Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184705210
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470521
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-05
- Tag1847-05-21
- Monat1847-05
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
635 1847.^ s3739.) Lotsdam, Ostermesse 1847. k. ?. llierdurck beekre ick mick, 81« davon i» Kenntnis« r» setren, dass ick meine in Ler- leberg gegründete Luckkandlung mit 3er Oommandite in Wttstoclc SN die Herren /ioett sj' /Ke^-cner mit allen Activi« u»<! Lss- sivis käullicl, abgetreten linke, »elcke die selbe unter ilirer eigenen Kirwa furtkükren »ollen. Oie Oebergsbe ist bereits vor mebreren Nannten erfolgt und bsben dis Herren /toctt l^eg-ener in dieser Oslermesse die 8aldis nocb unter 3er Kirma der Uorvatk'scke» Luck- dnn3Iung beriektigt. leb bitte auck 3er neuen Kirma Ikr sltes Vertrauen im vollste» lVIsnsss nu 1'keil »sr- 3en ru lassen. Kür 3ie Oisponsnden, »elcke NUS 3em Inbre >846 kerrükren, ilbernekme ick 3ie Larantie bi« rur Ostermesse 1648. ln3em ick 3!e Herren ttoctt /Fcg-cncr nun in 3en ekrenwertken Kreis 3er Herren Oollegen kiermit einsükre, empfekle ick die- selbsn nnckmnls bestens Ikrem VVoklwvllen un3 grüsse 8ie mit cvllegisliscker üocksck- tung Ikr ergebenster Otta kaillL«. ?erleberg, 4pril 1847. r. ?. -kus Vorstekendem »ollen 8ie gütigst er sekeu, 3sss »ir 3ie llorvslli'solie Luckkandlung in kerlckerg unä Wiltslock von Herrn O. i/anlre in Potsdam mit ^ctivis un3 Lsssivis (letztere vom 1. Isnusr 1846 nb) käuüick übernommen »Nil unter 3er Kirma lioell ^ 3em Luckksndel gegenüber tvrtfükren »er3en. Wäkrend einer lögäkrigen ununterbrocks- nen 'Lkätigkeit in 3en geekrten Handlungen 3er Herren 8'. Nittier in Lerlin, so»ie in 3esse» Losener Handlung, 11. K. Koigt in Weimar, 0. //ermann in Lerlin, 1,. 1-ümm- 1er in Keu-8trelitr un3 K. /Ummer in Wien, glaulit unser 8 o e l I sick 3is Kenntnisse »n3 Krfakrunge» sngeeignet ru ksben, »elcke nütkig sin3 um eine 8elbststä»digke!t «kren- kalt bekaupten ru können. Unser K. VVegener leitet 3ie Witt- stoclcer Handlung seit ikrem Lesteksn un3 ist Iknen »Is Disponent sckon bekannt. Oestütrt auf nackstekende Kn,pfeklung, erlsuben »ir uns 3ie ergebene Litte: 3ns unserem Vorgänger gesckenkte Ver trnuen gütigst suf uns ru übertragen, unsere Hainen auflkre 4usliefsr»»gslists ru setre» un3 3!s Kortsetrungen u»3 k^vuigkeitssen- 3ungen, »o früker besonders 3s- rum gebeten »ur3e, unverändert ru- kommen ru lassen. In Ikren Lückern tritt 3urck 3en Weck- sel 3er Kirma keine Veränderung ei», svu3er» es läuft 3ie Lecknung unverändert fort. Oer kinreicken3« Konds erlaubt uns 3ie gewissen- kafte Erfüllung unserer Verpllicktunge»; so- »is »ir glauben 3sss 3er überaus günstige Krlolg, üessen sick unsere beillen Oandlun- gen seit ikren, 3säkrige» Lesteken erfreuen, verbu»3en mit unser,, Nittel» , sickere Lürg- «cksft für 3ie Zukunft ge»äkren. Om Irrungen ru begegnen, erwäknen »ir »ock, 3ass »ir nur ein Oonto u»3 r»ar für perleborg fükren; bitte» 3agegen sekr 3ie von Wittstock verlangten 8en3ungen auck mit,,/pittstock ^ bereicknet ru expediren; 3ie koke Krackt un3 <ler unangenekme 3ule»t- kalt, »elcker 3urcl> Ver»eckselu»gen entstellt, revktsertigen »okl kinreicke»3 diese Litte. Herr 1'. /,. //cröig' für l-eiprig und Herr 8'pririg-er für Lerlin Kaken 3i« Lüte un sere Oon,Missionen nack »ie vor ru besorge». 8ckl!essl>ck ersucke» »ir 8ie von unserer I^amensuutersckrifl Kenntniss ru nekmen, und reicknen kockacktungsvoll und ergebenst Nvcll L Vßcxvuvr. In einer Zeit von fünf lakre» Kat man ge»iss Lelegenkeit den Okaracter und die Käkigkeiten eines lVIannes kennen ru lerne», und in dem tsglicken Umgang seinen Wert!, ru prüfen. Kino solcke Zeit Kat Herr Loell in meinen Lesekasten ru meiner vollkommenen Zufriedenkeit tkätig gearbeitet, und es »llrde undankbar sein, für die meinem Interesse ge widmeten Kräfte, »ollte ick dem Vvrsteken- den nickt gern kinrulüge», dass ick die Oeberreugung gewonnen, denselben rur Kük- rung eines eigenen Lesckäfts vollkommen würdig ru kalten, und dvskalb ikn und seine Ktablissements meinen Herren Oollegen. be stens empieklen ru können. Lerlin, den 9. ^pril 1847. «. 8. Mittler. Dass der Lentier K. VVegener, kier gebürtig, unseres Oafürkaltens »o>,l rjualili- cirtsein dürfte, eine Luckkandlung selbststän dig ru fükren, nickt minder dass derselbe sick !m Lesitre eines nickt unbedeutenden Oapi- tal-Vermögens befindet, dessen Zinsen ikm eine anständige 8ubsistenr gewäkren, sol- ckes wird ikm, Lekuls der IViacksuckung der kökern Ooncession run, Letriebe des Üuck- kandels, kiermit püicktmässig besckeinigt. VVittstvck, den 27. November 184b. Oer iVIagistrat. ger. I4u»tl>. ^3740.^ Lerlin, den 1. lVIai 1847. Nit dem keutige» 1'agv ist Herr Fried ric/r Nünster aus 8t. Letcrsöurg- mein 8o- cius geworden, »eskalb »!r von ^etrt ab ürmiren: LuctilttliiällinA VOtt ^lünGter. Unser gemeinscksftlickes 8treben wird kauptsscklick auf einen grösseren 8ortiment» Letrieb gericktet sein. Von Lücker-^Vnreigen mit unserer Kirma und Wvknung (8pittelbrllcke ^io. 17) lege» »ir 4060 Lxemplare dem in unser», Verlage ersckeinende» ,,Lrsten Lertiner 1/eroid ° gra tis bei Oie uns verpüicktenden 8aldo-I1este »er den »ir spätestens Anfang duli rur Zaldung anweisen; »ir bitten aber, auck das uns Zu kommende ru ratilen. Line lienderung tritt weiter nickt ein, nur wird die Kirma L. >4. //^oiF' in // vi^ Nünster verwandelt. Vermekrte 6eld- und Arbeitskräfte »er den unserer Lesckäfts - Verbindung den ge- »ünsckten Kückkslt geben Nit Lcktung c . L;. Htzviir. p74i/> Zlnstutt Circulair. Wir haben das Vergnügen, unfern Herren Kollegen in Deutschland die ergebene Anzeige zu machen, daß wir neben unserer hicrortigcn Buch handlung, welche die Firma: Carl Reichard L Sühne unverändert forlführen wird, ein Filial- Geschäst unter der Firma: Reichard'sche Buchh. in Fliiifkircheil in genannter Stadt gegründet haben. Da die Beziehungen dieses neuen Geschäftes zu den außerd sie rre i ch i sche n Handlun gen nur durch unsere hiesige Firma vermittelt werden, — so bitten wir nicht um Eröffnung eines zweiten Conto — wohl aber werden Sic uns höchlich verbinden, wenn Sie uns Offerten, Cataloge u. dgl. in doppelten Exemplaren, ein mal unter der Adresse Carl Reichard L Söhne in Güns, einmal an die Reichard'sche Buchh. in Fünfkirchen überschricben, Beides durch Herrn Fr. Volckmac in Leipzig zukommen zu lassen so gefällig sein wollten. — Hochachtend zeichnen ergebenst Carl Ncichnrd L» Söhne. Güns, den 20. April 1847. s3742.s Münster, den 1. Mai 1847. ?. r. Wir ersuchen Sie hiermit, für unsere Ber liner Handlung ein eigenes Conto gefäl ligst anlegen und darauf alles, was Sie seit dein l. Januar d. I. nach Berlin lieferten, so wie sn,amtliche Diöponenden von der Osicrmcfse 1847 notiren zu wollen. Was Sie von der Monatsschrift Petrus und Paulus redigirt von 2- N. Nuland er hielten, wollen Sie uns ebenfalls aus dem Ber liner Conto gutschreibcn, ebenso alles, was Sie künftig von Berlin beziehen. Wir empfehlen uns Ihnen mit collegalischer Hochachtung Aschcnvorff'sche Buchh. s3743.s Ein Sortimentsgeschäft mit Buch- und und Kunsthandcl und einem Lager der gangbar sten Bücher in einer bedeutenden Stadt des Kö nigreichs Preußen ist sofort billig zu verkaufen, auch können Lokal und Handlungsutensilien dabci mit übernommen werden. Adressen unter li. G 3277 befördert die Redacrion d. Bl. (3744.) Kauf-Gesuch. Ein junger zahlungsfähiger Buchhändler sucht ein solides Sortiments- oder Verlagsgeschäft zu kaufen und bittet, desfallsige Offerten unter der Chiffre „'V. L Z." durch Herrn Rudolph Hartmann in Leipzig an ihn gelangen zu las sen (Unterhändler werden höflich st verbeten). s3745.) In unfern Verlag ist übe,gegangen: Portrait von Georg Herwegh, gemalt von Hitz, gestochen von C. Gonzenbach. (Pendant zur G. Sand.) Früherer Preis 1 ^ 1ö N/, jetzt 20 N/ ord. Wir empfehlen dies ausgezeichnete Portrait des Dichters zu bester Verwendung. Bei einem so billigen Preise kann ein bedeutender Absatz nicht fehlen. Bei Baarzahlung geben wir auf 10 Er- 1 Freier- Leipzig, den 17. Mai 1847. DerlagSbureau.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder