Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.02.1848
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1848-02-11
- Erscheinungsdatum
- 11.02.1848
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18480211
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184802113
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18480211
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1848
- Monat1848-02
- Tag1848-02-11
- Monat1848-02
- Jahr1848
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
168 25 pEt. des Nettopreises bei wissenschaftlichen und andern Journalen, mit Ausschluß jeder anderen Beförderungs-Gebühr, erhoben. Außer den angeführten Tarifs-Bestimmungen besteht für die Sendung von Packereien jeder Art, wie für Geld, Documente u. drgl., nur noch Eine Porto-Taxe. Die Declaration des Werthes, wie die ganze oder theilweise Frankirung bis zu einem Gränzpunkte, bleibt da bei in die Willkühr des Absenders gestellt. Als diese Fahrpost-Taxe soll nach den vorläufigen Verabredungen künftig auf je 5 Meilen der Entfernung erhoben werden 1) eine Grund-Taxe für jede einzelne Sendung ohne Rücksicht auf deren Gewicht oder Werth, von 2 Kr. P.-W. 2) eine Gewichts-Taxe von ^ Kr. P.-W. für jedes einzelne Pfund Post-Gewicht und überdies 3) eine Werths-Taxe für jedes 100 Rthlr. Postwährung des decla- rirten Werthes, mit '/«„o pEt. oder 1 Kr. Um diese an sich sehr billige Taxe auf kurze Entfernungen oder kleine Werthsbelräge noch mäßiger zu stellen, soll die Gewichtstaxe auf Entfernungen von 1 bis 3 Meilen mit Vw Kr. und von 4 bis 10 Meilen mit '/>« Kr. mehr für jede Meile und erst auf Entfernungen von mehr als 10 Meilen nach dem angegebenen Satze von i/z Kr. pro Pfund berechnet, die Werthstaxe aber für Sendungen bis zum declarir- ten Werthe von 5 Rthlr. P.-W. einschließlich mit ^ und bis zum Werthe von 50 Rthlr. P.W. einschließlich mit Vo des tarifmäßig aus fallenden Taxbetrages erhoben werden- Diese Taxe bietet hiernächst den Vorthcil, daß nicht allein das für Fahr-Postsendungen zu entrichtende Porto von dem Absender selbst im voraus leicht berechnet werden kann, sondern auch das in Bezie hung auf Geldsendungen bestehende, für den Verkehr aber mit man cherlei Belästigung verbundene Verbot des Zusammenpackens von Gold-, Silber- und Papiergeld durch dieselbe gänzlich beseitigt wird, weil es künftig behufs der Porto-Erhebung nur auf das Gewicht und den de- clarirten Werth der Geldsendung ankommt. Beispielsweise wird hiernach künftig zu entrichten haben: ein Paket von 10 Pfund auf 5 Meilen 7 Kr., auf 10 Meilen 14 Kr., auf 20 Meilen 28 Kr., auf 100 Meilen 140 Kr., ein Paket von 50 Pfd. auf 5 Meilen 27 Kr., auf 10 Meilen 54 Kr., auf 100 Meilen 540 Kr.; eine Geldsendung in Silber von 100 Rthlr. zu einem Gewichte von etwa 5 Pfd. auf 5 Meilen 5Vs Kr., auf 10 Meilen 11 Kr., aus 20 Meilen 22 Kr. Können wir bei diesem bedeutenden, den gesammten internationa len Verkehr des deutschen Post-Vereins umfassenden Ergebnissen der seitherigen Verhandlungen füglich die Frage aufstellen, ob es nicht zweckmäßig gewesen sein würde, das hiermit Vereinbarte, unerwartet einer weiteren Ausdehnung desselben, in Wirksamkeit treten und hier durch das deutsche Publicum sogleich der hiermit erzielten Vortheile thcihaftig werden zu lassen, so vermögen wir diese Frage doch nur zu verneinen. Wir betrachten einerseits eine definitive Einigung über die bedeutende Korrespondenz zwischen Deutschland und dem Auslande als einen zu wesentlichen Bestandtheil des Post-Vereins, als daß sich der Mangel einer zeitgemäßen Feststellung über solche nicht sofort fühl bar machen sollte. Wir können ferner die Schwierigkeiten nicht un berücksichtigt lassen, welche die Einrichtung des gesammten postalischen Mechanismus für ein zum Theil völlig neues System darbietet, als daß wir nicht eine angemessene Zwischenfrist für deren Erledigung als unerläßlich ansähen, und wir hoffen endlich, daß auch für die bereits vereinbarten Bestimmungen bei der jedem Bevollmächtigten in der Zwischenzeit gegönnten Erwägung und Berathung mit seiner Verwal tung noch manche Vervollkommnung möglich und wahrscheinlich sei. Wir vermögen uns deßhalb entschieden nur dafür auszusprechen, daß der deutsche Postverein nicht theilweise, sondern als ein systematisch begründetes Ganze ins Leben trete, und hoffen, daß diesem Wunsche IM 12 in nicht ferner Zukunft und, weil der Wiederzusammentritt der Kon ferenz auf den 1. Juni 1848 anbecaumt ist, vielleicht schon mir dem Jahre 1849 die erfreuliche, den gemeinsamen Interessen Deutschlands so förderliche Verwirklichung zu Theil werde. Neuigkeiten der ausländischen Literatur. (Mltgethcitr von Wfg. Gerhard.) Holländische Literatur. Xeruars, 8., Oedenbscbrilten ult (je tijden des XeirerriMs en der Nerstelling. Dir bst Iloogduitscb vertaald. 3 Deelen. Or 8. Ltreckt, van 7'crvecn en 2oon. 7 0. 80 e. Dosinort, Dr. L. 2oo«, Volledig-Diiitsck-Ilollandscb «» Lollandsck- Duitsck Aabvvoordenboeb, naar de beste bronnsn bewerbt. 2 Dee len. 16. 's Oravenbage, IVoordendorp. 6 0. 90 o. Lsin«osrio«u»i Llavianarum 8pecimen. 8eripsit et de novae nperuin /osepki editionis consilio disseruit 1. bl. llvlwerda. 8 maj. Oo- rinckemi, tVoorduin et Ft. 1 0. 80 e. klsi.1., 11. 6- vs«, Landboob der bruidbunde, tvreede verbeterds uitgsve der Llementa botaniees. Or. 8. Oroningen, /Dotter». 2 0. 90 c. llsarsis««, bl. L., Len boeb vonr Xinbacbtsliedern in bet 4Igemeen, en voor Loodgieters en Loodbesverlcers in bet bi)ronder. I. Deel. Or. 8. Amsterdam, 8'temter. 2 11. 40 c. Nurov«s, kl., Ilandleiding tot de ltennis van bet 8ckeeps-8toom- vverbtuig. Net Pisten en ^tlas. Or. 8. Amsterdam, l^ed. 6. /latst van /Renten. 16 0. Kr.1.1. , /lii-rus, De Dorpspredibant, »sar bet Noogduitsck. Or. 8. Oroningen, van ^ivceden. 1 0. 60 c. Lu««nr, Nr. /. vs«, Vederlandscke Legenden, in ri)m gebrsgt. 1. D.: Lduard van Oelre. Or. 8. Amsterdam, Met/er //"arnars. 3 0. Nionui-orri, O., Description des fossiles des terrains miscenes de I'Italie septentrionale. 1 vol. in 4. cart., accoinpsgnd d'un atlas de 17 p>. Leide, ^rns ch <7o. (Leipzig, Lr. Ltersc^er.) 11 F 16 dlj/. Nvrnoi-ooisi; septentrionalis inonuinenta epigrapliica latina edidit varietale lectinnis et adnotstione instruxit lob. de IVai. In-8. Ltreekt, //emintc en 2oon. 1 ,/> 23 IV-^. ^1ns«oi!a, Dr. X., Oedenlivsssrdigkeden uit de gesckiedenis van bet ckristeüjlie leven. dlaar de derde verbeterde uitgave uit bet Iloogduitscb vertasld donr V. L. /. Loonacber. I. Deel. 8. Not- »erdam, van der tl/eer en Ler-ruA^K-en. 3 0. 60 c. pnn-irrus Ossinasiiius lovensdsgen in den Kerber der In(>uisitie te Home, uit bet Loogduitscli. Or. 8. Amsterdam, 8cp^> en 2oon. I 0. pauirs vs« nun llonvn«, O., De Lisloria Nedicamentorum über unus, in usuin fuventutis Xcsdemicse. 8. Leide, LucLtmans. 4 0. 60 c. 8iLS»i-i>, Dr. Ln. Ossv. /so. vs«, Ilandboeb der geregtelifbe Oenees- bunde, ten grondslsg bij ^cademiseke voorleringen en ten gebruibe voor de geregtelsi'be Oensesbeeren en klegtsgeleerden. Kaar bet Iloogduitsck. Ulet santeebeningen en klollandscbe literatuur voor- rien, door O. llombouts. I. 8tub. Or. 8. 7'iel, Oampag-ne. 1 0. 50 c. 8ovvn«ia de ia Oslerie de peinture du Nusee de Is Da)e, eontensnt 70 es<juisses tracdes d'apres les plus beaux tableaux des maitres les plus celebres. 1 vol. i»-8. cart. en dtui. Leide, ^/rn- <jf Oo. (Leiprig, />. Ltciscücr.) 3 - 1'am»ii«x ,0. /., Ooup d'oeil sur les possessions ^ieerlandaises dans I'Inde -brcbipelagi^ue. lomes 1. 2. In-8. Leide, >/rn- öf Oo. (Lsiprig, />. Lteiseticr.) 6 F 16 Vun»vni.v, tz. IN. k., Net leven en barabter van Oarei Nendrik Oraal Verbuell, uit nagelaten aanteelceningen en andere autben- tiebe Stubben besekreven. Net bortret en Diäten. 2 Deelen. Or. 8. Amsterdam, Let/err'nctc. 9 0. 40 c. Vissonna, Drol. L. O., ^ntkologie van dtederlandsebe prorasokri)vers en Diokters, sederr 1796 tot op onren tijel. I. Deel: Drora. In 8. l/treobt, //ernrnt: 2oon. 1 ^ 20 IV/f. Vannon, Nr. O. VV., Lijdrsgen tot de gesobiedenis der omwenteling, van 1796 tot 1798. Or. 8. Amsterdam, ^cLtet/cr. 1 0. 26 c. IViui-vssis, /., Okillon ok de Protestanten in de XVI Leuw. Len gescbiedliundige Nonisn. 2 Deelen. Net gelitkograleerden l'itel en eene DIaat. Or. 8. Oroningen, van /loetceren. 6 0. 50 c. VVirossir, D. N., Oids voor Neirigers door IVederland. Net eene in drie Ideuren gedrubte Kaart van IVederland en de platte grün den van Amsterdam, Lotterdam, 's Oravenkage en lltreobt. XI. 8. Amsterdam, Laarman. 3 0. 75 c.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder