Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.09.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-09-04
- Erscheinungsdatum
- 04.09.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490904
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184909041
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490904
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-09
- Tag1849-09-04
- Monat1849-09
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1849.) 929 Sacro in Berlin. —5041. Carl, A., (A. Streckfust,) u. Hexamer, die Staats-Umwälzungen der Jahre 1847 u. 1848. 25. (Hst.) 8. 3 R-( Saiicrläiidcr'S Verlag in Fraiikfurt a. M. 5042. Coopcr's,' I-F-, sämmtlichc Werke. 241—246. Bdchn.: Cavitän Spike oder die Golf-Inseln. 2Thle. 16. Geh. ßs; Velinp. 5043. Halin, CH., arithmet. Exempelbuch. 1- Kursus 4. Aust. gr. 8. * ^ 5044. Malß, C , Volksthcater in Frankfurter Mundart, gr. 16. Geh. 1 ^ 5045. Rod> F. E., Leitfaden f. d. Unterricht in der franzbs. Sprache. Uebers- v. E. Wiederhold. gr. 8. Geh. Vs 5046. Denedeh, I., die Wage. -Deutsche Rcichstagsschau. 8. Hst- Die letzten Dinge des ersten deutschen Parlaments, gr. 8. 6 Schäfer in Leipzig. 5047. *Handels-Lexicon od.Encpclopädie der gesammten Handelswiffenschaf- ten- Neues Abonnement. 7. u. 8. Lsg. gr. 8. Geh. » * ^ Schlesinger'schc Buchh. in Berlin. 5048. Repertoire (in Dköstrs krsnxsis » Lerlin. »Ir. 355. »II. Serie. »Ir. 105.: De Loire sux i6ees, sournel-veuseville per 6e 1-euven et Lrunsvviclc, »Ir. 1. gr. 8.'6ek. ^ Schmidt in Halle. 504V. Vrieß-Lull, 14., 6er silgew. goläene Scknitt u. sein Zusammen hang m. 6er ksrmon. Ikeilung. gr. 8. 6ek. ** 2>/» »l-( Schöningh in Paderborn. 5050. Bcykirch, Th-, Prophetenstimmen m. Erklärungen. 3. Aust. gr. 12. Geh.-^ 5051. Huer pasi HP! Eine Stimme zur Warnung. 2. Aust. gr. 12. Geh. * 2»/s N/ 5052. Franziskus Xavcrius, christliche Tagesordnung. 2. Aust. 8. Geh. * 1'/4 N^ 5053. Gefangene, der hohe, in Chillon und die Freiburger Zustände, gr. 8. Mainz. Geh. * 2 5054. Prophcten-Har-monie. 2. Aust. 8. Geh. 3 N-( Schreiber s Erben in Zithau. 5055. Laseken-Lalenäer f. cl. L850. 128. 6ek. 2^ ; 12 ^xpl. dann * A Schünemann'S Verlagsb. in Bremen. .— 5056. Duckwitz, A., üb. die Gründung der Deutschen Kriegsmarine, qr. 8. Geh. Vz ^ 5057. Navigations-Slctc, englische, vom 26. Juni 1849. gr. 8. Geh. 6 N/ Schwetschkc de Sohn in Halle. 5058. Büchner's, G., biblische Real- u. Verbal-Hand-Concordanz. 8. Aust, verm. u. verb. v. H. L. Heubner. 3. Lsg. gr. 8. Geh. * Vs >? - Stettinffche Sortimcnts-Buchh. in Ulm. 5059. Dcmpflin, C- L-, Einrichtung, Gang u. Form d- öffentlichen münd lichen Strafverfahrens m- Anklageschrift und Gcschwornengcricht. gr. 8. In Comm. Geh. 12 5060. Prittwitz, M. v., vorläufiger Entwurf zu einer Eisenbahn zwischen Ulm u. Basel. 8. In Comm. Geh. 6 N-( Tcnbner in Leipzig. 5061. Sachsenschild. Für ehrliche Sachsen. (Gedichte.) Nr. 4. gr. 8. In Comm. Geh. *4 Veit dt Eo. in Berlin. 5062. Savignv, F. C. v., Svstem des heutigen Römischen Rechts. 8. Bd. gr. 8. * 2 ^ Dclhagcn de Kissing in Biclcf-Id. 5063. DkeLtre sranpais pubiis per 6. Sckütr. X. Säris. Divr. 7. et 8. 32. 6el>. a 2^14^ Inhalt: 7. 1.0 dourgevl» g-ntUIiomine, pnr lllollkro. 8. l.oul»on, por ä. ä. dlassot. Voigtlänbcr in Kreuznach. 5064. Umgegeuä, 6io, von Xreurnack. (Karte.) 2. rev. Fusg. —- 1-vi envirvns 6e ktreusnack. gr. 4. In l6.-6arton, Wallishausser in Wien. 5065. Vaumann, A., Beiträge f. das deutsche Theater, gr. 8. In Comm- Geh. *24 N-( 5066. Schönstem, G., Wiener Tausendsasa, der unentbchrl. Humorist. Ge» sellschaftcr wie er sein muß. 16. Geh. 21 N/ Wcidmann'sche Buchh. in Leipzig. 5067. Hagcnbach, K. R., die Kirchcngeschichte d. 18. u. 19. Jahrhunderts. 2. Thl. 2. Aust. gr. 8. Geh. 1^ 5068. Junghanns, C., das Contirungsspstem des Zollvereins. 8. Geh. 3 Nz< 5089. Laube, H., das erste deutsche Parlament. 2. Bd. 8. Geh. 1^ 5070. Sammlung griech. u. latein. Sckriitsteller m. deutscken Vnmer- Iiungen: tlicsro Lrutus 6e Claris oratoribus. Krlciart v. O. 1abn.8. 6ek. * Vs G. Wigand in Leipzig. 5071. DrieälaLZer, 7., 6io »liieren 6er Vandalen. 1-ex.-8.6ek. * 1 ^ O. Wigand in Leipzig. 5072. Dittmar, L., das Wesen der Ehe. Nebst einigen Aufsätzen üb. die so ziale Reform der Frauen. Hoch 4. Geh. * U 2. A. Wohlgcmuth in Berlin. 5073. *Müllcr's, H-, evangel. Herzcnsspiegel. Umgcarb. u. Hrsg. v. I. G. Rußwurm. Neue Ausg. 4. In Comm. * D/z Wöller in Leipzig. 5074. Hasscnftein, E.,u. G. 21. Winter, Lehrbuch der Naturgeschichte f. Töchterschulen. 1. Thl.: Mineral-u. Pflanzenreich. 8. Geh. Expl. daar * 4 ,^24 N-( Erschienene Neuigkeiten des deutschen Musikalien- Handels. (Mitgetheilt von Bartholf Senfs.) Angekommen in Leipzig am 29. August bis 1. September 1849. Diabelli S Eo. in Wien. Sekukert, Drau-, Op. 26. Ouvertüre rum Drama klossmunds k. pste. ru 4 Händen. 1 6. 45 lcr. .DitI, 14. H., Das VVollcenIcind, romantisck-lcvmiscke Oper in 2 ^cten v. D. Dolch Voi>«tä»6iger6Iavier-3usrug vom 6omponi»tsa. 14 st. Whistling in Leipzig. Overwog, 0-, Op. 15. Diederfreund. 6osänge k. 4 IVIännerstimmsa, Land 2., Dost I. Partitur 20 »l-^. Stimmen 20 »lzch Sckumnnn, H., Op. 67. komanren u»6 Lalladen k. 6kor. Partitur n. Stimmen. 1^5 — — Op. 76. Vier lVlärscke f. pste. 1849. 1 5 N i ch t a m t l i Nur deutsch! Es kommt öfters vor, daß, wenn die Herren Buchhändler in Paris und London ihren College» in Deutschland etwas mitzutheilen haben, sie dies durch das Börsenblatt, aber in französischer oder eng lischer Sprache thun. Am häufigsten findet man dies bei Eirculairen bedeutender Handlungen, die doch gewiß Leute an der Hand haben, welche deutsch zu schreiben fähig sind. Wenn ein Deutscher nach Paris oder London reist, fällt es keinem Franzosen oder Engländer ein, mit ihm Deutsch zu sprechen, sondern cher Th eil. der Fremde mag sehen wie er, da er sich in einem Lande befindet, wo seine Muttersprache nicht geredet wird, mit der anderen Sprache zu rechtkommt. Hiergegen ließe sich gar nichts sagen, wenn es umgekehrt auch der Fall wäre. Nein, der Deutsche sucht aus Höflichkeit sein Bischen Französisch und Englisch aus allen Winkeln zusammen, um es dem Fremden bequem zu machen. In das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel gehört aber auch, mit Ausnahme der fremden Titel, die deutsche Sprache, und es ! beweist mindestens keine große Rücksicht, wenn Jemand eine fremd«
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder