Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18781016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187810162
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18781016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-10
- Tag1878-10-16
- Monat1878-10
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ft1916.) In eiuiZku luxon ersodeinb äer vierte (Lodluss-) Üunä von: Rvuv 8 tu ä i 6 n von Lg.r1 k088llÜIL22. Lvr I^itkiüturAeseliieliltz. 2ur Kksediedts 6er neueren äeu^eden kdilosopdie, desonäers äer UeZel'seben. kreis 10 ^ Iv ReeüvuvK mit. 25 buur mit 33U <)h. lukolße äer bereits sin^v^äu^bnen festen ksstelluvgsu lcs-nn ieb nur einreloe Exem plare a, cooä. ^ebso. lob maobe äie Zesbr- tsu Lauäluvzeu noeb desonäers äarauk auk- wertzsam, äass eile ^bnebmer äer ersten 3 öänäs nnob sivbere Läaker äieses letrteo kinnäes äer Ltnäien sinä. lob bitte, rn verlangen. Oeixriz, 10. Ootobsr 1878. Lrlob Losekn^ (0. NsirnLnn's Verlag) Privatunternehmungen bietet reiches Material zur Bildung selbständigen Urtheils für Geschäfts leute und Capitalisten. Das Buch entspricht dem Bedürsniß nach Erklärung nicht bloß für die an der Frank furter Börse interessieren Kreise, sondern es ist vielmehr von internationaler Bedeutung wegen seiner Erfassung des Geldmarkts im Allgemeinen, von dessen Gestaltung die ganze gebildete Welt abhängig ist. Gefälligen, möglichst festen Bestellungen fehe ich bald entgegen; L cond. werde ich nur geringer Anzahl liefern können und nur dahin, wo gleichzeitig sest bestellt wird. Auf Wunsch sende ich auch direct per Post. Frankfurt a/M., den 15. October 1878. Wilhelm Rommel. s41917.) In Unterzeichnetem Verlage erscheint Ende dieses Monats: Die Frankfurter Dörfe. Handbuch für Geschäftsleute und Gapitalisten. Enthaltend eingehende Erklärung aller an der Frankfurter Börse gültigen Usancen und gehandelten Papiere von vr. Jonas Minoprio. 4. verm. u. Verb. Auflage. Eleg.cartonnirt 4^Ü50Xord., 3^l35^no., 3 ^ baar. Auf 10 : 1 Freiexpl. Inhalt: Von der Börfe. Die Frankfurter Börse. Erläuterungen zum Courszettel. Arbitragerechnungen. Zeitgeschäfte. Zins erträgnisse. Coursparität und Amortisation. Geschäftsverkehr mit der Deutschen Reichs bank. Staatspapiere. Städteobligationen. Anleihen von Standesherren. Pfandbriefe. Die deutschen Eisenbahnpapiere. Die österr.- ungar. Eisenbahnen. Russische und amerikan. Eisenbahnen. Holländische Staatsbahn - Be- triebsgesellschast. Römische Bahnen. Gott hard-Bahn. Die Banken. Versicherungs gesellschaften. Diverse Papiere. Das Buch hat ein so festes und bestimm tes Publicum, daß cs den verehrl. Sortiments geschäften leicht sein wird, auch von dieser 4., längst erwarteten Auflage in Finanz-, Bankiers und Capitalisten-Kreisen wieder einen größeren Absatz zu erzielen. Der Vers, bringt darin in kurzen und kräf tigen Zügen eine ungeschminkte Darstellung der Lage. Der offene Hinweis auf die noch nicht überwundenen Schäden und Mißstände ist ge eignet, dem erfahrenen Praktiker, wie dem streb samen jungen Manne nützliche Anregung zu geben und neue beachtenswerthe Gesichtspunkte zu eröffnen. Die Masse von neuen Angaben über die Finanzen von Staaten sowohl, wie 41918.) Im Unterzeichneten Verlage erscheint in ca. 14 Tagen und wird nur baar und auf directes Verlangen expedirt: Theodor Döring als Mensch und Künstler. Ein biographisches Denkmal von Karl Wexel. Preis mit elegantem illustrirtem Umschlag: 2 ^ ord., 1 ^ 20 netto (incl. Franco- Zustellung durch die Post) und 11/10. Martin Böhm in Berlin ^V., Französische Straße Nr. 59 geistvolle und tief gedachte; aber selten ein Werk, das so ehrlich empfunden als dieses, das die Subjectivität des Dichters so unverfälscht wieder spiegelte und das gerade deshalb so berauschend auf uns gewirkt hätte. Wir können uns dem Zauber einer Individualität nicht entziehen, die uns als Besonderheit — selbst da noch an- muthet, wo wir fremden Einfluß zu gewahren glauben. So schien cs uns, als habe sich der Dichter bei seinen „reimlosen Romanzen" Heine zum Vorbild ersehen. Und doch sind auch hier Inhalt und Form zu einem so harmonischen Ganzen verschmolzen, daß von einer „Anleh nung" nicht die Rede sein kann. — So paradox es klingen mag: Herrig erscheint durch diesen Heine-Beigeschmack um so origineller, denn er handhabt selbst die entliehene Form mit solch' eigenartig dichterischer Frische, daß sie — wie aus eigenem Fleisch und Blut hervorgegangen — durchaus als berechtigte Eigenthümlichkeit erscheint. Eine Perle Hcrrig'schen Romanzenstyls ist „Maria die Katholische". Auch „Mariä Stuart" und „Anchises" sind in berückender Weise geschrieben, während die vier Gesänge „aus der deutschen Heldensage" an Kraft des Ausdrucks und an Melodienschönheit mit Manchem wetteifern, was Emanuel Geibel in diesem Genre geschrieben. Wer auch immer diese Mären und Dich tungen zur Hand nehmen mag — er wird in ihnen das Wehen eines echten Dichtergeistes verspüren!" Verlag von Friedrich Luckhardt in Berlin 8. VV. f41919.) In den nächsten Tagen erscheint bei mir: Mären und Geschichten. Gesammelte kleinere Dichtungen von HanS Herrig. Zweite Auflage. Preis 3 ^ ord., 2 netto. Herrig's gesammelte kleinere Dichtungen enthalten nichts von der Goldschnittspoesie unse rer Dutzendlyrikcr, welche den Vers bei dem ernsten und denkenden Theile der Nation so in Verruf gebracht hat. Der Dichter hat sich Goe- the's Mahnung zu Herzen genommen, daß nur das „Bedeutende" poetisch sei, und sucht ihr fowohl in der Wahl seiner Stoffe als durch deren Behandlung gerecht zu werden. Bald führt er uns Bilder aus der Geschichte, bald aus der Sage vor, die, indem sie stets sowohl bedeutsam als auch in hohem Grade interessant sind, jedem Freunde der Poesie die größte Theil nähme abgewinnen müssen. Die Presse hat einstimmig die hohe Beden tung der „Mären und Geschichten" hervor gehoben, und bringe ich nachstehend z. B. eine Kritik a. d. „Deutschen Montags-Zeitung" zum Abdruck: „Es ist echte, gottbegnadete Poesie, die uns aus diesem Büchlein entgegenquillt, und welche uns immer wieder zwingt, zu diesen Dichtungen znrückzukehren, von denen unsere Phantasie so mächtig erregt und in Spannung gehalten wird. Die moderne Poesie hat uns schon Gaben von gleicher Formenschönheit geboten, auch gleich Hortus ^elieiarum. f41920.) Infolge vielfacher Anfragen der letzten Zeit zeige ich hiermit an, daß der 4. Spaziergang von „Lortus" Ende d. Monates zur Ausgabe gelangen wird. Leider mußte — infolge mei nes umfangreichen Kalenderverlages — der Druck desselben seit Februar d. I. unterbrochen wer den, ist aber jetzt wieder in Angriff genommen. Durch eingegangene Remittenden bin ich wieder in der Lage, Handlungen, die sich für das schöne und sehr absatzfähige Unternehmen in- teressiren, den 1—3. Spaziergang in mäßiger Anzahl L cond. liefern zu können und bitte, zu verlangen. Hochachtungsvoll Lahr, 10. October 1878. Moritz Schauenburg. f41921.) Am 20. Octbr. erscheint: Die modernen Vymnasialresormer. Vermächtnis; an das schwäbische und deutsche Gymnasium von K. A. Schmid, Gymnasialreltor a. D. Ca. 40 H. ord. Diese Schrift des bekannten Herausgebers der Encyklopädie des ges. Erziehungs- und Unterrichtswejens ist eine Apologie unserer Gymnasien, eine Polemik gegen die bekannte Rede von Du Bois-Reymond. Sie ist ein Vermächtniß, dessen Werth gewiß alle Lehrer höherer Lehranstalten zu schätzen wissen werden. Ich bitte, zu verlangen. Stuttgart, im October 1878. Earl Krabbe. 558*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder