Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.01.1848
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1848-01-11
- Erscheinungsdatum
- 11.01.1848
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18480111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184801111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18480111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1848
- Monat1848-01
- Tag1848-01-11
- Monat1848-01
- Jahr1848
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1848.^ 34 Brcitkopf S Härtel in Leipzig ferner. I-umb^e's länre. Ko. 35. Serspkinen-Wslrer s. pfte. 42^ K^k, k. pkte. ru 4 Länden 47^ K^f. Ko. 36. Osstilisner-Oolop 5. pkte. 7Vs t. pfte. ru 4 Länden 40 K^f. IKIeiidelssokL-LLrtkolcl^, I' ., Op. 69. 3 IVIotetten für O.kor und Solostimmen, psrtitur. Ko. 1, 2. ä 20 K^lf. Ko. 3. 4 ,/?. Sinn- Stimmen. Ko. 4, 2. s 40 K/. Ko. 3. 20 K^. — — Op. 74. 6 Lieder für 4 Stimme m. pkte. 25 Kof. — — Op. 72. 6 Kinderstücke für pkte. 25 Kz/f. HloLNrl, ^.., Ouvertüren für pkte. Keus -kutlsAen. Ko. 4. Oosi tsn tutte. 7^ K^. Ko. 2. von 4usn. 40 K^f. Ko. 3. kntkük- rung. 40 K^f. Ko. 4. kiAsro's Lockseit. 40 K^f. Ko. 5. Ido- meneo. 10 Kok. Ko. 6. I'itus. 40 Kuf. Ko. 7. Oie 2suber- Nöte. 40 K/. fossilen, L., Op. 100. knnteisie brillsate sur Ouillsume 1'ell <is /tossini pour pkte. 4 ,/? 5 K^. 8cbmidt, O. , „Prinz. laugen, der edle Kitter." Oper in 3 ^cten. Vollständiger Olsviersusrug vom Oomponisten. 6 ,^. kinrein Ko. 4—14. ü 5 Kj>k bis 1 — Volkslied. 5 Kvs. — Ouvertüre f. pkte. 471/2 Kj,f. — Potpourri f. pfte. 20 K^f. Williners, R.., Op. 55. 44n keve d'umour. Kocturne p. pfte. 20 K^/. Nobler, l»., Op. 10. 4 komnnren für 4 Stimme mit pfte. 25 K^. Nobler, 8. KV-, Oie Our-'konleitern mit 80 drei- und vierstimm, knrmoniscken Veränderungen. 22HZ K^f. Oie lVIolllonurten mit 64 drei- und viorstimm. knrmoniscken Veränderungen. 22stz K^,s. Fricdlcin s Hirsä, in Leipzig. Xörner, V , Op. 16. Oer evoklgeübte Organist. 2. /Kukl. Liek. 2. Subscr.-Pr. 22^ K^. F. Glöggl in Wien. 3s.rik, 1!., Op. 17 Ko. 3. Ständeben k. 4 lVIännsrstimmen. 24 kr. Gräbencr in Kiel. Oödielrs, O, Lied: „Ick bann Oick »immer lassen," f. eine Stimme m. pkte. oder Ouitarro. 5 K</f. Scklesvvig-llolsteiver 6esckvvind-3Isrsck k. pkte. arr. 5 K^s. Haslinger'« Wittwe L> Sohn in Wie». 8trs.ris5>, I., Op. 213. lkeldbleamln, Wnlxer im LändIer-8t)-I k. Orcli. 2 ü. 30 kr. — f. 3 Violinen u. Lass 46. — k. Violine 20 kr. — k. klüte 20 kr. — f. Osaka» 20 kr. — f. Ouitarre 30 kr. — k. Viol. u. pfte. 45 kr. — k. Klüts u. pkte. 45 kr. — k. pfte. ru 4 Länden 4 6. 15 kr. — k. pfte. 45 kr. — f. plte. im leick- ten Stxl 30 kr. C. A. Klemm in Leipzig. Obwatal, I*. X, Op. 55. 4'rvis Amüsements p. pfte. ä 4 lVIains I Lelix, O., Ltliolung für die 4ugeud. Sanimlung beliebter länne im leicliten Arrangement f. pfte. Ko. 3. 7'/s K^f, f. pfte. ru 4 Länden. 10 K^,f. Leintknler, X. HI., Oantate nacb Worten der beiligen Sclirilt für Kinderstimmen m. Orgel. 4 ,/>. Körner in Erfurt. Xürner, <4. , Keues Orgel/krckiv. Left 4. Subscr. Pr. 8 K^. E. F. Peter« in Leipzig. Lsetkoven, I,. v., Op. 20. Orsnd Septuor p. pfte. et Violoncelle concert. par O. LurcLard. 2 ,/?. Lergt, L.., Op. 3. Allegro pour pfte. a 4 Nain». 1 Lockinübl, X. L., Op. 58. Le l'roubadour. OvIIection de IKIor- ceaux de Salon pour Violoncelle »vec pfte. Oab. 3. 1 10 K^. Linreln Ko. 7. Sarabande et Polka. 16 K^k. Ko. 8. 5. Ikeme original variü. 16 K^. Ko. 9. Impromptu sur u» Ikeme de Lucreria Lorgia de Ooniretti. 16 K^f. Unke, L., Op. 2. Impromptu p. pfte. 12 K-f. Op. 3. /^ir variü p. pfte. 18 K->f. Lünten, , Op. 157. 2 kantaisies brill. Ko. 1. Ikbems de 4)o- niretti. 18 K^. Ko. 2. Ibeme de LeLini. 18 K>/. Xalliwoda, I. , Op. 445. Ouvertüre de Ooncert Ko. 12 a grand Orckestre. 2 >/S, pour pkte. a 4 Ulains. 20 K->f. Liceius, 4K. IV, Op. 8. Oer Lesiegte, Lallads von Kogl kür Lass mit pkte. 20 K),f. Lnsenbain, I., Op. 40. 6 deutscbe Lieder kür eine Stimme mit pkte. I Linreln Ko. 1. tVanderlied von Kogl. 6 K^k- 2. Im Winde von Kogl. 8 K^f. Ko. 3. Lied von //eine: „Warum sind den» die kosen so blass?" 14 K)>f. Ko. 4. Lied von //eine : „/Km kernen Lorironts." 8 K^f. Ko. 5. Lied von //eine: „lcb stand in dunkeln träumen." 6 K^f. Ko. 6. Erstarrung von //eine: „Ick suck' im Scknee vergebens nacb." 12 K-/k. Lpobr, I,., 3 Potpourris nack IVIotiven der Oper kaust k. pkte. von //iaüelli. ä 20 K^k» Winikcr in Brün». 8ersawx, L., Lrünner Liederkalls. 2 Lieder k. stimmigen Vlän- nerckor. Partitur u. Stimmen. 20 K^f. Nicht a n: tlicher T h e i l. Ucbcr das Wesen und die Zwecke des BörscnvereinS, übrr seine Stellung znm Buchhandel „nd Vorschläge zur besseren Erreichung seiner Zwecke. Erster Ärtikel. Die Ueberzeugung, daß wir im Börsenverein ein Kleinod besitzen, welches unserem Buchkandel, möge er auch noch so viele Phasen durch laufen, bis in die ferne Zukunft hin die Stellung sichern wird, die er sich seit übereinem Jahrhundert inDeutsckland, ja in der Welt, errun gen hat und anderer Seits die Wahrnehmung, daß diese Institution von so vielen Seiten verkannt wird, veranlaßt mich nachfolgende Zei len niederzuschreiben. Möchten sie ein geringer Beitrag zur richtige ren Würdigung und allseitigen Anerkennung dieser wahrhaft vorzügli chen Schöpfung werden! Das Wesen des Börsenvereins ist in §. 1 seiner Statuten, die vom Zwecke desselben handeln, zugleich ausgesprochen. Dieser §. 1 lautet also Zwecke des Börsenvereins sind: a)die gemeinsame Verhandlung und Betreibung der a l lge m ein en Ange leg en h ei ten desBuch- und Kunsthandels, einschließlich des Musikalien-und Landkartenhandels. l>)die Erleichterung des geschäftlichen Verkehrs und insbesondere der jährlichen Abrechnung. Viele haben vom Börsenvereine gehofft und erwartet, er werde als eine Art Regierung auftreten, werde Gesetze geben, mit mächti gem Arme dann dieselben handhaben und strafend, ja ächtend, gegen die Uebertreter auftreten, auf diese Weise allein, glaubten sie, könne dem Buchhandel geholfen werden. Mancher Verleger erwartete von ihm energische Maaßregeln für regelmäßige und volle Saldirung, mancher Sortimentshändler erwar tete Beschlüsse wegen Abschaffung des Rabatts.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder