Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193203229
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320322
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-03
- Tag1932-03-22
- Monat1932-03
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1452 X- K9, 22. März 1932. Fertige und Künsl »kitte ^pril versenden wir: V0i.K5^IKI5c«^ssI5- n«kc Line Linkükrung von Lvo^i- veseir o. Professor 6er Ltaatswissensokaklen an 6er OniversilZt Nüncken sü.m: a«-kLir-u.6cv,cirskk»oi.niir cinousikik. «^noWkiriv > - u/iki5c«Ak-i5poi.nttr i ktwa soo rsitsn. Preis: Bsrlonisr» KU 1«.—, Lsnrlsinsn KP! 17 — l «r«^ /^ocHa,Ls«6n«LHa^ SU Stk- / UU«I //: „... Wenn je ein Lebrbuck kür ein Lack xu werben und neben dem Überblick über das Wissens gebiet «iie ersten »Alleren lienntnisss der Veilprodleme und tlie Lreude an der prsktiscken Anwendbarkeit des Wissensstokkvs xu vermitteln vermag, so ist es bei diesem der Lall. Ls ist, wie auck dis kür die 8tellung Webers eis akademiscker Lebrsr bexeicknende Widmung ver rät, in engster Lübiung mit üen Lernenden srwacksen und die Lruckt einer langen glücklicken voxentenerkabrung. »leben der Breite lies Werkes, der Oescklosssnbeit lies ilukdaues, der Linbeitlickkeit und 8ckärke üer Oedankenkübrung, üer Unmittelbarkeit unü »latürlickkeil üer 8pracke liegt vielleickt gerade in üisser überall küklbaren Lebensnäbe unü Lebeoswärme üas Oebsimnis ües Lrkolgss. Weder Kat kür unsere 2eit einen neuen Lebrducktxpus erweckt, in > üsm sick üie üeutscke »Nationalökonomie xu einer selbstänüigen repräsentativen Leistung von! bobem Bange erbebt." prokessor Lranx Outmann in „Oonrads 3adrdüobern", 1929 ^ . . 2wei Umstände wirken geradezu erlösend, üie mutige Absage an üie grassierende Üder- gesckeitkeit unü üie dswullte ilnknüpkung an üie klassiscke 8ckulg^-Oiese beiden Lendenden! macken ildolk Weber xu dem llrxle, den üer Lnterrickt in unserer visxipliu nack so vielen kalscken Buren brauckt . .. »lack den Experimente» .. . wirkt üie lnstinktsickerbeit unü lebens-1 nabe Intelligenz, mit denen Weber seine sckwisrigs i^ukgade ankallt unü üurckkübrt, als K^gie-1 niscks lisinigung ües kackwissensckaktlicken Denkens . . . Oie Vorzüge des Werkes: Lntnebelungl üer wissensckaktlicken iltmospbäre, tlnknüpkung an üie 8mitb-8ckule und Vermeidung er! kenntnistdeoretiscker 8pitxkindigkeitea." I krokessor L. v. Wiese im „Weltwirtsodaktlieben ^rcbiv", 19291 „Onter den dürgerlicken »lationalökonomen ist üer »lünckener Orokessor i^üolk Weder in den! letzten Jabren immer stärker in den Vordergrund getreten; wir verdanken ibm unter anderem! das xur 2sit beste üeutscke Lebrbuck der »lationalökonomie üderkaupt. Oie Oeradlinigkeiti und Oediegenbeit seines venkens dekäkigt ikn auck, in bemerkenswerter Weise sckulebilüenüi xu wirken" krokessvr Lüuarü Oeimann in „Oie Arbeit"! (Organ der kreien — soxialistiscken — Oewerksckakten), 19291 nncnde Bücher. Bürsenblakt s. t>. Ttschn. Buchhandtl 1453 67 . Z/rcle ei-se/ire/r irr I «ISS §sitsn>: Einleitung in clss Ltuctium cßer Volks v«irt§cksktslekre preis; BertOnisrl KU L. , Vsnrlsinen k»« 6.L0 »ü.tt «42S reiten» - /tiigemeins Voiksvfirtscksttslekre preis: Bertoniert K»1 10. , Lenrlsinsn K»1 12.S0 Der Lckiukbsnrß Weber IV Wirtscbsktspolitik II: Verkekrs- unrl «snetelsvolitik) rscksinl VBIodsr 1S22 in «Isr gieirken Lterks wie v«1. >11 un«1 «irrl süsn Svriskern von Sri. lil neckgeliekerl. SU SS. / uns // IOie Volkswirtsckaktslebre ildolk Webers, dis in vielen Britiken als eines der besten volkswirt- Ickaktlicken Lekrdücker bexeicknet wurde, Kat in kurxer 2eit die kübrende 8tellung in der immer lerwickelter werdenden »lationalökonomie errungen. 8elbstverständiicke Voraussetxung dieses Irkolges ist ein ksrvorragsndes geistiges kiüstxeug des Verkassers. Lntsckeidend war aber die lerwendungsart dieses liüstxeuges: Weder bringt dis allgemeine oder tkeoretiscks Volkswirt- Ickaklslekre, die sick in der »lackkriegsxeit in immer ködere, okt im »lebe! versckwindende Oeistes- kgionen emporgesckraudt bat, xur Lrde, xur Wirklickkeit xurück. Oie 8cküler und Leser Ldolk Vvbers werden es ibm besonders danken, dall er kein weiteres mit Koben »lauern von der Om- lebung abgesperrtes und isoliertes Ledrgedäude aukgericktet bat, dall ibnen nickt eine llnsickt Ils der Weisbsit letxter 8cklull vorgetragen wird, sondern dall sick Weber wirklick mit den alt- lergebrackten Lbeorisn auseinandersetxt und so nickt xur Linssitigkeit erxiebt. Oas im bervor- »genden 8til gesckriebene Werk bekennt, dall dis Ibsoris dock immer nur eine Vorstuke der Irkenntnis, niemals Lndxwsck sein soll, dall die Ibsoris lediglick das Verständnis kür die Wirk- Ickkeit und dis Oegenwart mit ibren »l^ötsn vordereiten und erleicktern soll." „vis Wirtsobaktsgenossensokakt", 1931, Oskt 5Ü IOas Werk des »lünckner »lalionalökonomen stellt insoksrn ein »lovum in der külle der volks- virtsckaktlicken Lebrbücker dar, als es nickt nur eine lückenlose, nickt von einseitigen llnsckau- ngen getrübte Darstellung der vogmengesckickte und des ganxen 8xstems der 8oxialökonomik äbt, sondern darüber Kinaus auck dis tbeoretiscken Lrksnntnisse so meisterbakt in vexiebungen !um praktiscken Wirtsckaktsleben bringt, dal! seine Lektüre kür den wirtsckaktswissensckaktlick gebildeten, wie kür den praktisck tätigen Volkswirt gleickerweise anregend und kesselnd ist. gal! das Werk sick kerner dank seiner vorbildlick klaren und leickt verständlicken 8pracke in sanx besonderem klalls als Lebrbuck kür 8tudierende und kür jeden Laien eignet, der sick einen lsderdlick über das ungebsure 8tokkgebiet der Volkswirtsckaktslebre und vor allem auck über ors aktuellsten Problems — Brisenlsbre, Oeld- und ltreditwssen, Arbeitslosigkeit usw. — ver- rdakken will, dedark bei dem aus xabireicken anderen Werken bekannten und auk langjäbriger lebrtätigkeit berubenden didaktiscken Oesckick des Verkassers keiner besonderen Lrwäbnung. n der volkswirtsckaktlicken Literatur dürkte jedenkalls im Augenblick dem Werk kaum etwas sleickwertiges an die 8ei1e xu setxen sein." „ludustriesobutx", Oexembsr 1931
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder