Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184705210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470521
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-05
- Tag1847-05-21
- Monat1847-05
- Jahr1847
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1847
- Autor
- No.
- [5] - 633
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
033 1847.^ und ihn sehr vermehren. Der Bezug der Neuigkeiten, wie sie ein kleineres Svrtimentsgeschäfc bedarf, wird -ms der zweiten Hand, aus einer Handlung, welche die Bedürfnisse der von ihr versorgten Hand lung sehr bald und auf das Genaueste kennen wird — so gut eben, wie diese Handlung selbst, — viel entsprechender und geziemender geschehen können, als von den 1000 Verlegern, die von jenem Sortimentsge schäfte eben nur die Firma kennen und oft, weil sie dessen nur kleineren Absatz wissen, Neuigkeiten dorthin gar nicht senden. Der ganze Ver kehr wird überhaupt ein viel vereinfachterer: ein weniger kostspieligerer und zugleich doch eben einen größeren Gewinn bringend. Und das stellt Alles sich bei einem jährlichen Bedarfs von weniger denn 4000 ^ noch viel günstiger. Man fasse die Verhältnisse nur scharf in's Auge. Auf Seite der Verleger die, wir möchten sagen geschäftliche Unmöglichkeit, mit 1200 Sortimentshändlern — wie der Kaufmann sagt: zu arbeiten — auf Seiten der kleineren Sortimenter der ihnen zu Gute kommende Voctheil, aus einer Handlung statt aus 1000 zu beziehen — wir können diese Verhältnisse nur unnatürliche nennen und sind fest über zeugt, daß sie sich über kurz oder lang zum Segen des ganzen Buch handels ändern werden und ändern müssen. Freilich sucht der deutsche Buchhändler, zumal der so zu sagen von der Pike an gedient habende, ein gewisses point ll'kouneur darin, sein Geschäft, sei dessen Bedarf auch noch so klein, in directem Verkehr mit dem Gesammt-Buchhandel zu halten. Dieses point ll'konneur allgemein zu tadeln wird Niemanden sicher schwerer denn uns: aber es will uns doch scheinen, daß es ein viel richtigeres und besseres point ll'konneur für den Buchhändler ist, sein Geschäft nach Mittel und Absatz sich einzurichten und durch Aufgabe des direkten Verkehrs dasselbe weiter zu bringen, wobei er ja immer im großen Verbände des deutschen Buchhandels bleiben kann. Man ist deswegen noch kein würdigerer Angehöriger desselben, weil man den Verkehr sich erschwerend mit 1000 einzelnen Verlegern Contis führt; im Gegenthcil: der Gesammt- buchhandel würde durch die genannte sehr vereinfachte Einrichtung nur gewinnen und wer solche herzustellen beiträgt, wird für sich und das Allgemeine etwas Gutes thun. Von diesem Gesichtspunkte wolle man auch unsere Darlegung ansehen. Berlin, den 12. Mai 1847. Julius Springer. Berlin , 12. Mai. Es ist wicderholr die Frage aufgeworfen worden, ob die Aufnahme von Zeitungs-Artikeln in andere Zeitungen als ein un erlaubter Nachdruck zu betrachten sei. Neuerdings ist diese Frage in Bezug auf den Wiederabdruck eines Aufsatzes aus einer Monatsschrift in eine andere Monatsschrift durch obcrcensurgerichtliches Urtheil entschieden worden. Der Censor hatte die Erlaubniß zum Wiederabdruck eines solchen Aufsatzes versagt; cs war deshalb Beschwerde geführt, und das Ober- Censurgericht hat die Beschwerde zurückgewiesen, also den Wiederabdruck als einen unerlaubten Nachdruck angesehen, weil, wie die Gründe des Urthcils lauten: „hier nicht von einer nur Begebnisse der Tagesgeschichte refcrirenden Zeitungs-Nachricht, sondern von einem ausführlichen, raison- nirendcn, aus einer andern inländischen Monatsschrift entnommenen Auf sätze die Rede ist, Rekurrent aber keine Kritik jenes Aufsatzes, sondern dessen weitere Verbreitung durch neue Vervielfältigung bezielt, hierdurch jedoch das gesetzliche Eigenthumsrecht des Verfassers, resp. des Verlegers verletzt (§ß. 1 und 2 des Gesetzes zum Schutze des Eigcnthums von Wer ken der Wissenschaft und Kunst gegen Nachdruck und Nachbildung vom I I. Juni 1837) und eine etwaige frühere Nichtbeachtung dieser gesetzlichen Vorschrift Seitens des Eensors dieselbe weder aufheben, noch das Obcr- Censurgericht in seinen Entscheidungen binden kann. (A. Pr. Z.) Die Kurhessische Regierung hat nun auch den Bundcs-Beschluß vom 14. Juni 1832, die Bedeutung des ß 7 des Bundesprcßgcsetzcs v. 20. Sept. 1819 bctr., nachträglich publicirt. Man erfährt bei dieser Gelegenheit, daß diese Publikation durch einen weitern Beschluß der Bundesversammlung vom 18. März d. I. veranlaßt worden ist. Potsdam, 14. Mai. In einer Bekanntmachung im heutigen Amts blatt über die von Druckschriften und Kunstwerken inländischen Verlags an die öffentlichen Bibliotheken abzulieferndcn Freiexemplare heißt es: „Da hinsichtlich des Umfanges dieser Ablieferungspflicht in neuerer Zeit mehrfach Zweifel angeregt worden sind, so haben des Königs Majestät auf den von dem Kdnigl. Staatsministcrium gehaltenen Dortrag mittelst allerhöchster Cabinetsordre vom 12. März d. I. zu genehmige» geruht, daß cs in Betreff der von Drucksachen und Kunstwerken inländischen Ver lags an die Bibliotheken abzullcserndcn Freiexemplare, bei den in dieser Beziehung nach Maßgabe des Censur-Reglements vom 28. Dez- 1824 all :> bisher in Anwendung gebrachten Grundsätzen sein Bewende» behalte, wo nach alle Druckschriften ohne Ausnahme, Kupferwcrke und Landkarten aber nur dann als ablicferungspflichtig anzusehen sind, wenn sie in Begleitung eines gedruckten Textes, gleichviel, von welchem Umfange und von welcher Bedeutung, erscheinen." Berlin, 9. Mai. Nach einem den hiesigen Buchhändlern vom Mini sterium des Innern lle llat» 1. März 1847 so eben zugeqangcncn Ver- zeichniß ist für 63 in deutscher und für 119 in polnischer Sprache außer halb der Bundesstaaten erschienene Schriften wieder eine Dcbiiserlaubniß durch das königl. Obercensurgericht ertheilt worden. (O. P. I.) Der Nürnb. Corresp. meldet unterm 7. Mai aus Wien: Kürzlich wurden an der sächs. Grenze sämmtliche von Leipzig kommende Büchcrballen geöffnet, während nach der bisherigen Manipulationswcise die Oeffnung der Ballen erst in den Hauptstädten der Monarchie unter Aufsicht der be treffenden Revisionsämter stattfand. Namentlich wurden bei dieser Gelegen heit zahlreiche Exemplare der Grcnzboten ergriffen. Der Königl. Landtags-Commissar Hr. v. Bodclschwingh hat sich in der zweiten Kammer des vereinigten preuß. Landtags dahin ausgesprochen, daß eine Concurrenz der Buchhändler bei Herausgabe der Landtagsvcrhand- lungen nur wünschenswerth sei, besonders wenn dieselbe dazu führe, die Verhandlungen so wohlfeil als möglich zu drucken und dadurch die möglichste allgemeine Verbreitung zu befördern. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Englische Literatur. Aieonasniv, H. 6., Tales for tks Vounx. A Kew Translation. 18. Donllon. 3 s. Lunssiieoroi», tlountess of, Dlarmallulee Herbert, vr tke fatal error, a novel sounllell vn lact. 3 vols. Post 8. l-onllvn. 31 s. 6 ll. Lovrievi., 6., monumental Lrasses anll 8I»bs: an Nistoricgl anll De- scriptive Kotice of tke Incisell monumental Dlemorials of tbe lVlill- llle L^es, vvitk numerous illustrations. 8. Donllon. 10 s. 6 ll. 8novvi<i.o>v, 1., Dlemoraalla; or, Lkronicles of tke puunlllinß Hospi tal ; inclullinZ Dlemoirs ok 6apt. Ooram, Le. ko^al-8. 9 illustra tions. Donllon. 12 s. Dvkesni», 6. 6. 1., Tke Oonstitution of tke Okurck of tbe pnture: a practica! Lxplanation of tke Ovrresponllence vvitk tke ltigkt Non. William 6lallsto»e, o» tke 6erman Okurck, Plpiscopac^, anll leru- salem. Wirk a prelsce, Kotes, anll tke complete Öorresponllence. Translstell from tke Oerman. Post 8. Dvnllon. 9 s. 6 ll. 8vrr.««, Dlrs. late psrikir Xn«si.u, L Vear of Lonsolation. 2 vols. Post 8. Donllon. 21 s. Osirsoi», A., Works. Volume kirst, lVIiscellaneous Trealises. 12. Du blin. 6 s. 6oi»oi.i.r, 1., Tke Oonstrnction anll Lovernment of Dunatic As^Imus anll Hospitals for tke Insane. Post 8. wirk plans. Donllon. 6 s. Dn Nnvi., X. U., Travels in tke 8teppes of tke Laspisn 8ea, tke Oricnea, tke Laucasus, Lc. Witk allllitions from vsrious sources. 8. Donllon. II s. Dovui.nn.er, T., X Financial monetary anll 8tatistical Distorzc of plnglanll, from tke Revolution of 1688 to tke present Time, lleri- vell principsllx from Osücial Dokuments. 1» 17 Detters, allllressell to tke Voung Dien of 6reat Dritain. 8. Donllon. 12 s. plciirn, 1. 6., Tks Vocation of tbe 8ckolar. Translatell from tke 6erman, b^ William 8witk. Post 8. Donllon. 2 s.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder