Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.08.1850
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1850-08-30
- Erscheinungsdatum
- 30.08.1850
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18500830
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-185008309
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18500830
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1850
- Monat1850-08
- Tag1850-08-30
- Monat1850-08
- Jahr1850
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1038 ^ 79 Behörden geschah kein Schritt in solchen Angelegenheiten, ohne daß von dem Stuttgarter Verein Gutachten verlangt worden wären, und wir hatten in der Regel die Genugthuung, zu sehen, daß unsern Gründen Rechnung getragen wurde. „Ein weiterer Hauptgegenstand der Wirksamkeit unsres Vereins würde seyn, im Sortimentsbuchhandel, der die sorgfälligstc Pflege bedarf, weil auf ihm das Wohl des gestimmten Buchhandels ruht, solche Handelsgrundsätze zur Geltung zu bringen, daß ein solider Sortiments buchhandel auch ferner in Württemberg möglich bleibt. „Endlich würde unser Kreisverein durch Zusammenstehen seiner Mitglieder Ordnung im Verkehr aufrecht zu erhalten und der Willkür zu steuern suchen, sey es, daß sie der Verlagsbuchhandel versucht seyn könnte dem Sortimentsbuchhandel gegenüber zu üben, oder umgekehrt der Sortimentsbuchhandel gegen den Verlagsbuchhandel, oder der Einzelne gegen den Einzelnen. Die Institute des Schiedsgerichts und Friedensgerichts, welche mit dem Stuttgarter Verein verbunden sind, würden auch den Mitgliedern des Kreisvercins gewidmet werden. „Dies möchten im Allgemeinen die Grenzen seyn, innerhalb welcher unser Verein seine Thäligkeit zu äußern haben dürfte. Es ist ein weites Feld des Wirkens, und wir haben alle Aussicht, daß es uns die erwarteten Früchte tragen werde, denn es ist zugleich das uns bekannteste, es ist das Feld, auf dem wir unsere Berufsthätigkeit aus zuüben haben. Der Stuttgarter Verein bietet Ihnen die Hand zu seiner gemeinsamen Bebauung. „Wie Ihnen bekannt, ist der Stuttgarter Verein auf die Grund lage von Statuten errichtet worden, die aus einer sehr sorgfältigen Berathung der Mitglieder des Vereins unter sich und mit dem rechts verständigen Eonsulenten des Vereins hervorgegangen waren und welche die Regierung geprüft und gebilligt hat. Der Verein hat darauf hin die Rechte einer moralischen Person erhalten. „Unser Vorschlag wäre nun, diese Statuten, deren wesentliche Bestimmungen sich in einer Reihe von Jahren als zweckmäßig für unsern kleinern Kreis bewährt haben, auch unsern Verhandlungen über die Bildung eines weitern Kreises zu Grunde zu legen. Die heutige Versammlung würde etwa ein Eomite zu wählen haben, welches theils aus Mitgliedern des Stuttgarter Vereins, theils aus nicht-Stutt- garter Buchhandlungen bestehend, die Frage in Erwägung zu ziehen hätte, welche weitere Paragraphen diesen Statuten beizufügen und welche abzuändern seyn möchten, damit dieselben zugleich als Grund gesetz für den projectirten Kreisverein dienen könnten. „Zum Beitritt in unsern Verein würden nach unsrer Ansicht außer den hier anwesenden auch die heute hier nicht anwesenden würt- tembergischen Buchhändler außerhalb Stuttgart und die Stuttgarter Handlungen, welche dermalen nicht Mitglieder des Stuttgarter Vereins sind, einzuladen seyn. Er würde demnach alle württemb. Handlungen ohne Ausnahme in sich begreifen- „Wir enthalten uns, durch Eingehen auf Specialitäten dem Urtheil des künftigen Eomite's in irgend einer Weise vorzugreifen. Sie wissen, daß der Stuttgarter Verein sich nützlich bewährt hat für den Gesammtbuchhandel und für den Stuttgarter Buchhandel insbesondere. War seine Wirksamkeit nicht immer so erfolgreich, wie wir es wünschten, so lag in vielen Fällen der Grund hauptsächlich darin, daß sie vor den Thoren Stuttgarts ein Ende hatte. Uebelstände, die nur durch das Gewicht des gesammten württemb. Buchhandels hätten entfernt werden können, durften unter diesen Umständen ihren nachtheiligen Einfluß fortsetzen. Dies wird anders werden, wenn wir uns auf dem Fuße eines Vertrags, der uns gegenseitig bindet, gegenseitig unterstützen. „Unbeschadet etwaiger Anträge von auswärtigen oder hiesigen Mitgliedern der heutigen Zusammenkunft werden von unsrer Seite folgende Fragen gestellt werden: 1) Soll auf die Grundlage der Statuten des Stuttgarter Vereins hin ein Württemb. Kceisverein errichtet werden? 2) Soll ein Eomite gewählt werden, welches den Entwurf einer solchen Erweiterung der Stuttgarter Statuten für eine zweite Versammlung der württ. Buchhändler vorzubereiten hat? 3) Soll dieses Eomite ->) aus zwei Mitgliedern des Stuttgarter Vereins und zwei auswärtigen Buchhändlern bestehen, und sollen b) diese vier unter sich einen Vorsitzenden mit dem Rechte des Stichentscheids wählen?" Erschienene Neuigkeiten des Deutschen Buchhandels. (Mitgetheilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) Angekommen in Leipzig am 26. und 27. August 1850. Agentur des Rauhe» Hauses in Hamburg. 5427. Gcbetbüchlein f. Kinder. 3. Aufl. 12. Geh. Ish N-( Bädeker in Csscn. 5428. Koppe, K., Anfangsgründe der Physik f. den Unterricht in den obern Klassen der Gymnasien u. Realschulen. 2. Aufl. gr. 12. * Ish ^ 5429. Pädagogik, die, der Volksschule in Aphorismen. (Von L. Kellner.) gr-12. Geh. 9 N-( 5430. Spieß, F., die wichtigsten Regeln der Syntaris nach Siberti's u. Meiring's latein- Schulgrammatik. 3. Aufl. gr. 12. Geh. *3N§( Basse in Quedlinburg. 5431. Brisen, I. H., die Eultur der Zucker-Runkelrüben. 8. Geh. 4» 5432. — das Ganze der Milchwirthschaft in allen ihren Theilen. 8. Geh. sh 5433. — Handbuch der gesammten Landwirthschaft. 8. Geh. 1 ^ 5434. — vollständ. u. prakt. Handbuch der Mästung der landwirthschaftl. Haussaugcthiere. 8. Geh. ^ 5435. Böhmer, A-, die Fabrikation der Blei-, Schwarz- u. Rothstifte. 8. Geh. sh ^ 5436. — die Fabrikation des Parrserblaues. 8. Geh. sh ^ 5437. Feval, P., Alizia Pauli. Aus d. Franz. 2 Bdchn. 16. Geh. s sh ^ 5438. Fortschritte, die neuesten, d. Steinkohlen - Bergbaues. Hrsg v. C. Hartmann. gr.8. Geh. Ish^ 5439. Fromberg, E. O-, das Abziehen, Ausputzen, Repariren u. Reguliren od. Stellen der Taschenuhren. 8. Geh. sh 5440. Gesinde-Ordnung, allgemeine, f. die Preuß. Staaten. Hrsg.v. I. F. Kuhn. 4. Aufl. 8. Geh. sh 5441. Hollbach, A-, die Fabrikation d. Grünspans. 8. Geh. sh 5442. Mensing, C., Keine Dampfmaschine mehr! Eine Zusammenstellung verschied. Ideen u-Vorschläge, die Kraft des Dampfes zu ersetzen. 8. Geh. sh ^ 5443. Schacht, B-, großer Nebengewinn für Branntweinbrennereien jeden Umfangs. 8. Geh. sh.^ 5444. Schmidt, CH. H., die neuesten Erfindungen u. Verbesserungen im Zcugdruck. gr. 8. Geh. Ish>^ 5445. — Handbuch d. Zeugdruckes. 3. Thl. gr. 8. Ish 5446. Weber, D. A., der Taubenfrcund. Oder gründl. Unterricht in der Taubenzucht. 8. Geh. sh ^ Breyer in Löba». 5447. Herzog, E. B-, Winke f. junge Frauen. 2. Aufl. 16. Geh. 4 Deckcr'sche Geh. Oberhofbuchdr. in Berlin. 5448. Bibel, die, od. die ganze heilige Schrift d. alten u. neuen Testaments, nach der deutschen Uebersetzung M. Lulher's. 22. Aufl. gr. 8. Geh. 1 5449. Testament, das Neue, unseres Herrn u. Heilands Jesu Christi, nach der deutschen Uebersetzung M. Luther's. 22. Aufl. gr. 8. Geh. s^ W. Engclmann in Leipzig. 5450. LvgeirliLi'll, v., Taschenbuch äer kllora v. lens. Lingeleitet v. 31. 1. 8chleicien. 8.6eh. 2(ä>^ 5451. Euripidcs' Werke. Griechisch m. metr. Uebersetzung v.J. A. Hartung. 10. Bdchn.: Alkcstis.8. Geh. Vs-? 5452. Platons Werke. Griechisch u. Deutsch m. krit. u. erklärenden Anmer kungen. I I. Thl.: Jon. 8. Geh. * 4 N-( 5453. Sophokles' Werke. Griechisch m. metr. Uebersetzung v. I. A. Hartung. 1. Bdchn.: Elektra. 8. Geh. 21 NK 5454. Lerrermer, 6., äe säamsnts äissertstio. gr. 8. 6ek, * 4
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder