Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.04.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-04-23
- Erscheinungsdatum
- 23.04.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470423
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184704237
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470423
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-04
- Tag1847-04-23
- Monat1847-04
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
478 1^2928.) Neuigkeiten und Fortsetzungen, versendet von F. A. Brockhaus in Leipzig im Jahre 1847. No. I. Januar, Februar und März. 1. Blätter für literarische Unterhal tung. Herausgeber: H. Brockhaus. Jahrgang 1847. Täglich eine Nummer. Gr. 4. 12 ,/i. Wird Freitags auSgegeben, kann aber auch in Mo. natsheften bezogen werden. Zu dieser und der unler No. II genannten Zeit schrift erscheint ein Literarischer Anzeiger, für literarische Ankündigungen aller Art bestimmt. Für die gespaltene Zeile oder deren Raum werden ^Vs Njtf berechnet. Gegen Vergütung von 3 werden besondere An. zeigen u. dgl. den Blättern für literarische Unterhaltung u. gegen Vergütung von I 15 Nz^ derJsiS beigelegt oder beigeheftet. 2. Clemens der Vierzehnte- Ein Lebens und Charakterbild. Gr. 12. Geh. 12 N/. 3. Conversations-Lcxikon. — Allge meine deutsche Real-En cvklopädic für die ge b ild c t c n S tän d e. — Neunte, verbesserte und sehr vermehrte Originalauflage. Vollständig in 15 Bänden oder 120 Heften. Zwölfter Band, oder ncunundachtzigstcs bis sechsundneunzigstes Heft. Gr. 8. Jedes Heft 5 N-f. Dies« neunte Auflage erscheint in IS Bänden oder 120 Heften zu dem Preise ron 5 für dar Heft in der Ausgabe auf Maschinenpaxier; der Band kostet M N^, auf Schreibpapier 2 auf Velinpapier 3 Alle Buchhandlungen liefern das Werk zu diesen Preisen und bewilligen auf 12 Erempl. I Freierempl. Auf den Umschlägen der einzelnen Hefte werden Ankündigungen abgcdruckt, und der Raum einer Zeile wir« mit Iv N^f berechnet. 4. Ncuc Ausgabe. In 240 Wochcn-Licfgn. Fünfundsechszigste bis vicrundsiebzigstc Licftrg. Gr. 8. Jede Lieferung 2>/z N-?. 5. Svstematischer Bilder-Atlas zum Convcrsations-Lcrikon. — Jko- nographische Encnclopädie derWis- se nschaften und Künste. — 500 in Stahl gestochene Blätter in Quart mit Darstellungen aus sämmtlichen Naturwissenschaften, aus der Geographie, der Völkerkunde des Altcrthums, des Mittelalters und der Gegenwart, dem Kriegs - und Seewesen, der Denkmale der Bau kunst aller Zeiten und Völker, der Religion und Mythologie des klassischen und nichtclassi- schen Alterthums, der zeichnenden und bilden den Künste, der allgemeinen Technologie ic. Nebst einem erläuternden Text. Entworfen und herausgegeben von I. G. Heck. Vollständig in 120 Lieferungen. Einundsiebzigste bis vier undsiebzigste Lieferung. Gr. 4. Jede Liefcrg. 6 N-f. 6. vieAcniaeä s./. v.), Die operative Lfii rurale. In rrvei vänclon. Klebente«, Oller Zweiten llsnckes erstes Hest. Lr. 8. leckes Heft 1 >/S. Der erste Band, Heft l—8 <1841—46) kostet 6 7. Diogena. Roman von Iduna Gräfin H...H... Gr. 12. Geh. I ^ 6 N/. 8. Landwirthschaftlichc Dorfzeitung. Herausgegeben unter Mitwirkung einer* Ge sellschaft praktischer Land-, Haus - und Forst- wirthe von William Ldbc. Mit einem Bciblatte: Gemeinnütziges Unterhal- lungsblattfür Stadt undLand. Jahr gang 1847. 52 Nummern. 4. Preis des Jahrgangs 20 N^. Wird Freitags auSgegeben. JnsertionSgebühren für den Raum einer Zeile 2 Nj/. Besondere Anzeigen u. dergl. werten gegen eine Vergütung ron A ^ für das Tausend beigelegt. 9. ^uaNA-elium vcekati'num inee/iturn «ive pe liezuise textus evangeliorum lutini ante vie- ron^mum versi ex collice Palatino purpureo «zuarti vel gulnti p. Lkr. 8secnii »UNO pri- mum eruit stezue eckickit Lonstantinus 27- sc/icnlior/. Lr. 4. Osrt. 18 Das klrougeUum palatlnum inellitum enthält den lateinischen Erangelientert, wie er sich in einer Hand schrift, aus dem 4. oder 8. Jahrhundert stammend, un. längst rorgefunden hat. Die Eigenthümlichkeiten dieses TerieS bezeichnet vr. T i sch e n d o r f al« sehr groß, und stellt denselben den merkwürdigsten und wichtigsten Tocu. menten für den neuiestamentlichen Tert zur Seile. Das Original befindet sich in der k. k. Bibliothek zu Wlen und war bis jetzt ohne alle Bearbeitung geblieben. Dic AuS. stattung des Werks ist der Wichtigkeit desselben ent. sprechend. EineanSführliche Anzeige ist in allen BuchhandlungengratiSzuerhalten. 10. Gcrstäcker (F.), Der deutschen Aus wanderer Fahrten und Schicksale. Mit einer Karte der Vereinigten Slaarcn von Nordamerika. Gr. 8. Geh. 1^. 11. Isis. Encyklopädische Zeitschrift, vorzüglich für Naturgeschichte, vergleichende Anatomie u. Physiologie. Herausgegebcn von Oken. Jahr gang 1847. 12 Hefte. Mit Kupfern. (Zü rich.) Gr. 4. 8 ,/s. Vergl. No. I. 12. Kaltschmidt (I. H.), Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch, zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehn ten Wörter und Ausdrücke, welche in den Kün ste» und Wissenschaften, im Handel und Ver kehr Vorkommen, nebst einem Anhänge von Ei gennamen, mit Bezeichnung der Aussprache bearbeitet. Zweite Auflage. In acht Hef ten. Erstes und zweites Heft. Gr. 8. Jedes Heft 8 R-f. Eartonnirtc Eremplare des vollständigen Werke» werden unter besonderer Berechnung des Einbandes ge liefert. 13. Körte (W-), Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen. Nebst den Redensarten der deut schen Zechbrüder und aller Praktik Großmut ter, d. i. der Sprichwörter ewigem Wetter- Kalender. Gesammelt und mit vielen schönen Versen, Sprüchen und Historien in ein Buch verfaßt. Neue Ausgabe. Gr. 8. Geh. 1 14. Die Einverleibung von Krakau und die Unterzeichner der Schlußakte des Wiener Kongresses. Eine publicistische Erörterung. Herausgegcben v. F. Bülau. Gr. 8. Geh. 6N-f. 15. IVeue lcnaiscüe /vl^erneirie Viteratur- ZeikunA'. Im Aufträge cker Universität 2U lens reckißirt von Leb. voirstb Prof. vr. vanck, sIs Lesekäftslnkrer; Leb. Kir- cbenrstk Prof. Vr. L. ^k. Vase, Hof- unck 1u- stirrstk Prof. vr. ^4. V. ck. Zllc/ielse», Leb. vofrstk Prof. Vr. v. 6. Hieser, Prof. vr. /(. Knell, sIs Kpeeislrecksetoren. Iskrgsn^ 1847. 312 Nummern. Lr. 4. 12,^. Wird Freitags auSgegeben, kann aber auch in Mo. natsheften bezogen werden. Anzeigen werden mit für den Raum einer gespaltenen Zeile und besondere Anzeigen u. dgl. mit I 15 Nj>f berechnet, 16. Oertel (v. M.) , Lenealoß-sseAe tpa/elrr -irr KtaakenZ'csoAic/ite cker ^ermariiscAeTi unck s/awiscAcn pöläecr ern 19. laArAun- e/erte. liebst einer geneslogisok - statisti- seken Kinleitun^. blit einem bis ru Lncks 1846 fortgeflikrten lisobtrage. <juer-8. Lart. 1 15 17. vre ckaüre 1845 unck 1846. Lrster kiscbtra^ ru eien genesiozziseben Vsfeln ckes 19. Isbrbunclerts, ^uer-8. Lart. 16 Wie jetzt durch diesen ersten Nachtrag, so wird auch für die Zukunft dieses Werk durch jährliche Nachträge stets vollständig erhalten werden. 18. Das Pfennig-Magazin für Beleh rung und u n t c rh a ltu n g. Ncuc Folge. Fünfter Jahrgang. 1847. 52 Nummern. Nr. 209—260. Mit vielen Abbildungen. Schmal gr. 4. 2 Wird wöchentlich und monatlich auSgegeben. In das P fe n n > g, M a g a z i n werden Ankündigungen aller Art ausgenommen. Für die gespaltene Zeile oder deren Raum werden 4 N^s berechnet, besondere Anzeigen u. dergl. gegen Vergütung von A für das Tausend beigelegt. Der erste bis zehnte Jahrgang dcS P fe n n i g. M a - gazin kosten zusammeng-nommen statt IS15 im herabgesetzten Preise nur 10 ; der erste bi« fünfte Jahrgang 5,^, der sechste bis zehnte Jahrgang 5^, einzelne Jahrgänge I ^ >0 Nz^. Der neuen Folge er. st-r bis vierter Jahrgang <1843—46) kosten jeder 2 Ebenfalls im Preise herabgesetzt sind folgende Schriften: Pfennig-Magazin für Kinder. Fünf Bände. Früher 5 Jetzt 2 ^ 15 N-^. Einzelne Jahrgänge 20 N-f. Sonntags-Magazin. Drei Bände. Frü her 6 Jetzt 2 Na ti on al - M a g a zin. Ein Band. Früher 2.^. Jetzt 20 N^. Letztere vier Bände zusammengencmmen nur 2^. 19. vrilsel (6. -4.), Thesaurus Irttcraturac totanieae omniun, xenlium inele a rerum bvtsniosrum initiis sei nvstrs usgue tempor» czuineieoim millis vpers recensens. Lrstes lieft. Lr. 4. 2 >^. Auf feinstem Kebreib- Velinpapier 3 Ein ausführlicher Prospektes über Plan udid In. halt diese« für die botanische Literatur so wichtigen Wer. kes ist dem ersten Hefte beigedruekt; in 8 Heften wird dasselbe vollständig sei», 20. Raumer (F. von), Rede zur Ge- dächtnißfeier König Friedrich's 11. gehalten am 28. Januar 1847 in der königl. preuß. Akademie der Wissenschaften. Erste und zweite Ausgabe. Gr. 12. Geh. 4 N-f. 21. Rellstab, ( L.,) G c sa mm eltc Schrif ten. Fünfter und sechster Band. Gr. 12. Geh. 2 Die erste Folge erschien in zwölf Bänden 1843—44 und kostet 12 dieselbe enthält: 1812. Dritte Auflage. — Sagen und romantische Erzählungen. — Kunstnovel. len. — Novellen. — Au«wahl au« der Reisebiltergale, rie. — Vermischtes. — Vermischte Schriften. — Dra. matischc Werke. — Gedichte. Der Neuen Folge erster bis sechster Band l>848 bis 47, 8 enthält: Algier und Pari« im Jahre I83V. Zweite Auflage. — Erzählungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder