1448 Xr S9, 22. März 1932. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Vorträge und kin^eisckriktea aus dem Institut kür Internationales Heckt SU der Universität Kiel Soeben ersckien ttskt 19 5o«i«tunion unct Völkerreckt (Oie kragen der Anerkennung der Scbulden, der ^usiandspropagands und des /tussen- kandeismonopols) vr. Karl »ßsnnren ?rei8 gekettet 4.80 Union 2U 6en übrigen 8t33len 6er V6llL6rreLkl8^6M6in- sÄiakt ein ^uL^Ieiä, in 6en Lra^en 6er ^U8lan68- snleiken, 6er Lnt8ckL6igun^ 6er 6urek 6ie 8o2iaIi8i6runF86ekr6l6 enteign eien ^U8län6er, 6er revolutionären l'äti^lreit 6er lcommuni8ti8cken Internationale un6 6er 8 ori ali8ierun^ 668 ^U88en- Kan6el8 erreicht >vor6en i8t. Line 2u8ammen8te!Iun^ aller ein8lLlä^i^en Verträge mit ejnßselten6en Ouellen- an^aden i8t 6er Arbeit bei^eküLt. T öerlin 7 Verlag von Oeorg 81iUle Oskar von Miller Tortiiowicz Adolf von Bakocki Hugo Eckener Eduard Spranger Theodor Leipart Georg Heim zu dem Thema, das jeden Deutschen heute bewegt: Deutsche Kot ^ Deutsche Hoffnung Sechs Rundfunkreden an die deutsche Nation In dem erekgnlSschweren Wlnter 1931/32, der kommenden Zelten fraglos als ein Schlcksalswinrer erscheinen wird, hat dle Deutsche Welle einer Reihe hervorragender Männer zu dem Thema .Deutsche Not— Deutsche Hoffnung' VaS Wort gegeben: Geheimer Oberbaurat vr. Oskar von Miller sprach von dem Standpunkt des Technikers auS, Oberpräsident a. D. von Vatorkl von deutscher Bauernnot und deutscher Bauernhoffnung. Dann aber erhielt vr. e. h. Hugo Lckener, einer der populärsten Deutschen in der Welt, VaS Wort zu den brennendsten Problemen dieser Tage von der Warte des Weltbürgers auS. Ober die Ursachen der Not verbreitete sich UnloersitätSprofeffor vr. E. Spranger und von anderem Standpunkte auS StaatSminister a. D. vr. k. o. Theodor Leipart. Den Abschluß machte Geheimrat vr. Georg Heim, der auch wie alle anderen Redner auS der zur Minderung aller Gefahren auS den schöpferischen Kräften der Nation heraus aufrief. Diese ReÜen sind ein lebendiges Zeugnis für die Männer, dle sie gehalten haben. Deshalb wird mancher Deutsche sie als bleibenden Besitz wertschätzen, auch wenn er sie nicht im Rundfunk anhören konnte. Preis Üer gut ouSgestatteten Broschüre (4S Seiten) 1.— RM (L) Reihenweise InS Schaufenster — Massenweiser Absatz! Zentralvrrlag G.m.b.H. / Verlin W?5, potsüamer Sic. 41 VMtzk IM öMKK. 87itXI8M!IicKMI Iki VlkH I. 8e»er8>Slte klr. ri c»Mik viiv cnklMM ikcnMveik M roilMEk Von vr. pLll. lose! Slelirdaüi 6ro38olrtav. VII u. 274 8eit6ll. Lroaeliiert lüAI 12.50 III Lürrs ßelallßl. rur ^us^abo: Han63U8Asi)6 Ö8l6rr. 0686126 unä Veroränurl^en ^r. 218 kXkIiII7I«X8VIiMM Kvsetr vom 27. ülai 1898, L68I. Xr. 79 kXk!iII7IM8- Ml» MUMMMVMkXIIIM ssXMlI7I«klX-0iri1«M6). zxm om kiktkl)i»rvitvz«Mre levtsusgak« io der kassuag der dsra ergsageava XovvIIvn mit Vvrvvoisuagso auk d!« Iluredkükrangs- vsrordvuugea und auk di« soastigva «iasekläzigoa Vorsedriktoo. H. LvkldlSL. Xaeb dem Staad« vom 1. ülärr 1932 Lioillvktav. XII u. 244 Lsiisv. Io LiavrioillSll L» 8.70 Xr. 245« M KXMVXM6 M VIM VOLMkMlwXKSVMOIWXIIXWX VXD IIOILVrilt Xaed d«m Staad« vom I. ülärr 1932 Von vr. »Idiarcl «oll uvd Ing. Hugo Sdimlkl Xlsilloktav, XII llllä 279 Loitsll. Ill OallrisillSll Asti 7.30 8MM1MII8 kV« VL8 MMkllMMk 8VWk8«kk« MV vlk VM0k8llkMk8VMV^IM6 1MKKM6 1832 8«ardeit«t im Ruadosmioistsriam kür llsvresrvossa <A IX «0»»I88IOX »»8816 <Z) s>-Lrki.i.ki« §ik u»s«;k«k»iotti Vkiri^« iik.ii üsikirir. srmsiiiwi xkitki IX VVILX I., 8e!I«rs,st1o Xr. 24