Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18470604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184706040
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18470604
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-06
- Tag1847-06-04
- Monat1847-06
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
679 1847.) berufenen (Buchbindern rc.) das Eindringen in unfern Beruf erschwert, wenn nicht gänzlich beseitigt werden könnte. Wir sind ferner der Ansicht, daß man gar keine Kapitale auszahle, sondern nur Pensionen und dieselben in den ersten 5 oder 10 Jahren, damit die Anstalt erst und gehörig zu Kräften und Fonds gelange, zur Hälfte*), es dürste auch für die Folge bei Neuhinzutretcnden dasselbe Princip sestgehalten werden können, denn es liegt nur zu sehr in der Billigkeit, daß, wer noch nicht öfter oder viel Beiträge eingezahlt, auch nicht die ausgedehnten Ansprüche zu machen hat, andern Theils aber wird durch dieHälfte 50—70 ^Jahres-Pensiondoch schon wesentlich ge holfen und wird dieselbe nach 5 bis 10 Jahren verdoppelt, so dürfte dies möglichst genügen. Weil die Anstalt hierin große Vorthcile ge währt, segensreich wirkt, so muß auch jeder Eigennutz fern bleiben und daher dem Allgemeinwohl der Anstalt jeder nur mögliche Vortheil an heim fallen; z. B- daß die Beiträge nicht verzinst und beim Todesfälle der Ehrenmitglieder deren Beiträge der Anstalt zum Reserve- und Kapi talfonds verfallen. Ebenso wirds auch Vorkommen, daß reichbegüterte Wittwen, wenn sie überdies das Geschäft! des sel. Mannes foctführen, auf ihre Pen sion, wenn sie einer solchen nicht benöthigt, zu Gunsten der Anstalt und Aermern gern verzichten werden. Unsere Ansichten hierüber noch mehr zu erörtern und auszuspcechen, behalten wir uns vor und wir können nur wünschen, daß der projekticte neue Entwurf nicht allein recht bald allen Buchhändlern und deren Gehülfen zugängig ge macht, sondern derselbe all- und vielseitig in unserm Börsenblatte frei- müthig beleuchtet und besprochen werden möge, aber nicht anonym. Möchte überhaupt jede Verstecktheit, jede Namenlosigkeit, alles Unreine und Verletzende aus unserm Börsenblatts verbannt und dasselbe zu einem Musterblatte gebracht werden, wir können uns gerade dadurch den Fein den der Preßfreiheit gegenüber von der würdigsten Seite zeigen. ll. Auch wir müssen den Ansichten des Herrn Kern über Rabatt im Allgemeinen beistimmen, nicht aber den Mitteln, den Zweck zu errin gen. Wir kleinen Pcovinzialstädter sind in der That von Allen am übelsten daran. Man nehme einen jährlichen Umsatz von 2000 >/?; von deren Gewinn sollen nun bestritten werden sämmtliche Commis sionsgebühren, Spesen, Emballage, Fracht, Zinsen w., denn nur die Hälfte des Absatzes wird in der Regel im Laufe des Jahres baar bezahlt, die Versicherung, jeder ehrliche Mann wird fremdes Eigenthum zum größten Theil versichern, für 30 Eentner Krebse zum Thcil verloren 150 >/?, Gewerbesteuer, Ladenmiethe mit Heizung und Erleuchtung, Salair, Verluste, diente ausbleiben, Porto und sonstige Handlungsun kosten : und was wird nach deren Abzug für die nöthigst en Bedürfnisse des Lebensunterhalts der Familie bleiben? — wahrlich ein kümmerli ches Dasein— erbärmlich aber zu nennen, wenn noch Zumuthungen gemacht werden, wie nachstehend wörtlich abgcdcuckte: **) Herrn Buchh. Dietze Wohlgeb. Das Detroit'sche Weck, Cursus der Gcburtshülfe, würde ich wohl entnehmen, wenn Ew. Wohlgeboren für die Folge Rabatt gewähren sollten, wie mir dieser mit 25 Lb von Saunier und in Berlin offe- rict ist. Uckermünde, den 20/1. 1847. vr. Kannenberg. *) Bei jährlicher Zurücklcgung von 2000 würde in 10 Jahren mit den Zinsen n L Lh xw Grundcapital von ca. 24000 ^ sich ergeben, wo von allein 2t Pensionen » 100 ,/S würden erstattet werden können und hier nach würden dann alle Diejenigen, die schon 10 Jahre bcigesteucrt, fortan einen geringem Beitrag zu zahlen haben oder eine höhere Pension für die Hinterbliebenen auszusctzcn sein. Ein ähnliches Verhältniß findet bei an dern derartigen Anstalten stakt. Ucberhaupt wäre cs hier sowohl in der Ordnung als in der Billigkeit, verschiedene Tarife oder Aenderungcn zu Gunsten der am längsten Beitragenden cintreten zu lassen. Treten bei einer solchen Anstalt nun solche enorme Vortheile hervor, so wird dies ge wiß zu allgemeiner Theilnahme, zum allgemeinen Bürsenbeitritt veranlassen. **) Original ist der Redaktion eingesandt. Aehnliche Zumuthungen werden ebenfalls und nur zu oft auch von Eandidaten und Gutsbesitzern gemacht, die in Berlin w. gewesen und wer hat an allen diesen Schleudereien Schuld? Die Verleger ? Gott bewahre, dieselben sind daran eben so unschuldig als wir Bedräng ten selbst und wir müssen jedes Beginnen Seitens der Sortimenter gegen die Verleger ungerecht, undankbar, unpraktisch und unpolitisch nennen und zwar deshalb, weil jeder Verleger, Fabrikant, nach seiner besten Ueberzeugung nach seinen Auslagen und Berechnungen seine Preise am besten dem Sortimenter und Publikum gegenüber im allge meinen Interesse wird zu stellen suchen.*) Wir müssen die Verleger also in ihrem guten Rechte halten und als rechtliche Männer auch ihr Recht vertreten. Um uns nur durch e i n Beispiel klar zu machen, fragen wir: wer will den ehrenwerthen Bon tadeln, daß er Preuß und Vetter, Kindersreund I. aufs billigste 6'/? S-f nur mit 25 LH Rabatt und auf 100 Ex. 4 Freiex. giebt ? Noch Niemanden ists eingefallen und wird es einfallen, weil wir gerade mit diesem Buche an vielen Orten die besten und größten Geschäfte machen, obwohl trotz aller Billigkeit dieses Buch noch immer billiger geliefert werden soll. Ja, wollten wir gegen dieehren- und achtungswerthen und gefälligen Verleger manövriren, wir würden in unserm Gewissen gegen dieselben uns zu versündigen glauben. Wie gern die Verleger gegen uns Sortimenter gefällig sind, uns alle nur möglichen Vortheile gewähren, wenn wir darum freundlich, nicht unbil lig bitten, davon haben wir jetzt wieder gar viele Beweise erhalten, wp uns zur Bildung eines bleibenden und möglichst umfassenden Lagers (weil mit schlechten Nova's nur bedeutende Verluste, Opfer, der schlech teste Lohn verbunden) die erwünschten Sachen mit 40 LH und 50 LH baar und sogar in Rechnung erlassen worden sind. Für diese Freundlichkeit, dieses Wohlwollen diesen hochverehrten Männern hiermit nochmals öffentlich unsern verbindlichsten Dank. Die Schleuderet hat einen andern Knoten, suchen wir ihn in Thatsachen ans Licht zu ziehen und zu entlösen. Thatsache ists, daß Leipzig die Niederlage aller unserer Verlagsartikel ist. — Berlin zum Theil weniger, aber durch die Nähe und Wohlfeilheit der Eisenbahn fast eben so begünstigt. Die Leipziger und Berliner sind also ohne Ko sten in deren Besitz, dazu ist der bedeutendste Verlag selbst in Leipzig und Berlin erschienen, in Leipzig ganz besonders, in Berlin zum Theil leben die Commissionäce von den Einnahmen ihrer Committenten; Leipzig und Berlin ist von allen Fremden am meisten besucht und da geschieht es denn, wenn dieselben daselbstihre lit. Einkäufe zu Geschenken ?c. machen, daß diesen Leuten aus der Ferne (den Provinzen) die vortheil- haftesten Anerbieten gemacht werden, um sie als Kunden zu erhalten und zu fesseln. Dasselbe Verhältniß findet bei allen Studircnden daselbst statt, die dann die unerhörten Rabattvergünstiguugen bei ihrer Rückkehr in die Hcimath von dem bedrängten kleinstädter Sortimenter verlangen. Wenn nun aber Städte zweiten Ranges, wie dies in Stettin Saunier thut, der fast allen Gutsherrschaften, Schulmeistern ic. mit porto freien Novasendungen und unter bedeutenden Rabattvergünstigungen, wie dies in meinem Wirkungskreise geschieht, ob in andern auch, weiß ich nicht, mit einem ähnlichen Verfahren anfangen, nur um mehr Ge schäfte, wenn auch mit einem kleinen Verdienst, aber zum größten Schaden ihrer benachbarten bedrängten Collegen zu machen, so muß dies Wunder nehmen, kanns nur um so mehr beklagenswert!) gefunden werden. Daß die Leipziger, Berliner und andern Großstädter, die größten- theils und sehr gut von ihrem Verlage, den Einnahmen ihrer Comitten- ten, dem umfangreichen Umsatz in ihren Orten existiren, glänzend exi- *) Die Verleger, die ihre Journale ganzjährlich in A. R. stellen und die en müsse Fortsetzungen Rest schreiben, oder im März, April noch in A. R. versenden, müssen wir als unrühmliche Ausnahmen annehmen, freuen uns aber, daß dergl. immer mehr gewürdigt, daher immer geringer, mit der Zeit wohl ganz aufhbcen wird. 98 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder