Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.04.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-04-27
- Erscheinungsdatum
- 27.04.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470427
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184704271
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470427
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-04
- Tag1847-04-27
- Monat1847-04
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
504 35 ^3097.) Vorthcilhafte Offerte. Gegen banr mit 5V hh (in Rechn. mit Vs Rab.) expedire ich folgende gediegene und zu jeder Zeit verkäufliche Weite: Er leuch tung. Andachlsbuch für geb. Chri sten. MitTilcikupf. 8. Brosch. 20N-forc1. Girardet's Brautgeschenk. 4.Auflage. Aus gabe mit 2 Kupf. 8- Schön cart. 1U^) orä. Opferflamme. Andachtsbuch für gebildete Christen. Mit Titelkupfer. 8. Brosch. 25 N^f orii. Teutona. Auswahl vorzügl. Gedanken aus den besten original - deutschen Schriften. Herausg. von M. Fred au u. G. Sal be rg. 3. Aufl. 4 Bde. mit Titelkupf. 8. Brosch, 1-/z ^ v'ü. Weisheit an die Menschen. Ein Ge denkbuch für Jedermann. 8. Brosch. 15 N-f orch Würkert's Volksbuch der Deutschen für Geist und Herz. Wohls. Ausgabe in Einem Bande. Lexiconfarm. Brosch. 1 orcl. dill. Lu f 6 Erv l. in fr ste R ech n u n g oder gegen baar genommen gestatte ich noch 1 Frei-Erpl. Leipzig, im Lpril 184?. Herrn. Fribschc. (3098.) In meinem Verlage erschien so eben: E- Baumgarten, Rechnen-Fibel, ein Leitfaden für den Elemencar-Unterricht im Rechnen, nebst Beispiel-Sammlung. Erste bis fünfte Stufe. 8. 72 S. Preis 5 S-f. Handlungen, welche keine Novitäten anneh men, wollen gefall, verlangen. Magdeburg, im Lpril 1847. Emil Bacnsch. (3099.j In Commission erschien so eben bei uns: Gedichte von Jakob Ziegler. (Verfasser des histor. Romans: der Herzog Richelieu) II Bogen, geh. 15 N/ orä. Wir bitten gef. ä Onll. zu verlangen, da wir dieselben nur nach Verlangen versenden werden. Ferner versandten wir an Llle, welche uns ihren Bedarf davon angabcn, pro IVov.: Ruppius, Otto, Hoch und Niedrig, oder: So sind sie! Skizzen aus dem Leben der Gesellschaft. Erstes Bändchen: 1) Aus Berlin. 2) Aus dem thüringer Walde. 3) Aus dem schlesischen Gebirge. Preis: 18 N-f. Heinrich Gotterbarm oder die Früchte einer schlechten Kinderzucht. Ein Büchlein für das Volk. Preis: 5 N-f. öeArÄncieter Au/)oers cles klalres bei clor 8laclt Lonstunr, sul'xvelcliem loliannes llus unä Hieronymus von Prag: in den wahren 1415 und 1416 verbrannt rvursten. Von dos»a AVse/e/n, Professor. Ausgabe I. eleZ:- eart. 20 bi-f. >us§abe II. eleK. eart. 15 Dl^f. Constanz, im April 1847. Vcrlagö-Buchh. Bclle-Due. sZioo.j Neue Schrift voll Liedke. So eben erschien und steht s Om!., jedoch nur auf Verlangen zu Dienst: Die Schlacht- und Mahlsteuer und die Armen; oder: Kann die im Interesse der Armulh beantragte Aufhebung der ge nannten Steuer den Armen wirklich zu Gute kommen? und wenn nicht: Wie wird den Armen ein wünschenswerther Ersatz für diese Steuerlast gewahrt? Von S. G. Liedke, Armen-Eommiffions-Vorsteher w. Preis 3 N-f. Berlin. EnSlin'schc Buchh. (F. Geclhaar.) (3101.) In unserm Verlage ist so eben erschienen: Die Rechte und Pflichten des MietherS und Venmethers nach Preußischem Recht, mit besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse des Hauswirths und Wohnungsmiethers, nebst dem Prozeßverfahren in Mierhsachen (nach dem neuesten Gesetz vom 21. Juli 1846), den betreffenden Stempelgesetzen und polizeilichen Vorschriften, sowie Beispielen von gewöhnlich vorkcmmendenKla- gen und Miethsachen. Ein unentbehrlicher Rathgeber für jeden Wirth und Miether von T. E. Daben, Königlicher KammergerichlS.Assessor. Preis 6 S-( or<1., auf 12 — 1, 25 — 3, 50 — 7 Frei-Exemplare- Bei Bestellungen von 12 Exempla ren fest bewilligen wir eineAnnonce, die besonders vor dem Beginn jedes neuen Quar tals von größter Wirksamkeit sein wird. Da diese Schrift jedem Einwohner in Preußen fast unentbehrlich ist, so hoffen wir, daß Sie mit dem besten Erfolge sich für dieselbe verwenden werden. Ferner erschien so eben: Neu entdecktes Heilverfahren gegen Hämorrhoiden, Gicht, Lähmungen, Scropheln, Hypochondrie, Engbrüstigkeit, Krankheiten der Geschlechtslheile, Ausschläge und Knochenleiden, als unfehlbar bewährt und empfohlen durch Atteste von Kranken, die durch die ses Mittel ihre volle Gesundheit wieder erlangten, während sie von allen Aerzten als unheilbar aufgegcbcn wurden. Von F. Stickau, Erfinder der neuen Heilmethode. Der Verfasser setzt eine Prämie von lOOOFrd'or. auf die Widerlegung seines Heilverfahrens. Die Schrift wird eine Revolution im ärzt lichen Publicum Hervorrufen, und dürfte jedem Kranken auf das Willkommenste sein. Preis 10 S/ or>!., auf 12 — 1, 25 — 3, 50 — 7, 100 — 15 Frei-Ercmplare. Bei Bestellung von 12 Expl. fest bewilligen wir eine Annonce. Wir bitten ä 6ond. mäßig zu verlangen. Berlin, den 19. April 1847. L. Weyl L5 Co. (3102.) Durch mich sind zu beziehen: Kurhessische Schulblätter. Zweiter Jahrg. 1847, redigirt vom Seminarlehrer, Pfarrer Bang zu Homberg. Das Quartal von 12/13 Nummern orch 15 N^, netto 12 N-(. Probe-Nummern und Probehefte stehen zu Diensten. Cassel, den 10. Lpril 1847. Heinr. Hotop. (3103.) Die Unterzeichnete Verlagsh. hat vom Verfasser in Commission übernommen: Lieder vom B o d e il s e e von C. K. Emishofen. Druck u. Verlag des Literarischen Instituts. 1843. 21 Bogen, geheftet früherer Ladenpreis 1 4s 10 N/, jetzt 25 N/. Da bei Aufhebung des genannten Instituts die „Lieder vom Bodensee" als Eigcnthum an den Verfasser zurücksielen und solche bis jetzt nur wenig in den Buchhandel kamen, so hat sich der selbe entschlossen, die noch übrigen Exemplare, um sie einem weiteren Publikum zugänglich zu machen, auf obengenannten Preis herabzusetzen. Wir bitten gef. verlangen zu wollen. Constanz, im April 1847. VcrlagSbuchh. Belle-Vue. (3104.) In der Unterzeichneten Verlags-Buch handlung erschien so eben: Bibliothek misgewählter Memoiren des 18. u. 19. Jahrhunderts. IV. Band. Horaz Walpole's, Grafen von Orsord, Denkwürdigkeiten aus derRegie- rungszeitGeorg'sll. u. Georg's III. Mit einer Einleitung: Das 18. Jahrhun dert in Walpole's Briefwechsel. 2. Theil 1 15 N-f. Horaz Walpole's Denkwürdigkeiten, die hier dem Publikum zum ersten Male in deutscher Bearbeitung und zwar in einer alle in verschie denen Zeitpunkten erschienenen Abtheilungen des Originals umfassenden Gesammtausgabe darge boten werden, sind nach dem einstimmigen Urtheile der deutschen und ausländischen Presse nicht nur eine unentbehrliche Quelle für den Geschichtsfor scher, sondern fesseln auch einen größern Leserkreis durch die anziehenden Aufschlüsse, welche sie über das politische, gesellige und literarische Leben einer mit der Gegenwart in so enger Berührung stehen den Periode bringen. Diesem reichen Inhalt schließt sich ergänzend die Einleitung an, welche aus dem Briefwechsel, den Walpolc länger als ein halbes Jahrhundert mit einer Reihe von Zeitgenossen unterhielt, das Wesentlichste zusammcnstellt. Im dritten Lheile ist endlich noch ein Anhang beigefügt mit Auszügen aus den von Lord John Rüssel her- ausgegebcnen Nachlasse des Herzogs von Bedford. Der dritte (letzte) Theil, sammt Einleitung, befindet sich unter der Presse und folgt in Kürze. Constanz, den 20. April 1847. Verlags-Buchhandlung Belle-Due.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder