^ 188, 15. August 1916. Fertige Bücher. — Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 5217 ---.ÄSSSSSSSS8SASSN»S»SS»SS«SS»SS»S»SS»'US»S»SSSSSSSSS»l3»lSY!ZSSÄS°-0SS«SSSLIS8SSSSSSÄSSSKSI mmmmmmmLimmmmmmmmmLimmmmmLimmLimmmmmmmmmmmLimmmmmmLimmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmLimmmei m m m Li LI m LI m lH LI LI LI LI ImLiovsi-LkLoSoIs mit loSsIp^Ig ksils ILS SlSr- Soi-cS mit, cisk IcS Sso -ZslsmtSrg opStSLlr^oIoglsLSoi^ Vsi-Isg Ssi- gsosootorg ffwi-tgQ, Ss5kStt»si^c1 vor- Lllsin sus ^ tiLr Qx»t^Hv^1rr»oLociLO FF LI LI LI LI m m NLI lH O LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI LI m LI LI LI LI LI CLEr ^LL^«L^I^S^iLlLLLr»«Lb QM 1. ISIS ödSi-oomrirso Ssds. Dt« v«i» <ZrL»«t«s v DD«rr»ti»»n»t n^«ir»« t voivi DL st», 'vovoo IcS S!s Ksookols 2U osSrnsi^ Sitts. StsIIs Ssi' Ssfk'vottso Vsi'SLSotürgg tritt slos lolLSs vori dl. LS. - tllr Sso voIILkSocLgso Ssr^S vor» -4 LisLkso. Oio Lttsrsr» SSocls Sss /^roSIvs kovtts SIs gstsrntsr» lorMgsr» opStSsI- mologilLtrsr» VsrlQgsvorrSts v^srclso vorILuttg r»sr -vor» »L«r t^triss ^Vttt»«trr» Lr»g«tir»si»r» ssk «I«r«r» D««Dr»sr»D SLL8g«Ii«k«rt Ssrnr»8LS5t r»so ir» rnslosrri VsrlQgo SrLSSir»Sr>Ss Slstsroogsri Ss^'V. 8Lr»Ss Sss SrLSts-SLsrnilLS'LSsr» ttLoSdookss 'vsrSo IrS tsirsr^Stt dslorxttSrs sut- rrsrdttQrn rr>sctt»sr». »«i-tts ^ D, ^.ugritt ISIS ^LLLLKLS 8xrrir»ezor m« LI» ms LI» L!» LI» LI» lUS LI» ms m» m» ms m« m» ms m» ms ms ms ms ms ms ms ms ms m» ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms ms mi ms m« mmmmmmmmmmmmlummLimmmmmmmmmLimLimmmmmmmmmmmmmmmmmmmmLiLimmmmmm^LiLimmmLimmmLimmmmmmLimmmLimmLimmms In etwa 8 Tagen gebe ich aus! <I Friedrich Naumann öriefe über Religion^ (6. Auflage) — — 16.—17. Tausend Mit Nachwort: ^Nach 13 fahren" Preis geh. M. 2.—ord-, M. l.40no., M 1.30 bar, geb.M.2.75 ord, M. 1,95 no., M. 1.80 bar (>r>enn Freude Schaffensmut ist, dann ist alles in und an dem Buche freudig. Lier fügt sich das treffende Wort zum tapferen und befreienden Gedanken. Nach diesem sucht man in den Briefen nicht ver gebens. Überall sind die Fragen so sicher vorgestellt und so mutig beschaut, daß die Nebel schwinden und das Licht durchbricht. Jeder der 27 Briefe hat seinen eigenen Sonnenstrahl, ein aufleuchtendes Bild, ge sättigt mit Wahrheit und mit Kraft. — Die Briefe wenden sich nicht an Leser, die eine unerschütterliche kirchliche Auffassung des Christentums haben und behalten wollen, sondern an solche Leser, die Religions fragen nicht in fertigen und herkömmlichen Bahnen zu erwägen bereit sind. Diese Art Leser, die nicht einen Priester sucht, sondern einen Bruder und Mitstreiter um die Weltanschauung, sie wird gegrüßt vom Verfasser. Ich bitte um Ihre Bestellung auf beiliegendem Zettel! Berlin, 10. August 1916 Georg Reimer