5092 Börsenblatt t d. TIschn. Buchbandcl. Fertige Bücher. 182, 8..August 1916. Die beiden lustigen Bücher Paul Münchs <I in neuen Auflagen! Neue Sslhe for zum Lache Leiters Kriegsschilderungen mit urkomischen Bildchen 5. Aust. 15./18. Tausend. Ladenpreis 1 „H. Buchhändlerprets: Bedingt 70 H, bar 65 H und 11/10 Buchhandlung Gustav Salb, G. m. b. H., Leipzig. In unserem Verlage erschien soeben: HMilch der jiidischm EhrmWe Von vr. tzd. Mahler, o. ö. Professor a. d. Universität Budapest. XVI u. 636 Seiten. Preis: gehestet ^ 12.—, gebunden „O 14 ord. Die pillzisch Weltgeschicht 21./25. Tausend. Mit neuen Dichtungen und Zeichnungen Gehestet 1.50, bedingt ^ 1.10, bar ^ 1.— und 11/10 Gebundene 2.—, „ ^ 1.45, „ 1.35 „ 11/10 Die „pälzisch Weltgeschicht" hat ihre unverminderte Zug kraft behalten, so daß immer wieder neue Aussagen nöiig sind. In dem neuen Büchlein: „Neue Sache for zum Lache" hat Paul Münch in herzerfreuendem Humor und übermütiger Erst» dnngsgabe den hervorragende» Anteil der Psäizer am Weltkriege in köstlichen Versen geschildert Die Kapitel: — um nur wenige aus dem Inhalt anzufiihren — „Die Lothringer Schlacht", „De Helfferich", „De Hungerkrteg", „Die Päizer WertShausstratege", „De Päizer Salpeter" sind wahre Kabi nettstücke goldenen Humors und heiterer Laune. Die drei ersten Auflagen waren in wenigen Tagen ohne jede Be kanntgabe oder Besprechungen in den Zeitungen verkauft, ein Erfolg, wie er wohl für ein Versbuch in Mundart beispiellos dasteht. Den Herren Kollegen, welche Nie beiden Bücher noch nicht kennen oder sie für ihre eigene Bücherei anzuschaffen gedenken, liefere ich je 1 Probestück mit SOA. Ich kann jetzt auch mäßig bedingt liefern. Hochachtungsvoll Vngcn Crusius Verlag in Kaiserslautern. Im Rahmen dieses Handbuches weiden alle Elemente der Zeit teilung und Zeitrechnung der Juden unter Berücksichtigung der neueren Ergebnisse der Forschung i» stcsng wissenschaftliche,: und doch leicht faßlicher Art und Weise erörtert. Auch die so. genannte „Biblische Chronologie", die zufolge der aus den Ge bieten der Assgrioiogie und Äegyptolvgie gewonnenen Resultate neues Material erhalten und dadurch neue Probleme geschaffen hat, wird entsprechend berücksichtigt und einer völligen Neubearbeitung unterzogen. Das gesamte anfgearbettete Material wird in zwei Hauptstllcke geteilt: im I. Teile kommt „die Zeitteilung im allgemeinen und bei den Juden insbesondere" zur Sprache: im II Teile wirb „die Zeit- und Destrechnung der Juden in den oerschiedenen Perioden ihrer Geschichte" vorgetragen. Als „Anhang" folgen vor allem „B-rgleichungs.Tabellen der jüd. und chriftl. Zeit rechnung", die es jedem ermöglichen, auch ohne Auswand von Rechnung ein Datum der einen Zeitrechnung <u. zw. von 4001 bis büüll d. jüd. Wellära — 240—2210 n Ehr.) in die andere überführen ,u können: dann solgen die 14 verschiedenen „Jestkalender der Juden" mit den nötigen „Tabellen zur Bestimmung des Festkalenders für die einzelnen Jahre". Eine übersichtliche „Literatur" bildet den Schluß des Werkes. Wir haben hier somit ein Werk vor uns, das dem wissenschaft lichen Forscher Insbesondere dem Historiker, Orientalisten und Theo- logenj ebenso wertvoll und willkommen sein dürste, wie es in prak tischer Beziehung ein nützliches Nachschlags, und Hilssbuch bildet in allen jüdischen kalendartsch-rcligiöjen Kragen. Leipzig, 4. August 1916. Buchhandlung Gustav Fock, G. m. b. H.