. C. 'A. Thieme. F. C. W. Vogel. H. Vogler. B. F-. Voigt. Joh. Aug. Gottl. Weigel. I. Wesener. L. W. Wittig. G. C. Würger. Indem ich den geehrten Einsendern verbindlichst danke, bitte ich um fernere Beiträge. (S. Börsenblatt 1846, S. 752.) Leipzig, März 1847. W. Vogel. Eine Confiöcation. In Folge des Kalender-Edikts vom 10. Jan. 1811 und der Allerh. Eabinets-Ordre vom 30. Aug. 1816 sollen alle in den preuß. Staaten zu verkaufenden Kalender mit dem Stempel der Kalender- Deputation versehen sein. Die einzelnen betreffenden Stellen lauten wörtlich wie folgt: (Glsetz vom >8. Zanuar >81 >, Gesetz.Sammlung Jahrg. I8II Seite I-I5) „Jedoch darf in unseren Staaten Niemand Kalender feil halten, welche nicht mit dem Stempel der Kalender-Deputation gezeichnet sind, und müssen daher diejenigen, welche Luxus-Kalender herausgeben, oder fremde Kalender ad setzen wollen, sich wegen der Stempelung bei de» Schics,»gor in Berlin frrncr. Tdüulberg, 8., Op. 36 Ko. 8. llonuinra p. pfse. » 4 ülsins. 10 K/. Weber, 6. IW. v., Oberon-Ouverture. Olavier-Psrt. v. /d /.,'srt. I Wes1morls.ri3, I,or3, tiescl,cvin3n>srscli l. Nnrmvniemusik 1 10 K/, 5. kkts. 5 K/. Schott'« Sblinc in Mainz. Lbt, 8., Op. 1. 4 Kon3inos fuciles sur 3es Ichemes fuvoris p. pfte. Oivr. 1, 2. s 54 kr. 8eriot L. Osdorue, 6rnn3 Duo p. pfte. et Violon sur le Dsrbier 3e 8eviile. Divr. 49. 2 0. 24 kr. 8ertelstuuiiii, 6. ^., 3 Oliorgesünge f. 3lünnerstlmmen. Partitur u. 8timm«n. 1 ü. 48 kr. 8urgiuüIIsr, I'r., Da 8iröne 3e 8orrente, Valse brillante p. pkte. 54 kr. Oranrer, 8 , Potpourris, p. pfte. a 4 »lains. K». 8. Oxaar L 2lm- mermann. 1 ü. 30 kr. Ooria, 2K., Op. 22. b'antaisie brill. sur 3es lklotils 3e üctti'nl p. pfte. 1 ü. 30 kr. 8oveu, Diebesrauber, romantiscbe Oper, Olavierausrug einreln: Ko. 3. Kecit. u. Krie für Dass. 45 kr. Ko. 5. Keeit. u. Krie für 8opran. 36 kr. Ko. 6. Keeit. u>,3 Krie für penor. 36 kr. K». 10. Keeit. u>,3 Duett kür 8vpr. u. Kas». 45 kr. Ko. II. Keeit. u. 1'errett f. 2 8opr. u. Lass. 54 kr. Ko. 13. Duett für 8opr. u. Lass. 45 kr. Ko. 14. Keeit. u. Kriotta f. I'enor. 27 kr. Ko. 16. Keeit. u. Krle 1. 8opran. 27 kr. Kreutrer, 0., 8ainmlung v. Oesängen un3 Okören für IVlännerstim- men. Keue tusgsbe. Heft 12. 8ukscr.-pr. 54 kr. IWangoI3, 2>v!egesang m. pfte. Ko. 3 aus Op. 10. 18 kr. IWarcailbou, Konto» 3e Kose, gran3« Valse p. pfte. 54 kr. Olarisse varloive, gr. Valse p. pfte. 54 kr. Kovvalrovvslri, D, Op. 22. b'antaisie sur 3es ikirs >>olonaises p. pfte. I N. 30 kr. puget, I-. , b'leure 3s bru^ere av. pfte. 18 kr. Lcbulboff, 7., Op. 13. 12 Ktu3es 3e Ooncert p. pfte. en 2 8uites i» 2 ». cher Th eil. von derselben angcsetzten Faktoren mcldtn, auch die bisher üblichen Slempclgebührcn entrichten, bei Strafe der Consiscation der ungestem pelten Kalender und des vierfachen Betrags des dcfraudirten Stempels rc." Ferner: (Allerh. EabinetS.Ordrc vom 30. Aug. >810, Gesetz-Sammlung Jahrg. >8I8,S. 2IV) „Die Vorschriften des gedachten Kalender-Edicts vom 10. Januar 1811 müssen übrigens aufs strengste befolgt werden, und darf hiernach na mentlich Niemand innerhalb Landes, ohne Genehmigung der Kalender- Deputation und ohne die Manuscripte deren Ccnsur unterworfen, auch die Titelblätter der einzelnen Exemplare zur Stempelung an sie ein geschickt zu haben, Volkskalender verlegen, kein zum Buchverlag und Buchhandel berechtigter Inländer aber Luxus-Kalender hcrausgeben oder fremde Kalender absetzen, wenn er nicht zuvor erstere im Manuskript an die Kalender-Deputation, letztere hingegen der Bezirks-Regierung zur Ecnsur eingesandt, und jedes innerhalb Landes zu verkaufende Exemplar von jener, wie von dieser, zur gesetzlichen Stempelung ge bracht hat, bei Vermeidung rc." Der Buchhändler G. W. Körner in Erfurt hatte gestem pelte Exemplare eines Luxus-Wandkalenders, der in Berlin erschie nen war, in seinem Laden zum „Verkauf", zum „Absatzwegen, er hielt sie feil, wie das Gesetz sagt. Zu diesen gestempelten zum Verkauf bestimmten Exemplaren hatte der Berliner Verleger, der * Buchhändler Rcichardt, ein Exemplar mitgesandt, welches nicht ge stempelt war, in welches jedoch, um es zu bezeichnen, daß es nicht für den Verkauf bestimmt sei, mit rother Tinte auffällig die Worte hineingeschrieben waren: „Probe-Exemplar." Der Sor- timentsbuchhändlec W. Körner benutzte dieses Exemplar seiner Bestim mung gemäß als Placat, er ließ es mit gutem Kleister fest an die äußere Seite eines seiner Fensterladen ankleben, damit ein jeder Vor übergehende dasselbe sehen möge und dadurch zum Ankauf angelockt werde. Der Allerhöchsten gesetzlichen Bestimmung war genügt; die 38
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder