Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.03.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-03-20
- Erscheinungsdatum
- 20.03.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490320
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184903201
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490320
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-03
- Tag1849-03-20
- Monat1849-03
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
288 IM 23 Hcinrichshofcn in Magdeburg ferner: Lbxvstsl, I'. X.. Op. 85. Kinderlieder f. 8ckule u. «s»s m. pfte. sä lib. 10 K^. Op. 86. Potpourri s»s iVIsrtbs 5. pkte. 15 K^. Op. 88. Klänge <Ier Keu-eit. Obsracteristiscbe ^piinre 1. pfte. Heit 2. 10 K^f. Ko. 4. 8ilberkoeb-eitsvrsl-er 7^ K^. Ko. 5. Keicksesnarienvogel - pollcs 2^/g K</f. Ko. 6. Lürger- xvebrmsnnslust-IVIsrscb 2Vz K-^. Ko. 7. 1)io IVükler, Polles 5 K^. Ko. 8. Ilio Heuler, Polles 5 K^. Op. 89. Klänge sm plte. Ksntssiestüclcs über pstriotisebe nieder. Ko. I. IVss ist des Deutseben Vsterlsnd. 7V- K^. Ko. 2. Vster, ick rufe diel,. 6 K§/. Op. 90. Ksntsisie p. pkte. sur I'Opdrs: Ke touelies pss s Is Heine. 16 K^. priedrick, H. p., Op. 5. Volkslieder f. pfte. Oompl. I 15 K^. Kin-ejn Ko. 1—7. s 7VZ K^. Ko. 8. 15 K^/f. — — Voileslieder s. pfte. für kleine Kinder. Ko. 1,2. s 5 K-/. Holde, I., Klänge sn der KIbe. Kondo s Is »ssurles s. pfte. 12V- Onmbert, IV, Op. 26. 3 Kieder f. Vlt oder Lsriton m. pfte. srr. 7V- «s^än , I., 8!n1onien 1. pfte. r» 4 «änden gesetzt von 0. kflag-c. Ko. 23 , 24. s 1 ^ 5 K^. I-öseliliorn, 14., Op. 21. Deux Kondesux sur Kinds di Obsmonnix p. pfte. 15 K^. Körner in Erfurt. Mechctti in Wie» ferner: Desssuer, I., Op. 47. Isrsntells, Oedickt von klnumann. Kur 8o- prsn mit pfte. 1 0. — — Op. 48. Kvvei Kegenden für 1 8t!mme mit pfte. Kr. 1. l>ss IVsldvöglein, nscb einem slten Vollcslied. 1 6. Kr. 2. 8t. Au gustin und der Knsbe, von 1. K. pog-1. 1 6. Hordigisni, I-., „Voglio piü bene s te", Osnto popolare 'poscsno con pfte. 30 1er. „Oiovsnottino elslls bells vitr", Osnto popolsre loscsno eon pfte. 30 ler. IVlsxer,!., gensnnt 2wiclrer, 8eebs ste^riscke Originsl-'pän-e für pfte. 30 Irr. Placks, W, Op. 102. Kes deux Kleves. 8ix Duos pour pkte. ä 4 IVIsins, Ko. 1—3. s 30 ler. Unünstsclis, I., Op. 4. Drei Vlärscke f. pfte. 30 ler. Scbsckner, R.., Op. 18. Ke Kevoir. Illorcesu csrscteristigue pour pfte. I N Ltrsuss, I. Sokn, Op. 59. tjusdrillo nscb beliebten IVIotiven der Oper: Der mit?, von kkaleoi/ f. pkte. 30 ler. — — Op. 60. Oeisselbiebe, Polles f. pfte. 15 ler-, k. Orob. 45 ler. Drbsn, I., Op. 1. Drei Komsn-en k. pfte. 30 ler. Nagel in Hannover. üsinerslds-polirs k. pfte. 2fi> K^'. Vl^sllerstein, Op. 43. Kin Krüklingstsg. Ksntssie f. pfte. 15 K-f. Xörner, 6 , Der Orgel-Virtuos, Vnsvvsbl von 1'onstücleen sller Vrt für die Orgel rum 8tudi»m und -um Oebrsuck bei Orgel- Ooncerten. Ko. 268 bis 282. s 5—?V- K^. Lose 8 Delbauco in Köpcnhagc». llsrtnrsnn, I. p H., Op. 50. 6 Oksrscteerstz-kker som 8tudier sor pfte. 51ed indledende 8mssvers sl 1k. O. Andersen. Dost I. 10 K^. «oft 2. 20 K/. llelsted, 0., Op. 5. 5 8snge kor een 8^ngestemmo med pfte. 20 K^. Mcchetti in Wie». Hbotelr, p. X., Vntkologie musicsls. Ksntsisies brillsntos p. pfte. Osb. 35. lVlscbetb, de perdr. Op. 90. 1 ll. Osb. 36. «s^dee, de ^kubcr. Op. 91. I S. Osb. 37. Ors-f e Ourisrf, de Mer- eadante. Op. 92. 1 ll. Osb. 38. Attila, de perdi. Op. 93. 1 11. Osb. 39. 1. IVIssnsdieri, de perdr. Op. 94. 1 ü. Ourei, I., Ks Kegresse. 8cene cksntsnte sv. pfte 30 Irr. kovero. Knmrnce sv. pfte. 15 ler. Schlcsingcr'sche Buch- ». Musikalicnh. in Berlin. Reetboven, I,. v., Op. 13. Orsnde 8onste pstbdtiefue >>. pkte. 17V-K^. Op. 27. 8onsts ejussi uns Ksntssis p. pkte. Ko. I, 2. s 15 K^. Oonrsdi, 14., Op. 12. 8>Ipkiden Polles f. pfte. 5 K^,f. I>evx, , Op. 7. Kiebe, Kust und Keid in Kiedern u. Osssngen f. 8oprsn oder l'enor m. pfte. 22VZ K^. pensee kugitive p. pfte. 7^ K^. Prinzessin von preussen. IVIsrscb über einen spsniscben Kstionsl- tsnr f. pfte. ?Vg K^. Lebülker, , Op. 21. Dss deutscke Ksissrlied, s. eine 8timme m. pfte. srr. 10 K^f. ^ Op. 22. Kotb lebrt beten, s. eine 8timme m. pfte. 5 K^. Op. 22. Die Kesctionsire, f. eine 8timme m. pkte. 5 K^. Ltern, I., IVIorgen msrscbiren xvir, s. Vit od. llsriton m. pfte. 7^ K^. Vsccsi! K., Oiulietts e Komeo. D::o p. 8vprsno ed Vlto c. pkte. 20 K/. Nichtamtli Ucbcr Associlitlon. In Nr. 21 des Börsenblattes steht ein Artikel „über Associa tion," welchen ich dem ganzen deutschen Buchhandel als eine große Lebensfrage zur besten Beachtung empfehlen möchte. — Geflossen aus einerFeder, die dieVerhaltnisse Oesterreich's und vorzugsweise Wien's genau kennen muß, enthält derselbe in seinen bis jetzt nur in drei Punkten aufgestellten Vortheilen eine solche durchdachte Richtigkeit, daß sich nicht zweifeln läßt, käme dieses Project zur bevorstehenden Messe zur Discussion und würde die Ausführung beschlossen, der grö ßere Theil des deutschen Verlagshandels seinen Beitritt erklären würde. Nicht umhin kann ich den Herren College», welche Verleger sind, recht dringend diesen Artikel zur größten Beachtung zu empfehlen, denn mit welchen Erwartungen muß der Verleger, der sein Vermögen in sei nem Geschäfte angelegt hat,der nächsten Jubilate-Messe entgegen gehen? Zwei Eirculaire, allein aus Wien, melden uns die Zahlungsein stellung zweier Handlungen, von Kaulfuß Wwe. Prandel <L Co. (dem schönen Geschäfte, welches die größten Ballen von allen Stein- acker'schen Committenden erhielt) und von Volke. — Ecsteres gibt cher Theil. die Priorität der Forderung an Herrn Borckenstein — und M. Volke will nicht Besitzer der F. Volke'schen Buchhandlung sein; für wessen Rechnung gingen denn seit Anfang Februar 1847 sowohl die verlangten Sendungen wie die Novas? Das hätte Herr Volke jedenfalls nachzuweisen. — Daß Herr M. Volke aber zu den Erben gehört, kann er nicht bestreiten, und wenn er sagt, nie die Erbschaft angetreten zu haben, so ist doch jedenfalls beim Tode seiner Mutter solches gerichtlich ausgenommen, denn nur in solchem Falle har es Kraft und Gültigkeit. — Und so dürften wohl noch mehrere Eirculaire in der nächsten Zeit folgen und gewiß werden viele Verleger sagen „sie gefallen uns nicht." Da Euch denn solche Eirculaire unmöglich gefallen können, Euch, Ihr Herren Verleger, so tretet endlich einmal, vorzüglich die Größeren unter Euch, mit Ernst und Kraft zusammen, um einen Plan in das Leben zu rufen, von dem sich vieles Gute hoffen läßt- — Tretet zusammen, ehe die Zeit kommt, daß Ihr Euch selbst sagen müßt: „Zu spät" —und handelt endlich einmal mit Kraft und Energie zum Besten unseres Standes! jZ. /3.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder