Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.04.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-04-20
- Erscheinungsdatum
- 20.04.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490420
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184904206
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490420
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-04
- Tag1849-04-20
- Monat1849-04
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
414 ^ 32 Lechn«r's Univ.-Buchh. in Wien ferner: 2286. Prechtler, O., ein Jahr in Liedern. Zeitstimmen aus d.J. 1848. gr.8. In Comm. Geh. *8 I. C. B. Mohr in Heidelberg. 2287. Weber, G., vollständ. Namcn-.u. Sachregister zu Schlosscr's Geschichte des 18. Jahrh. re. 2. u- 3. Aufl. gr. 8. Als Rest. Ricolai'schk Buehh. in Berlin. 2288. Beiträge zur Bcurthcilung der Schleswig-Holsteinischen Frage, gr.8. Geh. '/i ^ G. Reimer IN Berlin. 2289. Uebersicktcn, statistische, üb. Waaren-Vcrkchr u. Zoll-Ertrag im deut schen Aoll-Lereinc f. d. I. 1847. gr. 4. Geh. *1^ Ncnovanz in Rudolstadt. 229V. Blätter, konstitutionelle,s.Stadtu. Land.Jahrg. 1849. April—Decbr. Nr. 27—1V4. gr. 4. Vierteljährlich C. A. T-Hmidt in Leipzig. 2291. Deklamator, der lustige, im fröhlichen Zirkel. 4. Ausl. 16. Geh. U 2292. Marker, Z. C., die vorzüglichsten Mittel gegen die Kopf- u. Zahn schmerzen. 2. Aufl. 8. Geh. ^ N. O. Schulze in Leipzig. 2293. Wechselordnung, allgem. deutsche. Nebst Einführungsgesetz f. d. Kbnigr. Hannover. 7. Aust. 12. Geh. 3 Nz^ Weber in Leipzig. 2294. Naturgeschichte, illustrirtc, des Thierreichs. 24. u. 25. Lfg. gr. Fol. Geh. s * >/s Wislicenus' Selbstverlag in Halle. 2295. Reform, neue. Unter Mitwirkung v. E. Baltzer Hrsg. v. G. A. Wis- licenus. Jahrg. 1849. April—Decbr. 39 Rrn. gr.4. Vierteljährlich Vs'^ Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien- , Handels. (Mitgetheilt von Bartholf Senfs.) Angekommen in Leipzig am 16. u. 17. April 1849. Brcitkopf K Härtel in Leipzig. Vaviä, Derä., Op. 23. Viertes Ooncert für Violine mit Orchester. 4 2V K/, mit pfte. 2 ^ 10 K-(. gorslex, 6. I! , Op. 13. 2»eite« Drio für pfte., Violine unä Volle. 3 Sugot unä Wunäerlicb, plötenscliule. Ken ^eoränet u. bearbeitet, sowie mit neuen Oebu»z>sstüclien versehen von /p. Oabrielslci. 2 Lünten, p., Op. 162. pantsisie sur illssLniello äe Oarsta pour piano. 1 — — Op. 163. pantaisis sur Selisario äe Doni-etti pour piano. 25 K^>(. Iinindxe, Dänre. Ko. 49. Sellons-Oalop s. pfte. 7Vs f- PÜe. ru 4 Nünäen 1V Kz:(. — Ko. 5V. 1>a reine äu bal. IValrer f. pfte. I2Vg K^, k- pfte. ru 4 Hünäen 20 K>/(. Nichtamtli Ein Vorschlag zur Selbsthülfe für den deutschen Buchhandel. Der §. 10 der deutschen Grundrechte, welcher die Preßfreiheit dahin erweitert, daß auch jegliche Beschränkung der Druckereien und' des Buchhandels aufhören soll, hat vielfache Besorgnisse geweckt. Der Stuttgarter Buchhändler-Verein hat bekanntlich in einer Denk schrift den Antrag entwickelt, den Sortiments- und Antiquariats- Buchhandel, so wie die Buchdruckereien einem gewerblichen Schutze (Conceffions-Ertheilung) zu unterwerfen, und der Vorstand des Börsenvereins ist zur Unterstützung dieser Bestrebung angerufen worden; während andere Stimmen auf Selbsthülse durch die Kreis vereine gedrungen haben. Ich schließe mich der letzteren Ansicht Brcitkopf sc Härtet in Leipzig ferner: Ille^erdeer, 6., Sonäo: Kein niemals in äer Dlist ist so etwas geschehen. (Ko», non, vous n'aver. jsmsis, j'e L»»e.) b'iir >Ierro-8oprsn oäer Klt in. pfte. -11s Kinlage in äie Hugenotten, in äer Holle äes Pagen. 15 Kz^. ^ Hlo-art, L., Secitstiv: Oenug, ick bin entschlossen (Kon piü! tutto ascoltsi) unä Krie: 1-ass, o Preunä, uns stanähslt sckeiäen (Kon temer smsto bene) für Sopra» mit obligater Violine »nä pfte. 25 K-(. Docvi, p., 3 Ousrtstte. Ko. I. Die Säume rauschen im Waläs: Der Walä ist stille, äie Slätter stüstern, ivon üecüstcin. Ko. 2. Kacktgesang: plllstre leise, süsse Stimiq'e, von A'ocL. Ko. 3. Verstummt sinä äer Vögel Oesänge, von /focü. bür Sopran, -11t, Dennr unä Lass mit Segleitung äes Site. Partitur unä Stimmen. 1 ,S 5 Kz>(. E. Haslinger in Wien. Ltranss, 7., Op. 235. SieiAe- u. puflie-pollia f. Orcb. I ll. 30 lir. — f. b'Iöte 15 lir.— s. Ouitarre 15 lir. — f. Violine u. pfte. 20 lir. — f. pfte. ru 4 Ilänäen 30 lir. — f. pfte. 20 lir. — — Op. 236. Samen - Souvenir - pollca f. Orcli I 0. 30 ler. — k. b'löte 15 lir. — f. Ouitsrre 15 lir. — f. Violine unä pfte. 20 lir. — k. pfte. ru 4 klsnäen 30 Ir. — f. pfte. 20 lir. S-Hloß in Cöln. Liller, p., Op. 42. Drei Oesänge f. Lass oäer Sariton mit klte. 25 Kzf. Larnin, 1^. V., Seutscker Katinnal-dlsrsch f. pkte. 6 K^(. C. Weinholh in Braunschwcig. Orainer, D S., kractischs Pisnoforte-Sckule. 1 Wihenborf in Wien. Sartb, O., Op. 19. Oköre u. tjuartette f. 3lännerstimmen. Ko. 3. Schifffahrt. Partitur u. Stimmen ^t5 Icr. Hont, D, Op. 34. Introäuction et Sonäesu brillant p. Violon av. ?fte. 1 11. Dabrback, , Op. 72. dlaslcenrug-Oaloppsäe k. ?fte. 15 lir. — — Op. 73. Sie Seputirten meiner kAntssie. IValrer f. Sfte. 45 lir. Op. 75. Sie Keununävierriger. IVslrer s. Sfte. 45 Icr. — — Op. 76. locus-Solks k. Site. 15 lir. Düods, D. 6., Op. 45. Kacbtgruss, Osäickt von Ocliel, f. eine Stimme mit Sfte. 30 lir. — — Op. 46. 2wei Ineäer f. eine Stimme mit pfte. 30 ler. SölLSl, 6., Op. 42. Sas IVlääcben am Sack, f. Sopran oäer Denor mit pfte. 30 lir. , f. -11t oäer Sariton mit pfte. 30 lir. Op. 45. Drinklieä von l/älanä. für eine Stimme mit pfte. 30 lir. ILreutLer, 0-, älsurisclie llomsnre aus äem Kacbtlsxer in Orsnsäs, m. Ouitarre von L. OeisinZ'cr. 30 Irr. Iiinäuer, , Op. 9. Seminiscenses äe VIvLart. bantsisie p. Vclle. av. pfte. 1 fl. 30 lir. Lcbubertd, prauL, Sieäer für pfte. übertragen von O. 6. In'ckl. Ko. 1—5. » 30 lir. Strauslrx, 1-, Op. 12. pleurs äes Operas. 6 IVIeloäies p. Vclle. et pfte. concert. et fsciles. Ko. 3, 4. ä 1 ü. cher Th eil. um so mehr an, als gerade der deutsche Buchhandel in seiner historisch gewordenen Gestaltung alle Bedingungen vereinigt, um aus sich selbst ohne staatliche Bevormundung den gewerblichen Schutz zu erzeugen und dcnZweck der Concessions-Erthcilungen, den die Stutt garter Collegen aufstellen: „die seit Menschenaltcrn vorgebildeic, organische Entwickelung, welche zugleich das innerste Leben, die schönste Eigenthümlichkcit des deutschen Buchhandels sei, zu erhalten und zu fördern," ohne äußeren Zwang, durch freie Selbstbestimmung zu erreichen. Ja ich glaube, daß der deutsche Buchhandel den Beruf hat, anderen gewerblichen Kreisen als ein Muster voranzuschreiten, und zu zeigen, wie in einer großartigen Association und Organisation, der gewerbliche Schutz, die Selbsterhaltung und Solidität des Ge-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder