Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.04.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-04-17
- Erscheinungsdatum
- 17.04.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490417
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184904172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490417
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-04
- Tag1849-04-17
- Monat1849-04
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1849.^ 403 Romberg in Leipzig. 2231. Damitz,C. v-, Bau u. Betrieb derEisenbahncn.gr. 8. Geh. *'^^ Rubacb's Verlag (W. Bacnsch) in Leipzig. 2233. Lucas, F., erster Unterricht im Lesen. 14. Lust. 8. Geh.2^N/ Schmcidler in Breslau. 2233. Zeitschrift, schlesische, f. evangel. Kieckengemcinschaft. Hrsg.v.Räbi- ger. 1. Jahrg. 1849. April—Decke. 39 Nrn. gr. 4. * 1 ^ Tchmcrber'sche Buchh. in Frankfurt a/Alk. 2234. Kalisch, L., asiaem. Heulcrbibliothlk. II. Heulerische Muster-Bered' samkeit.8. Geh. * ^ ^ . 2235. Männer, die, des deutschen Volks, od.: Deutsche National-Gallerie. 3.Bd.7 — 9.Lsg. Imp.-4.»*^^ —.CHincs. Pap.» * Schubcrth sc Co. in Hamburg. 2236. Omnibusf. Wissenschaft u.Bildüng.Hcsg. v. I. Schuberlh. 16.U. 17. Lfg.8.Gc-h.ü*'^.^ Schuhmann in BrcSlau. ' ' 2237. Blanc, L.,u. Thiers üb d. soZale Frage. Aus d. Franz. 8. Geh. *^ ^ Schweizcrbart'sche Verlagsbuchh. in Stuttgart. 2238. Kleile, I G.,prakt. Elementargrammatik der latein. Sprache. 2. Curs. gr. 8.1»-48. Geh. Vs 2239. —Vokabelbuch zur prakt. Elementargrammatik der latein. Sprache.' gr-8.Geh.I8N/ Springer in Berlin. 2240. Lhilenills, Klara, Briefeu.Erzählungen ausAmcrika.gr. 8.Gch.*2/z,^ B. Tau6,nitz in Leipzig. 2241. Marschncr, G., Betrachtungen über Umgestaltung des Civil-Prozcsses im Könige. Sachsen, gr. 8. Geh. 18 N/ Leudner in Leipzig. 2242. Urckiv s. ftbiloloxie » ftüclaxsßilc.klrsA. v. U. Klot^ u. U. Oietsch. X V. I!li. I. Hst. ^4. u. 3.D.: stelle lakrdücker t. klliloloAis u. ftssago- ßilc.XV.8uppI.-8c!.1. Hst. gr. 8- * ^ ^ Thiencmann in Gotha. 2243. lladidi, N. DA., äs epislolis Dliemistoslis. gr. 4. In 6omm. 6el>. Dandenhocck Sk Ruprecht sn Güttingen. 2244. LidliotkecL siiiiclicu. klrsx. v 6.1. kV VV. Kuprecht. 1. 2akrg. vis Iltsrsr. klrsckeinungon v. 1848. gr. 8.'6el>. ^ as 2245. —meilico csiirurgicn, pdnrmnceutico ckemisL etveterinsris. 1848. 2. Ult. luli—Ilecbr^gr. 8. 3U »1/ Dandcnhocek St Ruprecht in Güttingen f«rner: 2246.. LidlivtliecL pbilologica. Hrsg v. O.l.lld. 4V. ftuprocbt. I.lssirg» Öle Uternr. klrsslieinungen V. 1848. gr. 8.6eh. ^ 2247. —tlleolvgiss. Hrsg. v. 6. 1. k 4V. ftupreclit. I. lskrg. Die litersr. klrsrlieinunxen v. 1846. gr. 8. 6ek.*^ ^ . Verlags-Comptoir in Grimma. 2248. Bibliothek, europäischr, der neusn bclletrist. Literatur. II. Serie. 86. Bd. . u. III. Serie. 20. u. 21. Bd. 8. Geh. ü Inhalt: II. M. Gestjnidniffc r. Lamartine, 4. Bd. — III, 20. u. 21^ Sayiuel Titmarsh od.d. Familiendiamant. Von W. M. Thackerah. 2 Tbl«. 2248. Dunins, A.,Denkwürdigkeitenc. Arztes. II. Thl. 8.Geh.^^ 2250. Wüblcrpraxis.Eommentar zu Struwwelpeters „Handbuch f.Wühler." gr. 8. Geh. Dicweg Ar Sohn in Draunschweig. 2251. Scboedlcr, F., Buch der Natur. 4. Ausl. 1. Hälfte, gr. 8. Geh. pro cplt^IVs ^ ' ' Wagncr'schc Buchh. in Frciburg im Br. 2252. Longiess.eler, dn)/erisct>er ^errts IN lVIünclien, in ä. ersten Octo- berwoeNe >848. gr. 8.6sk. * 4 di/ 2253. Hajz, daskirchlichc Spnodal-Jnstilut. gr.8. Gch.9N/ ,2254. Lcltnsielsr, 7., sie Verletrungen LN sllen Vlieilen ä.inensclil. Kör pers. gr.8. «ob. *12 bi/ 2255. Werber, W.J. A., Deutschland im Wendepunkte unserer Zeit. gr. 8. Geh. 18 N/ Wcidmann'sche Buchh. in Leipzig. 2256. Mcsikatalog. Ostern 1849. gr.8. Geh baac * ^^ Wengler in Aachen. 2257. Fest-Archiv, häusliches, f. d. Jugend. Eigenes u. Fremdes. VonC.F. Kinderfreund. 8.M.-Gladbach.Geh. 4 N/ 2258. Lenormanv, höchst inleress.u.merkwürb.Weissagungen.8.Rheydt.l^ N/ 2259. Merzcr, W., bewährte Gcheinimittel f. Bierbrauer, Wirthe u. Bäcker. 8. M.-Gladbach. Verklebt. 6 N/ 2260. Prophezeihung, wunderbare, d. Bruders Hermann v. Lehnin- II. Simon Speer. II I. Bericht üb. die bisher bekannt gewordenen Prophezei- hungcn. 8. Ebd. Geh. I^N/ 2261. — wunderbare d. Bruders Hermann v. Lehnin. II.Spielbähn. 8. Ebd. Geh. I^N/ 2262. Prophezeihungen, höchst mcrkwürd., auf die Jahre 1790—2000, v.e. alten Mönche in Polen. 12. Ebd. Geh. 1>^ N/ Sämmtliihe Artikel werden nur baar gegeben. Weftermann in Braunschweig. 2263. Klotz, R., Handwörterbuch der latein. Sprache. 4. Lfg. Lex.-8. Geh. *16 N/ S. Wigand in Leipzig. 2264. Suc's,E-, sämmtl Werke. 84. Bd.: Die siebenTodsünden.7.Bd.: III. (Abth.)DerZorn.1.Bd.8. Gch.^,^ Nichtamtli Für den Wittwcnkasscn-Dcrein. I. Zn Nr. 2 l fragt ein College, der sich nicht nennen mag, mich und Herrn Olto Spamer: „warum wir s laut prix das Wohl und Heil der von Eollegen Zurückgelassenen nur in einer Wiltwenkasse für Buchhändler e>blicken." Ohne irgend welche Ansprüche auf Erschöpfung des Gegenstan des zu machen , will ich nur kurz erwiedern. 1) Ist unsrer Wiltwenkasse, wenn sie zu Stande kommt, vom Bör senverein ein jährlicher Zuschuß von >500 zugesagt. Schon des halb allein kann und muß unsere Buchhändlerwittwenkasse Vortheile bieten, wie keine sonst. 2) Können wir unter uns Eollegen eine um sehr vieles einfachere und billigere Verwaltung schaffen, als irgend eine andere Anstalt der Art. cher Th eil. 3) Erinnere ich daran, daß die Herren Perthes-Besser kr M. bereits bei Gelegenheit ihres Gründungsfestes eine sehr annehmliche Schen kung der W -K. gemacht haben. Das ist erst ein einzelner Fall, aber esexistirtja auch noch gar keine B.-Witwenkasse. Und ist anzu nehmen, daß derlei Schenkungen und Vermächtnisse wohlwollender Eollegen öfter Vorkommen, und auch ihrerseits der Stiftung ermög lichen werden, größere Vortheile zu gewähren, als andere Wittwen kaffen. 4) Bieten all gemeine Anstalten gleicher Art gewöhnlich größere Vorkheile dem dar, welcher mehr bezahlt und mehr bezahlen kann. Ich meine aber, wir wollten hier einen Verein gründen, welcher auf die Ungleichheiten des Schicksals nicht eingeht, sondern ihnen möglichst entgegen tritt — d. h. der nicht den Reichen eine reichere Einnahme bietet, als denen, die wenig einlegen können; der von jün- 61*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder