Erscheint jeden DinStaq u. Freiing i während der Buchhändler. Messe zu Ostern, täglich. Börsenblatt für den eutschen Buchhand Beiträge sowie Inserate für da» Börsenblatt sind nur an die Redaktion desselben einjusenden. und die mit ihm verwandten Geschäftszweige. Eigenthum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. ^105. Leipzig, Dinstag am 5. December. 1848. Amtliche Stettin, 9. Oclob. 1848. In heutiger General-Versammlung wurde verhandelt und be schlossen : 1) Die Statuten des Pommerschen Kreis-Vereins wurden entworfen und angenommen, demnächst beschlossen, dieselben zum Druck zu befördern, sie allen Pommerschen und benachbarten Handlungen mitzutheilen und ihnen die Mitgliedschaft bis zum 1. Januar 1849 ohne Abstimmung freizustellen. 2) Zu Vorstandsmitgliedern für das Jahr l848—49 wurden gewählt die Herren Sau nier, G utberlet, Dietze und Weiß, letzterer als Stellvertreter. 3) Der Pommersche Kreis-Verein verpflichtet sich, den Rabatt gänzlich abzuschaffen, sobald die sämmtlichen Buchhandlungen der Macken und der Provinz Sachsen dasselbe Prinzip durchführen. In den Pommerschen Städten haben die Eollegen sich zu verstän digen, die Rabattverhältnisse unter sich zu ordnen und den Rabatt möglichst abzustellen. Die Stettiner Handlungen haben Lies bereits zugesagt. 4) Der Pommersche Kreis-Verein stellt an die Joucnalverleger die Forderung: Um den Debit der unpolitischen Journale, Monats- und Vier- leljahrsschciften nicht ganz den Händen deS Buchhandels entrissen zu sehen, da nach den jetzigen preuß, Postportomoderalionen solche per Post billiger als durch den Buchhandel zu beziehen sind, sol len die Verleger sich verpflichten, vom 1. Januar 1849 ab den Netko-Preis den Postanstalken mindestens so weil zu erhöhen, daß die Beziehung auf diesem Wege wenigstens 10 pCt. höher zu stehen komme, als durch den Buchhandel. Der Kreis-Verein ersucht alle übrigen Kreis-Vereine, so wie jeden betheiligten College», diesem Beschlüsse beizutreten, den Beitritt durch das Börsenblatt sofort zu erklären, damit gemeinschaftliche Repressalien, z. B. Desavouirung ihres Verlages, gegen alle dieje nigen Journalverlegcr in Anwendung gebracht werden können, welche dem aufgestellten Verlangen nicht Nachkommen. Motive. Das Publikum bezahlt durch diese Maßregel die Jour nale w. nicht theurer, als vor dem 1. Oktober c. Der Verleger ist dadurch nur im Voriheil, indem er das Journal rc. theurer bezahlt erhält, und den Absatz eher vermehrt als vermindert. Fünfzehnter Jahrgang. r T h e i l. 5) Um den Eingriffen der Regierungs-, Kreis-, Communal- und Mi- lilärbeamten in den Buch- und Kunsthandel endlich Schranken zu setzen , soll folgender Antrag an die Hohen Ministerien gerichtet, und dieser durch das Börsenblatt sofort veröffentlicht, sowie alle Preußi schen Kreis-Vereine, resp. Buch- und Kunsthandlungen aufgefordert werden, schleunigst ähnliche Anträgezu veranlassen. In Rücksicht, daß die Hohen Ministerien gewerbliche Eingriffe Seitens der Regierungs-, Kreis-, Militär- und Eommunalbeam- ten in den Verkehr deS gewerbetreibenden Publikums als einen Uebelstand erkannt und für deren Abstellung sich bereitwillig erklärt haben, bitten die Unterzeichneten Buch- und Kunsthändler: Ein Hohes Staats-Ministerium wolle geneigtest jede Betheili gung bei dem Vertriebe der Artikel des Buch- und Kunsthan dels sofort Seinen Beamten verbieten, da sowohl die Buch- als auch die Kunsthändler für dergleichen gewerblichen Verkehr und Vertrieb vollkommen genügen und außerdem Abgaben zu zahlen haben, wovon die Beamten befreit sind. 6) Der Verein erkennt die hohe Wichtigkeit derBuchhändler-Wittwen- und Waisenkasse, und verknüpft damit den Wunsch, nach allen Kräften bestrebt zu sein, die Interessen derselben zu fördern und be sonders dadurch, daß seine Mitglieder durch ihren Beitritt an densel ben sich betheiligen mögen. Bezüglich auf die Statuten der Wittwen- und Waisenkasse §. 3 stellt der Verein den Antrag: daß dieser §.3 dahin möge abgeändert werden, daß, sobald ein Mitglied Einen Beitrag gezahlt, dessen Nachkommen Anspruch auf Pension haben sollen. Zur Ausführung und Herbeischaffung decMittel möge dann für die ersten ZJahre lieber von den Theilnehmecn der Anstalt ein erhöhter Jah resbeitrag, der noch festzustellen, eingezahlt werden. 7) Der Versammlungsort für das künftige Jahr ist Stettin. C. F, Gutb erlet. L-Weiß. Friedr. Nagel. Sau nier. F. A. Eckstein. Bagni ihl. C. Bulang. F. R. Kalbersberg. F. Müller. Otto Zinke. W. Dietze. 189