Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.06.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-06-01
- Erscheinungsdatum
- 01.06.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470601
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184706017
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470601
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-06
- Tag1847-06-01
- Monat1847-06
- Jahr1847
-
665
-
666
-
667
-
668
-
669
-
670
-
671
-
672
-
673
-
674
-
675
-
676
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
668 52 2. Anbrö IN Offcnbach ferner. vlökrin^, p., Op. 17. Drei Lallsden f. eine 8timme m. pfte. 1 ü. 12 kr. — — Op. 16. Vier Oesängs f. 4 stimmigen vlännerckor. Partitur u. Stimmen. 1 ü. 48 kr. trau- - 8alon. Ausvrskl beliebter länre f. pfte. Ko. 24. 45 kr. Ko. 25—27. ä 18 kr. Vankall, I., portsebreitende, sekr leickte Duette k. 2 Violinen. Heit 1, 2. 5 54 kr. Challicr 8 Comp, in Berlin. Nallaberld, der, um Disno. Album 1. preunde der Ranrmusik. 9. labrg. 22^ K-/. Leetboven, D. v., Op. 2 Ko. 1. Konnte 1. pfte. 17^/z K^s. Lier, A., IVilkelminsu-polks 1. pfte. 5 K-f. Vordes, I,., Die Abreise auf perien. Oslop s. ptte. 5 K^. — — priunerung un Dudwigslust. IValrer f. pfte. I2i/z K^. Vrarnor, 1. 8., Pianosorte-Kcbule. 1 Vuvrx, II. de, Op. 5. Vier Dieser 1. 51erro-8oprun n>. pfte. 12>/o K^/. Daum, 6., Op. 5. Avvei Oedicbte s. penor o<l. Kopran m. pfte 15 K),f. Vawlilrowslii, p., I7n Dal L lu Oour d'Angleterre. Kouvelle Valse ä cing Demps p. pfte. 5 K^. Nsinemauu, leun^, Dieser und Oesängs s. eine 8timme m. pffe. 20 K-f. Leiser, W., Op. 7. „Kun muss icb immer sn Dieb denken" von D. Hee^stein f. eine Ktimme m. pfte. 10 K>/f. kkümlau, p., VVeiknacbtsfreoden-polka k. pfte. 2H^ K),s. vlüclre, p., Der Handwerkerstand. Died f. lenor m. pfte. 5 Kj^. Vesten, I., Op. 23. Premiere psntaisie brill. sur de Ibemes de I'Opsra: „der Preiscbütr" p. pfte. 20 K^. Lcbröäer, L., Op. 3. De Dssir. Ltuds de Ooncert p. pfte. 10 K^. Op. 4. Drei kleine Oliaracterstücke 1. pfte. lO K),/. Op. 5. 6rsn<le Polonaise brill. p. pfte. 10 K^f. 8cbul-, O. N. p. 3V., Op. 14. prüklingsgrüsse. ltondino 1. pfte. Die gebräucblicbsten Pest-Oboräle 1. 4!4län»erstimmsn gesetzt. 10 K-s. — — Der 34. Psalm 1. stlännersrimmsn m. Orckester. Oberstimmen 20 K/. Vogt, I., Op. 2. lableau musicul, Kvtturne p. Pits. 10 K^f. Nicmeyer in Hamburg. Andel, 14. v., 2 Dieder f. Dariton vd. Alt m. pfte. ?i/» K<^. vantbal, 14. VT., Op. 87. Polka infernale f. pfte. 7^ K^. — — Op. 103. Itunte Llumen, >Vsl«er s. pite. 12^ K^. Op. 113. Dombardenpolka 1. pfte. 5 K^. Op. 114. Dombardengalop 1. pfte. 5 Kj^. Niemeyer in Hamburg ferner. Varvll, A., „pboebus." Auswalll beliebter Opernurien und Oesänge mit leickter Ouirarrebegleitung. 22^ K^f. vobelli, 8., b'rüblin^slie6 f. 1 Klimme m. ?ste. 7t/g K^. De^uLet, I., Op. 8. Kon6o t^rolien p. Dste. 15 K^. Drunelr, L., Op. 10. „Kckweirerklänxe." Variationen über eine 1')'- rolienne 5. Oboe m. kfte. 1 >^. ILöuvIre, 3er 8teckbriek s. 1 Klimme m. Ouitarrs. 7^/g K^f. Lüolreii, p., Op. 19. 5 Dieder f. Kopran oder lenor m. ?lte. Keus >4usgabe. 22^/g K),f. Linreln: Ko. 1. ^V6 IVIaria. 7^K^. Ko. 2. Drüblinxsglaube. 5K^. Ko. 3. Died: leb sass im Orünen. 10K^. Ko. 4. Died: Du bist wie eine Llume. 5 K^. Ko. 5. ^4IIemanai- «ekss Died. 5 K-,^. Keukvinin, 8., „IVIignvn's Kebnsuckt" nacb der Deimatb, s. 1 Ktimms m. Dfts. 7^/z Kvf. Vesten, Ib., Op. 19. Variation» p. Dsts. sur la dernisrs Densee de /leier. 10 K^. Vpernkreund, der kleine, Kammmlun^ vorrüglieber Opern in einer ^usrvabl der beliebtesten Nolodisn als Dandstiieke 1. den ersten Onterricbt am pfte. Ko. 13. Puritaner. Ko. 14. Diebestrank. Ko. 15. Ite^imentstoekter. Ko. 10. Ducretia Dor^ia. Ko. 17. Ka- bucodonosor. Ko. 18. Lardier von Kevilla. a 12^/g K^. petersen, „ln die Perne," f. I Ktimme m. pfte. 7^/z Kj^. — — Der 2i§eunerknabs 5. 1 Ktimme m. ?ft«. 7^/a K^>f. Loda, L. v., Op. 22. 4 geistlicbe Oesän^e aus Kprttn's Psalter und Harle mit pfte. 1 8nininlnnx der beliebtesten 'pänre und vlärscbe für pfte. Ko. 12. lVIatbildenpolka. Ko. 13. 6arn»vali>uadrille. Ko. 14. Dolsa- tengalop. Ko. 15. ^/rrdel, parademsrscb. Ko. 16. Dicil, 2 Pol kas. ä 5 K§f. beliebter 'pünre f. pfte. ru 4 Länden. Ko. 1. Lammonia- polka. 5 K§,f. 8ekinitt, I., ^peudre peprocke. Kocturne p. pfte. Kouvelle pdition. I2i/g K/. Op. 300. Adagio et pondo p. pfte., tire du gr. Ooncert. 22-/z K/. Vollständige pisnotortesebuls, complet 4 in 4 Dieserungen ä 1 -6 pieees faciles p. pfte. ä 4 IVIains. 121/2 Kj,/. pxereices p. pfte. 15 K^f. Kcbrvenclre, 6., Op. 16. kvndo brill. p.pste. av.tjnatuor. I15K^. Op. 67. 3 petits kondos non ditkiciles p. pfte. s 4 lVIains. Ko. 1—3. s 17Vg K-f. VollisIiedertsDel, Hamburger, gegründet von O >4. Oross. 1.—3. Dd. Klimmen ä 1 Vorübungen rum 6esang-I7nterricbt k. lenor. 5 K^f, f. Lass 5 Kj,/. Nichtamtlicher Theil. Mlinnheim, 19. Mui. In Preußen Huben die Ober-Präsi denten der einzelnen Provinzen die Befugniß, eine Schrift zu verbieten und wegnehmen zu lassen, ohne daß sie dazu von dem Ministerium veranlaßt worden seien. Dies führt zu der sonderbaren Erscheinung, daß in der einen Provinz frei verkauft werden darf, was in der andern verboten ist. So wurde die treffliche Schrift von Gervinus, über die preußische Verfassung, in der Rheinprovinz confiscirt, in den Pro vinzen Sachsen, Posen und Preußen verboten, wahrend in Berlin selbst, unter den Augen der Central-Regierung, der Verkauf frei blieb. Gegen diese einzelnen Verbote haben wir Beschwerde bei dem Herrn Minister des Innern erhoben, und freuen uns, nachfolgende Antwort darauf mittheilen zu können: „Auf das an mich von Ew- Wohlgeboren gerichtete Gesuch vom 3. Mai um Aufhebung der in einigen Provinzen der Monarchie durch Oberprä- sidial-Verfügung ungeordneten Beschlagnahme des in Ihrem Verlage er schienenen Werkes: „Die preußische Verfassung und das Patent vom 3. Februar 1847 von G. G. Gervinus" eröffne ich Ihnen, daß Ihrem Anträge bereits vor Eingang Ihres Gesuchs durch die veranlaßte Auf hebung jener Beschlagnahme entsprochen worden war. Berlin, den 13. Mai 1847. Der Minister des Innern. Im Aufträge Mathis." Somit steht nun dem Verkaufe dieser Schrift innerhalb der gan zen preußischen Monarchie keinerlei Hinderniß mehr im Wege. Verlagshandlung von Fr. Bassermann. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilr von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. ^usssir, L., Kouvelles etudes et experiences sur les ^luciers uctuels, leur strueture, leur prvxressivn et leur actiou pb)'sigue sur 1e sol. Iu-8. ^vec 1 alias. Paris, fllasson. 50 fr. ^»wav, 3llle. los., Oaleris des femmes celebres dspuis le Premier «iecle de 1'ere ckretienne susgu'au ssirieme siecle. In-8. Paris, Me/ticr /rcres. 7 fr. 50 c.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht