Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.12.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-12-28
- Erscheinungsdatum
- 28.12.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18471228
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184712286
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18471228
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-12
- Tag1847-12-28
- Monat1847-12
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1605 1847.^> den das Börsenblatt jährlich abwirst, dürste es an den Herstellungs kosten des Wahlzettels, sowohl was Druck und Papier als das dem Redacteur für die neue Arbeit zustehende Mehr-Honorar betrifft, nicht fehlen, und es wäre kaum wohl nöthig, daß die Jnsertionsgebührcn für das Börsenblatt mit dem betreffenden Vermerk in dem, dem Börsenblatt beigegebenen Wahlzettcl deshalb erhöht werden müßten. Es ist zu bedauern, daß diese Angelegenheit nicht, wie cs mein Freund Simion beabsichtigte, bereits in der Generalversammlung der letzten Oster-Messe zur Discussion und zum Entscheid gekommen ist; hoffentlich wird sie es in der nächsten und hoffentlich wird bei dem Be tracht der ganzen Angelegenheit vom allgemeinen Standpunkte aus die ser Entscheid dahin ausfallen, daß vom 1. Juli 1848 ab dem Börsen blatts ein zu ihm gehörender, von der Redaclion des Börsenblattes mit redigirter allgemeiner Wahlzettcl beigegeben wird. Mögen bis dahin die bisherigen Wahlzettel fort erscheinen, ein neuer, von einem Privaten zu unternehmender aber nicht begründet werden. Berlin den 21. December 1847. Julius Springer. Beitrag zur ncucstcn Geschichte der Preuß. Preß-Polizei- Ncrwaltuug. Der laufende Jahrgang des Börsenblattes hat uns gar verschie denartige Beiträge über obiges Thema gebracht; man erinnere sich nur der Vorfälle in Magdeburg, die jetzt gerade jährig geworden, sowie desVerfahrens gegen dieHerren PH.Reclamjun.,Simion u.a.m. Am 20. d. M. Mittags schickte v. Schröter 1 Erpl. des bereits in diesen Blättern angekündigten neuesten Werkes v. Titus Ullrich, „Victor" (22*/- Bog. censurfrei!) auf das hiesige Polizei-Censur-Bü- reau, mit der Bitte, ihm, da das Werk am 21. ausgegeben werden sollte, etwaige Reklamationen dagegen innerhalb 24 Stunden zuge hen zu lassen. (Cabin.-Ocdre v. 4. Oct. 1642.) Bereits am Abend desselben Tages erhält v. Schröter in seiner Wohnung den Besuch eines höheren Polizeibeamten und ein schriftliches Verbot gegen die Ausgabe des Victor, nach dessen Unterzeichnung sich der Beamte empfahl, ohne irgend einen Grund für das Verbot anzu geben. Um diese Gründe zu erfahren, begab sich v. Schröter am näch sten Morgen auf das Polizeibureau; wie aber mußte er erstaunen, als er erfuhr, die ganze Auflage des Victor, mit Ausnahme einiger weni ger Exemplare, befinde sich bereits mit ihm unter Einem Dache! Der Vorgang war folgender: Schon am frühen Morgen des 21. Decbr. erschienen Polizei beamte in der Druckerei von H L Eo., confiscirten im Namen des Gesetzes sämmtliche dort vorhandenen Exemplare des Victor, und stellten dann ein weitläuftiges peinliches Verhör an: Wie stark die Auflage, wo die fehlenden Exemplare geblieben u. s. w. Nachdem der Drucker die Fragen beantwortet und darüber ein Protokoll ausgenom men worden, wurden Polizeibeamtc zu 3 verschiedenen Buchbindern geschickt, und dort ebenfalls sämmtliche zum Broschiren vorräthige Exemplare, zum Theil noch in Bogen zum Trocknen auf den Leinen hangend, confiscirt und auf das Polizei-Bureau gebracht. Nach einer nun angestellten genauen Zählung ergab es sich, daß die Auflage von 1100 Exemplaren bis auf 13 fehlende Exemplare sich dort befand. Nun aber gingen erst die polizeilichen Verhöre und Recherchen wegen der fehlenden 13 Exemplare in dem Geschäftslocale v. Schröter's an. Diese, zu Geschenken bestimmt, befanden sich bei einem 4. Buch binder um elegant gebunden zu werden und erst als auch sie sich unter polizeilicher Aufsicht befanden, trat der gewöhnliche, — bedächtige, — Geschäftsgang in der Berliner Polizeiverwalkung wieder ein. Es ge bricht mir an der Zeit, hier noch alle die einzelnen, und mitunter sehr charakteristischen Facta mitzutheilen, welche diese Confiscation be gleiteten. Zur Zeit ein mehreres hierüber. Herr von Schröter- Hat, wie ich aus zuverlässiger Quelle weiß, sofort in Gemein schaft mit dem Autor sowohl bei dem Herrn Polizei-Präsident von Minutoli als auch bei dem übrigen kompetenten Behörden die nölhigen Schritte zur Wiedererlangung seines Eigcnlhums gethan, doch wird die Angelegenheit leider wieder den gewöhnlichen Weg durch die Laby rinthe derRcgierung, des Ministeriums und des Obercensurgerichts gehen müssen, und wir alle kennen ja, theils aus Erfahrung, thcils aus die sen Blättern die Art und Weise dieses Geschäftsganges. Für den Ver leger ist dieser Schlag um so härter, als die I. Auflage durch die sehr zahlreich eingegangenen Bestellungen ziemlich erschöpft gewesen sein soll; die Literatur aber erlitte durch die hoffentlich nicht eintretende Be stätigung dieser Confiscation einen bedeutenden Verlust, da das Manu skript dcsVictor, nächst den herrlichsten Charakterschilderungen, unend lich viel poetische Schönheiten enthielt, die das Werk den gediegen sten Erzeugnissen der neueren Literatur zur Seite stellen. Wünschen wir Alle, daß dieser höchst unangenehme Vorfall, in so vielseitigem Interesse, und ganz besonders in dem des Verlegers und des rühmlichst bekannten und beliebten Autors recht bald einen befriedi genden Ausgang nehme! Berlin, im Decbr. 1847. R. A. G. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mitgetheilt von Wfg. Gerhard.) Französische Literatur. lies meliecins et ciiirurgiens <Is Paris et lies environs pour 1848; suivi lie Ia liste «iss pliarmaciens et lies veterinaires. 1n-18. Paris, Oliie. 1 fr. 75 c. 3i.ao»i uns rnrmns na^sauis-rns; par ies Premiers artistes sranyais. In-4. l^vec 15 iitii. Paris, OHaiiamci. 6 fr. äinroi, 0.-1.-1)., Dntomoioeie sranyaise, Ilk^nckotes. iVletbolis mo- non^migue. In-8. Paris, T-/i. üaittilire. 8 fr. 8irn-r, 0. 6n., Du Oommercs lie ia bouckerie et <Is la cbareuteris lie Paris et lies commerees gui en liepenllent, leis gue ia sonte lies suiks, >a triperie, ete. ; suivis li» rapport sur ie projet lie I'organisation lie Ia bouctierie, par Douia^ <Ie Ia 3leurt>io etc. In 8. Paris, Dupont. 9 fr. Donnli., bl>acni.i.iki vn, On amour en ^Igerie. In-8. Paris, Doiin. 7 fr. 50 e. Dnicouiln, Dime. Albuin ll'ouvraxes au Ölet, crocket, tricots, etc. In-I6. Paris, au bureau lin lournai <Ies jeunes persvnnes. 2 fr. tteanlvo-Iiiol-anr, X. HI., Du Oixiiera. blv^ens preservatits et cn- ratiis, vu pdilvsoplne lies graniles epillemies. In-8. Paris, 6cr- mer-iiliiiiicre. 3 fr. Ozili.liinuli., ^rivan, Oe Oonseiller lies tamilles, vu Ie Droit mis a Ia Portes <Is tout je monlie, renlermant, sous Ia forme lie «lietivn- naire, Ia le^islativn Ia plus compiete et Ia pius r^cente en ma ttere civiie, commerciaio et aliministrative. In-8. larbes, impr. lie p'ouA-a. 6 kr. O.rniln, Oouite Oovis on, Hlulles sur Ies fonliateurs lie I'unite natio nale en lkrance. 1. I. In-8. Paris, Ha»-nier et ürai/. 6 fr. Neugriechische Literatur. IH«vox, l-vvrozty rys iilcl^litfllilplrrclx, -roiyO-klS« üiro rov ^ucxyo: r/ ^pelylrollvFyv! po-Hyrov rov ovlpov §y- vcrF«rcr ^kro^IüirrlS-OttS« «rro rov IVvv äs r» irpcorov kxAollkto« lpllogovooi pkv foioiwoi^ ^fnr'zrrl. I vvi. 8. ^tben. (Oeiprix, üroc/c^aus H" ^/venarius.) 4 ^ 10
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder