Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.12.1847
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1847-12-10
- Erscheinungsdatum
- 10.12.1847
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18471210
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184712101
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18471210
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1847
- Monat1847-12
- Tag1847-12-10
- Monat1847-12
- Jahr1847
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1527 1847.) Karl Winter in Heidelberg. 10837. Christoterpe. E. Taschenbuch f.christl. Leser auf d. 1.1848. Hrsg.v.A. Knapp. 8. Geb. mitGoldschn. * 1-A,^ 10838. Omelin, I.., Dandbuck dcrObemie.4. un>8esrb.Xul1.26.27.(IV.8d. 5. 6.) 4.^. «r. 8.Oeb. ä* 16 74^f 10839. — dasselbe./4.u,d.1'.: Dandbucb äer orgnn. Okemis.I.Ld.5.6.1.58- 8r. 8. Oeb. ä * 18 74>,f 10840. Hoffman»,W., Missions-Fragen.I-Abth. Ist es Zeit zur cv.Missions- thätigkeit? 1.Hälfte, gr. 8.Geh.* 1,/»14N^ Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musiknlien- handels. (Mitgctheilt von Bartholf Senfs.) Angekommen in Leipzig am 6. u. 7. Decbr. 1847. Glaser in Schlciisingcn. prost o. LckerL. Ori8i»alcompositionen 5ür grosse un6 Icleine Lie dertafeln. DerausL^eben von Otto. Dekt 23. Partitur 6 74^. Stimmen ä 2'/z 74^. Fr. Kistner i» Leipzig. Lüclreo, I'., Der Prätendent. Lomantiscb-Komiscbe Oper in 3 ^c- ten von O. p. LcrZ-er. Vollständiger Oinvier-^usrug vom Oom- ponisten: 74o. 1. Introduction. Okor und ^rie des I.evrnut (l'enor) mit Okor: ^ut tanret und singet. 1 10 74>/(. 7lo. 2. Xrie 5ür l'enor: VVie erfüllen Sckerx und preuden. 12 Vz lX/. Fr. Kistner in Leipzig ferner. 74o. 3. Duett für Sopran und l'enor: >Vis rwei? Oeliebte sprich. 20 74^/. dlo. 4a. Terrett 5ür 2 Sopran und Tenor: Hülse wollen wir ihm bringen. 15 74^f. 74o. 5. Seemsnnslied 5ür Las«: Dolde» I.lebcken mit dem 6rüb- chen. 7^ 74^. 74o. 6a. Okor aus dom Pinale 5ür 2 Sopran, 2 l'enor u. Las«: 2um fröhlichen Lunde. 12f^ 74^. I,ew^, 0., Op. 25. Valse pour 1e Obant av. P5te., coniposö pour Ltcner ^ng'ri. 12^ I4^f. Ooslov, O., Op. 69. tzuatuor 74o. 36 p. Violon, arrangä p. ?5te. ä 4 Flains par p. iUoctcwitr. 1 I7H^ 74^f. — — Op. 71. Sinfonie 74o. 4 ä grand Orckestre. 6 20 74^. HaL. 1., Op. 42 74o. I. Ospriccietto p. P5te. sur l'Opöra: le pretendant de p. Lücken. 20 74^f. S-bott'S Söhne in Mainz. Lertioi, N., Op. 173. h'antaisie p. kile. ä 4 3Iains sur Labert Lruce. 1 0. 30 kr. pe^sr, IV, Op. 93. 3 Divertissements sur des Flotils de l'Opera I due Koscari p. P5te. 74u. 1 — 3. ä 54 kr. NurginüIIer, Pr., Lantaisie sur la romance Lrune Tberese p. Lite. 54 kr. Orarner , N., Potpourris p. P5te. 74o. 72. D'LIisire d'amore. 54 kr, Deoesve, Da 5Iort de I'Lniant. Lomance av. pste, 18 kr. Oregoir, 1., Op. 47. b'antalsie sur Okr!sto>>be Oolomb p. pste. 54 kr. pintti, L. , Souvenir de l'Opera I puritani, pour Violoncelle avec pste. 2 ». Lossini, Volksb^mne aus Pius IX. 5ür eine St. mit pste. 36 kr. D^mne populaire a Pie IX. ä une Voix avec pste. (sranr. und italienisch). 27 kr. Nichtamtlicher Th eil. Zur Wahlzettcl-Aiigelegcnheit. I. Für die Ausführung der Vorschläge in No. 105 sind Erklärungen eingegangen von: Hrn. Jackowitz in Leipzig. - Otto Jankc in Potsdam. - Iurany in Leipzig. - Kollma»,, in Leipzig. - Ang. Schulz s Co. in Breslau. II. Herrn I. de Marie in Leipzig. Sie haben in Nr. 105 d. Bl. die Begründung eines neuen, mit dem Börsenblatte auszugebenden Wahlzettels in Vorschlag gebracht und Diejenigen, „welche mit Ihrem Vorschläge einverstanden sind/' zu einer desfallsigen öffentlichen Erklärung aufgefordert. Ob gleich nun in dieser Aufforderung indirect der Wunsch ausgesprochen liegt, gegentheilige Ansichten möchten unausgesprochen bleiben, so kann ich im Interesse der Sache doch nicht umhin, mich durch wenige Worte gegen Ihre Propositionen zu erklären. Was zuerst die Einrichtung Ihres Zettels anbelangt, so dürfte damit den Sortiments-Buchhändlern wohl schwerlich Etwas gedient sein, weil derselbe, ebenso gut wie die bereits bestehenden Blätter, nur Stück werk bleiben wird; ein dem Verleger wie dem Sortimenter wirklich nutzenbringender Wahlzettel kann, wie auch in vergangener Ostermesse von mehreren der achtbarsten Stimmen ausgesprochen ist, nur ein solcher sein , der sich lediglich auf die Wecke, welche unter derPresse sind, beschränkt. Wollten alle Verleger ihre demnächst erscheinenden Werke 4 bis 6 Wochen vor der Versendung in einem solchen Wahlzettel bekannt machen, so würde derselbe nicht allein von den selbstwählenden, sondern auch von den Handlungen, welche un verlangt Nova annehmen, benutzt werden, die Bestellungen würden vor der Versendung in den Händen des Verlegers sein und an alle Handlungen zu gleicher Zeit expedirt werden können. Das wäre ein vollkommener Wahlzettel, und sollte ein solcher jemals ins Leben gerufen werden, so wird er sehr bald alle ähnlichen Unternehmungen verdrängen und die herrlichsten Früchte tragen. Der von Ihnen proponirte Zettel hat aber nicht allein den Fehler der Unvollständigkeit, den er mit dem Naumburg- u. Maukeschen theilt, sondern auch den der höchsten Unbequemlichkeit, denn offenbar verschreibt man nach dem Börsenblatte auf seinen eignen Zet teln schneller, als wenn man erst unter vielleicht 100 Nummern die betreffenden hervorsuchen soll. Diese Unbequemlichkeit wird noch da durch erhöht, daß niemals zu allen Ankündigungen des Börsenblatts Zettel gedruckt sein werden, daß man also bei seinen Verschreibungen, trotz Ihres Wahlzettels, zu seinen eignen Verlangzetteln die Zuflucht nehmen muß. Was ferner den Geldpunkt anbelangt, so ist es mehr als un wahrscheinlich, daß die Herren Mauke und Naumburg „einen Theil ihres Gewinnes retten werden," weil erstens dieser Gewinn, in Ver gleich zu den großen Mühwaltungen, höchst gering ist, und dann, weil die von Ihnen in Anspruch genommenen Redactionsgebühren, so wie die vermehrten Expeditionskosten den etwaigen Ueberschuß gänzlich absorbiren würden. Beide Herren haben bis jetzt Redaction, Correctur und Expedition selbst besorgt oder wohlfeil besorgen lassen*) und da durch einige Entschädigung gefunden, sollen dieselben nun einen be- sondern Redacteur, einen Eorrector und Expedienten bezahlen, so ist nicht nur kein Gewinn, sondern wohl gar ein Deficit abzusehen und um so mehr, als Ihr proponirter Zettel, vermöge seiner Einrichtung, niemals den Umfang der beiden bereits bestehenden Unternehmungen erreichen kann. Dieser Geldpunkt dürfte sich jedoch vortheilhafter ge stalten, wenn Sie die Nedaclion ohne Entschädigung zu besorgen geneigt wären; da Sie von den Herren Mauke und Naumburg, im *) Herr Naumburg z. B. zahlt jetzt für Redaction, Correctur rc. jährlich 150 ! 216 *
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder