Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.09.1849
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1849-09-11
- Erscheinungsdatum
- 11.09.1849
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18490911
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-184909111
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18490911
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1849
- Monat1849-09
- Tag1849-09-11
- Monat1849-09
- Jahr1849
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
958 82 Die Mehrzahl der BuchhandlungS-Gehülfen Leipzigs hat einen Verein zur Begründung einer Unterstützungsknsse für hülfsbedürftige Colleqen gebildet, dessen Statuten so eben die Presse verlassen haben. Die Fonds dieser Kasse werden bestehen: ->) aus frewilligen jährlichen Beiträgen, b) aus ihr etwa zu überweisenden Überschüssen der Vereins kasse des Buchhandelsgehülfen-Vereins und v) aus ben ihr zu Theil werdenden Geschenken und Vermächtnissen. Diese Kasse wird von einem Unterstützungs-Comite verwaltet, und sollen nicht allein die bei steuernden Mitglieder, sondern auch anders, in unverschuldete Dürf tigkeit gerathene College», ja selbst Witwen und Waisen derselben, un terstützt werden. Dieß ehrt die Gründer und Mitglieder dieses Vereins, und wäre es sehr wünschenswerlh, daß in andern größeren Städten sich ähnliche Vereine bildeten, zumal in der jetzigen Lage des Buchhandels, so mancher junge Mann leider brotlos ist und vergebens sich Ar beit um jeden Preis zu verschaffen sucht. A il z e i g e b l a t t. (Inserate von Mitgliedern des Börsenvereins werden die dreigespaltenc Zeile mit 8 Pf. sächs., alle übrigen mit LO Pf. fächs. berechnet.) Geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. s6873.s Sortimentshandlung zu ver kaufen. Nachdem unsere ursprüngliche Absicht bei Errichtung unseres Filial-G-schäftes zu Fünf- kirchcn eine Acndcrung erlitt, so wurden wir ge neigt, uns unsere Reichard'schc Buchhandlung in Fünfkirchcn ablbsen zu lassen. Seit vielen Monaten standen der Realisirung dessen Schwierigkeiten durch die politische Lage unseres Landes entgegen — jetzt aber halten wir den Augenblick geeignet, unsere Offerte erscheinen zu lassen. Wenn gleich das Geschäft durch die unseligen Zustände des Jahres 1849 in seiner Bedeutung rückgängig geworden ist, so steht demselben fbrdcr jede Aussicht zum Aufschwung bevor. Reflecti- rcnden, die sich gefälligst in frankirtcn Briefen an uns in Güns wenden wollen, bemerken wir, daß wir im Momente äußerst billige Bedingun gen machen, die wir später nicht mehr stellen können, wenn u n s die Rcorganisirung des Geschäfts abge legen sei» wird. Güns, den 25. August 1849. Carl Rcichard K ^söhnc. s6674.s Verkauf. In einer der gewcrbreichsten Städte West falens ist ein Sortiments-Geschäft billig zu verkaufen- Dasselbe ist bedeutender Ausdeh nung fähig, die ihm bei der Kränklichkeit des seit herigen Besitzers nicbt gegeben werden konnte. Darauf Reflectircndc wollen ihre gefl. Zuschriften unter L- 8t. Nr. 58 der Redaction des Börsen blattes zur Weiterbeförderung übergeben. M7L.jj Verkauf. Eine Sortimcntsbuchhandlung von mittlerem Umfang, mit Leihbibliothek von 2500 Bände», in einer nahrhaften Mittelstadt der preuß. Provinz Sachsen ist zu verkaufen. Verkaufspreis 3500 — Die Rcdaction d. Bl. wird die Güte haben, die Adresse des Verkäufers mitzutheilcn, auch schriftliche Anfragen mit Nr. 139 zu befördern. (6676.) Leihbibliothek für 40 300 Bände Doublctten unserer Leihbibliothek, enthaltend Romane, Thcatcrschriften, geschichtliche und geographische Werke, Ritter- und Räuberge schichten, sämmtlich gebunden, gebraucht, aber gut erhalten, offcrircn wir gegen baare Zahlung zu 40 ^ frei ab hier. Das geschriebene Verzeichniß ist bei Herrn W. Engelmann in Leipzig cinzusehen. Minden, im Aug. 1849. Korber K Frcytag. Fertige Bücher u. s. w (6677.) Ick Kaks au meinem: b. KV. Ikieme, kiiAlisoüies Mrierbuok. 2. Aufl. 77 Logen 1mp.-8. 3 — bekunden 3 ^ 24 bl/, nur lest, aber mit 50A, in Lecknung, eine 2. 8ammlung von llrtkeilen als Anreise drucken lassen und emplekle dieselben aur Vertkeilung, so wie das KVerk selbst a»m Vertrieb. Leipzig, Aug. 1849. 0 rtk 6 ile (kortseirunA) über k . ss'Ilieme's ^Vörterliuell clor e»Alisc/ce» r/nä cketttsc/re» Lpraeüe. 77 Logen Imp.-8. kreis 3 Verlag von 6ustav klarer in b-eiprig. Avveite Laininlrciig. Le! dem Aufsckwunge, welcken in der neuen 2eit das 8tudium der eugliscken 8pracbe genommen bat, wird das Ledürlniss nack einem braucbbaren VVvrterbucbe immer kükl- barer. blamentlick seblc es a» einem derar tige» KVerke für den 8cku!gebraucl>. l>ie in mancber Uinsicbt sckätrenswertken Arbeite» von //ilxcrt, k'liigel und 6rieü sind au um- kangreick und tkeuer, und die kleinern au unvollständig, um für ködere Klassen unserer Kealsckulen und 6^mnasien mit blutaen An wendung linden au können. Las VVörterbuck von Idiome dagegen entsprickt im Allgemeinen den Anforderungen, vvelcke in dieser Loaiekung an dasselbe ge markt werden können, wokl, und ist insofern eine erfreulicke Krsckeinung. bis ist extensiv und intensiv aiemlick vollständig, Kat deutlicben, nickt au kleinen Lruck und ein aum rascken Oebrauck nock immer brsuckbares b'vrmat. 8eine klänge! tkeilt es mit allen Vorarbeiten, und sie sind ikm für das prsktiscke Leben nickt anaureck- nen, da selbstdio grösstenVVerke in vielen Köllen eben so wenig liatk und Hülfe bieten. Als ein besonderer ladel gegen das IRisme'scke 4Vör- terbuck ist wokl kervorgekoben worden, dass der Herr Verfasser bei der Aussprncke das 4VaIker'scke 8^stem angewandt Kat, allein tkeils sind ikm suck darin ändere, die mit grösseren Ansprücken auftrsten, vorangegsn- gen, wie r. L. das 1846 au karis ersckienene Dictionrraire gencral ^/nA-lais-Kranxais par 8piers, tkeils ist er in den meisten Köllen davon abgowicken, und stimmt, so weit ick beide tVerks verglicken kabe, völlig mit dem briei'scken VVörterbucke überein, in welcbem von /Kalker nur nock Koste au ünden sind. 8o bietet es auck in dieser liücksickt Alles, was wir für den 8tandpunkt der engliscken Lexikogrspkie gegenwärtig verlangen können, und verdient für den 8ckul und klausgebrauck angelegentlickst empfoklen au werde». 6lsdback, 24. Kobr. 1849. Lr. ^V. lkricKe, Itector Uer köderen l-edravstalt uns Direktor ä«r klrriedunAsanstait. lVackdem ick dasselbe genau mit VVörter- bücbern dieser Art verglicken, kabe icb ge funden , dass es sie in jeder Uinsicbt Über tritt und werde daker nickt verteklen, Ikr sekr gutes VVörterbuck meinen 8ckülern au empfeklen. Oöttingen, 31. Klara 1849. Lr. L. Lio», (6678.) So eben erschien und ist in allen soli den Buchhandlungen des Inlandes vorräthig: Schreib- und Terminkalender auf das Jahr >8Sft. Preis (mit oder ohne juristischen Anhang, durchschossen oder undurchschosscn), in extrafeinem Lcdercinband mit Goldschnitt l ,z! 15 S/, in ge wöhnlichem Ledereinband 22>/z S/. Indem wir dem verehelichen Publikum hier mit den 21. Jahrgang unseres Schreib- und Ter minkalenders übergeben, glauben wir zu seiner Empfehlung nichts weiter als die Bemerkung hinzufügen zu dürfen, daß wir den juristischen Anhang, den großen Veränderungen in unserer Justiz-Organisation gemäß, umgeformt haben, und damit allen Ansprüchen zu genügen glauben; Fol gendes der Inhalt des juristischen Anhangs: Verordnung über die Aufhebung der Privat gerichtsbarkeit und des cximirten Gerichtsstandes, so wie über die anderweitige Organisation der Ge richte. Vom 2. Januar 1849. — Verordnung über die Einführung des mündlichen und öffentlichen Ver fahrens mit Geschworenen in UntersuchungSsachcn, Vom 3. Jan, 1849. — Organisation der Justizbehörden nach den Verordnungen vom 2. und 3. Januar 1849. — Verordnung, betref fend die Dienstvergehen der Richter und die unfreiwillige Versetzung derselben auf eine andere Stelle in den Ruhestand. Vom 11. Juli 1849. — Alphabetische Zusammenstellung der Eidesnor men, welche bei der Instruction der Prozesse öfters vorzukommen pflegen. — Stempeltarif über die bei den Gerichten am meisten vorkommenden Gegenstände. -— Auszug der Classification der Gläubiger im Concurse. Carl Kühn H» Söhne in Neu-Ruppin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder